gfwm newsletter

gfwm newsletter 3/2018


1 Inntro neu 2

Der gfwm newsletter – jetzt auch für Ihr Smartphone und Tablet!

Herzlich willkommen beim aktuellen gfwm newsletter. Wir feiern mit der 85. Ausgabe ein Jubiläum und nehmen das zum Anlass, Ihnen den newsletter in neuem Format anzubieten: Sie können die aktuelle Ausgabe jetzt direkt als Website und als Mobilversion auch auf Ihrem Smartphone und Tablet aufrufen.

Die Beiträge und Informationen finden Sie in den bekannten Rubriken wieder. Orientieren Sie sich vorneweg mit der Übersicht, die Sie mit einem Klick direkt zum gewünschten Beitrag führt. Von jeder Stelle der Ausgabe können Sie mit dem blauen Pfeil rechts direkt zur Übersicht zurückkehren.

AutorInnen und Redaktion wünschen Ihnen eine informative Lektüre – jetzt auch besonders für unterwegs auf Ihrem Smartphone und Tablet. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen und Hinweise!

Stefan Zillich
– Ihr Ansprechpartner und Redakteur
stefan.zillich@gfwm.de

Bildschirmfoto 2018-06-10 um 18.26.15


EDITORIAL

Liebe Mitglieder der Gesellschaft für Wissensmanagement,

liebe Leserin, lieber Leser,

die Mitgliederversammlung ist immer ein Meilenstein der Gesellschaft für Wissensmanagement, auf den sich vieles und viele ausrichten. Dieses Jahr stand außerdem wieder eine Vorstandswahl an, so dass wir im Vorstandsteam nun in neuer Zusammensetzung die Geschicke der GfWM gestalten dürfen.

Dieses Jahr waren wir am 20. April zu Gast in der FH Potsdam und per Webconference direkt verbunden mit Kloster Neuburg bei Wien. Die Resonanz war erfreulich! Wir dürfen allen Teilnehmern danken, die mit ihrer Anwesenheit einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft für Wissensmanagement geleistet haben – schließlich ist die Mitgliederversammlung gemäß unserer Satzung das höchstes Organ und Fundament aller Aktivitäten.

Das galt insbesondere dieses Jahr, denn turnusgemäß standen wieder Vorstandswahlen auf der Agenda. Als nunmehr ältester Hase dürfen Ute John und ich mich über drei neue Kollegen freuen: Dr. Manfred Bornemann, Andreas Matern und Elisabeth Petracs. Herzlich willkommen im Team!

An dieser Stelle möchte ich auch unseren neuen Geschäftsführer Dr. Rainer Wittmann herzlich willkommen heißen. Ich glaube ich darf sagen, dass wir uns alle auf die Zusammenarbeit in den nächsten zwei Jahren freuen! Erste Schwerpunkte sind gesetzt und in unserer Klausur im Sommer werden wir das weiter untersetzen.

Wo was Neues anfängt, hört auch immer etwas auf.

Wir stehen als Gesellschaft für Wissensmanagement in vielerlei Hinsicht heute nur deshalb so gut da, weil unsere bisherige Geschäftsführerin Barbara Dressler über zehn Jahre hinweg mit hohem Engagement, Ausdauer und Zuverlässigkeit im besten Sinne die Geschäfte geführt hat. Standing Ovation für Dich, liebe Barbara!

Die größte Anerkennung verdienen auch das Engagement von Dr. Stefan Rehm, der mit seiner Präsidentschaft auch seine Vorstandstätigkeit beendet, und Mike Heiniger, der ebenfalls seine Vorstandstätigkeit in neue Hände gegeben hat. Mike Heininger hat nicht nur wesentlichen Anteil an der sehr guten Entwicklung der Gesellschaft für Wissensmanagement in Österreich, er hat außerdem unsere IT am Laufen gehalten und weiterentwickelt.

Stefan Rehm, der in den letzten beiden Jahren im Präsidentenamt zahlreiche unterschiedliche Fäden mit viel Diplomatie, Eloquenz und Abstimmungen zusammengeführt hat, verdanken wir unter anderem maßgeblich die sehr gute Staffelweitergabe der Geschäftsführung. Und das zusätzlich zur interimsmäßigen Unterstützung der Regionalgruppen-Koordinatoren und vielen anderen Aufgaben, die mit dem Präsidentenamt verbunden sind.

Aus der engen Zusammenarbeit mit allen drei kann ich Ihnen, liebe Leser, versichern, dass sie oft bis an die Grenze des ihrer Kapazität gegangen sind und auch darüber hinaus. Was übrigens auch daran liegen könnte, dass es durchaus erfüllend ist, wenn man was in und mit der Gesellschaft für Wissensmanagement bewegen kann. Und das, liebe Mitglieder, steht Ihnen und Euch allen offen. Und deshalb: Macht mit!!

Ein nächster Meilenstein hierfür wird das diesjährige Knowledge Camp in München sein. Das findet statt am 23. und 24. Oktober bei – auch das ein Highlight – der Firma Steelcase Deutschland. Das Leitthema „Arbeitswelten der Zukunft“, in dem sich die Partnerschaft der GfWM mit der Wissenschaftsjahr-Initiative des BMBF widerspiegelt, bekommt mit den Räumlichkeiten bei Steelcase eine ganz reale Umgebung. Beste Voraussetzungen also, eigene Ideen einzubringen oder sich von den Ideen der anderen Teil-Geber inspirieren zu lassen!

Im Rahmen des KnowledgeCamps wird außerdem die Verleihung des Preises Exzellente Wissensorganisation 2018 stattfinden, natürlich mit einer kurzen Darstellung der Sieger-Unternehmen.

Save the date!!

Es freut sich auf ein persönliches Treffen in München

Hans-Georg Schnauffer und der neue Vorstand

Bildschirmfoto 2018-06-10 um 18.26.15


AKTIVITÄTEN DER GfWM

Eindrücke von der GfWM-Mitgliederversammlung 2018

von Tanja Krins

3 MV Pdam

In diesem Jahr lud die Gesellschaft für Wissensmanagement am 20. April 2018 zu ihrer jährlichen Mitgliederversammlung in inzwischen bewährter Weise parallel nach Potsdam und nach Klosterneuburg (nahe Wien) ein. An beiden Orten trafen sich die Mitglieder der GfWM zeitgleich zur Präsenzveranstaltung und waren zudem per Videoübertragung Online miteinander verbunden.

Dieses Veranstaltungsformat mit einer raumübergreifenden, virtuell gemeinsamen Versammlung hat sich inzwischen in der jährlichen Praxis bewährt. Damit wird die GfWM nicht nur dem Anspruch einer interaktiven, engen Vernetzung der Wissensakteure im deutschsprachigen Raum gerecht, sondern ermöglicht zudem ihren Mitgliedern, durch alternative Angebote zu Reiseaktivitäten ihren CO2-Fußabdruck zu beeinflussen.

Umfangreiche Agenda

In Potsdam war die GfWM wie bereits beim BarCamp im vergangenen Jahr Gast auf dem Campus der Fachhochschule Potsdam. Die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren daher mit den Örtlichkeiten gut vertraut, so dass wir nach den erforderlichen üblichen technischen Feinjustierungen gemeinsamer Videokonferenzen direkt in die Agenda einsteigen konnten. Diese war heuer sehr umfangreich, galt es neben den üblichen Formalien insbesondere eine Nachfolge für die langjährige Geschäftsführerin der GfWM, Frau Barbara Dressler, zu benennen und turnusgemäß einen neuen Vorstand zu wählen.

Wechsel in der Geschäftsführung

Barbara Dressler führt seit mehr als zehn Jahren äußerst kompetent und stets zuverlässig die Geschäfte der Gesellschaft für Wissensmanagement im Ehrenamt. Sie ist seit vielen Jahren verantwortlich für die Mitgliederverwaltung, die Durchführung des gesamten Zahlungsverkehrs und der Buchführung, die monatliche Berichterstattung an den Vorstand, die Erstellung der Jahresabschlüsse und des Jahresberichts, die Budget- und Liquiditätsüberwachung, das Projektcontrolling und die turnusmäßigen Steuererklärungen.

Von ihrem Wissensschatz habe ich – und auch so manch anderes neues Vorstandsmitglied – seinerzeit mit einem Crash-Kurs in Vereinsrecht und in Historie der GfWM profitieren können. Mit ihren fundierten Beiträgen aus ihrer langjährigen internationalen Berufstätigkeit hat sie viele Diskussionen um die strategische Ausrichtung der GfWM bereichert.

Für ihr unermüdliches Engagement, ihre Impulse zur Weiterentwicklung des Vereins und ihre Bereitschaft, ihren großen Erfahrungsschatz mit allen zu teilen, möchte ich ihr im Namen vieler Aktiver danken. Sie hat damit die professionelle Aufstellung der GfWM maßgeblich geprägt.

So war es ihr schon seit einiger Zeit ein großes Anliegen, die Einarbeitung ihrer Nachfolge und eine geordnete Übergabe sicherzustellen. Mit Herrn Dr. Rainer Wittmann hat sich nun in Potsdam ihr Nachfolger als Geschäftsführer der GfWM e. V. den Mitgliedern vorgestellt. Er wird sich in den nächsten Monaten sukzessive im Tandem mit Frau Dressler einarbeiten und im Sinne der Gesellschaft die Wissensweitergabe aktiv leben.

‎Vorstandswahlen 2018

Bei den Vorstandswahlen standen in Potsdam bzw. Klosterneuburg ebenfalls Wechsel an. Dr. Stefan Rehm, amtierender Präsident der GfWM aus Kiel, und Mike Heininger aus Wien traten nach insgesamt sechsjähriger ehrenamtlicher Tätigkeit für die Gesellschaft nicht mehr zur Wiederwahl an. Beiden sei an dieser Stelle ganz herzlich für ihr Engagement in den unterschiedlichen Vorstandsfunktionen gedankt!

Als neuer Vorstand wurden im Amt bestätigt bzw. neu ins Amt gewählt:

Dr. Manfred Bornemann, Graz, Österreich

Ute John, Berlin, Deutschland

Andreas Matern, Berlin, Deutschland

Elisabeth Petracs, Wien, Österreich

Hans-Georg Schnauffer, Stuttgart & Berlin, Deutschland

Damit steht der GfWM auch 2018-2020 wieder ein internationales Team vor.

Regionalgruppen und Fachgruppen

Seitens der Mitglieder wurde der neue Vorstand gebeten, vor allem die Regionalgruppen und die Fachgruppen in ihrer Arbeit weiter zu unterstützen und ihre Vernetzung untereinander und miteinander aktiv zu fördern. Mit der Erhöhung des Mitgliedsbeitrags für natürliche Personen auf 55 EUR steht hier künftig auch ein etwas größerer finanzieller Handlungsspielraum zur Verfügung.

Für weitere Themen wie beispielsweise die Berichte des Vorstands, der Kassenprüfer, aus den Regional- und Fachgruppen, die Mitwirkung bei der ZAAG und die Besetzung der Position des Datenschutzbeauftragten sei auf das Protokoll der Mitgliederversammlung verwiesen.

Gelungene Mitgliederversammlung

Insgesamt war es eine sehr gelungene und lebendige Mitgliederversammlung, an die sich ob des pünktlichen Endes noch die Möglichkeit zu einem persönlichen Austausch im frühsommerlich warmen Potsdam anschloss.

Das diesjährige BarCamp der GfWM, das GKC‎ 2018, findet übrigens am ‎23.-24. Oktober 2018 in München statt. Also bis spätestens in München!

Bildschirmfoto 2018-06-10 um 18.26.15

Aktivitäten der GfWM

GfWM Community Day 2018: Zu Gast bei Wissenschaftsetage Potsdam

von Andreas Wittwer

3 MV Event

Im Vorprogramm der diesjährigen GfWM-Mitgliederversammlung im April 2018 waren die GfWM TeilnehmerInnen zu Gast in der Wissenschaftssetage Potsdam. Nachfolgend ein kurzer Rückblick, der auch Neugier auf einen Besuch der Ausstellung wecken soll.

Frau Dr. Simone Leinkauf, Geschäftsführerin des proWissen Potsdam e. V. begrüßte uns und stellte den Wissenschaftsstandort Potsdam, den Verein und die Wissenschaftsetage Potsdam und seine junge Historie in einem Vortrag vor, um uns anschließend durch die Ausstellung zu führen.

proWissen ist der Träger der Ausstellung „FORSCHUNGSFENSTER“ in der Wissenschaftsetage, die seit März 2014 im Stadtzentrum der Landeshauptstadt Potsdam der Öffentlichkeit präsentiert wird. Die Wissenschaft steht im Zentrum, so auch der Untertitel des Geschäftsberichts 2017 des Vereins.

Auffällig sind die sieben Kuben mit jeweils vier Forschungsthemen aus den Wissensbereichen der Materialwissenschaften, Geisteswissenschaften, Astrophysik, Geowissenschaften, Humanwissenschaften, Lebenswissenschaften sowie dem Verbund von Architektur, Stadtplanung und dem Bauwesen.

Beim Betrachten der Fenster konnten wir uns mit allen Sinnen den Themen widmen und uns aktiv betätigen und uns mit eigenen Gedanken und Fragen konfrontieren. In den sieben Kuben wurden 28 fachliche Fragen zweisprachig beantwortet, dies unterstützt durch Filme und einzigartige Objekte, die uns als Betrachter auf das jeweilige Thema zusätzlich neugierig machten.

Uns wurde eine lebendige Ausstellung in Form eines Fragenkabinetts vorgestellt, die uns Wissenschaft zum Erleben und Anfassen nah brachte. Besonders der Kubus Geowissenschaften fiel auf, denn das Thema „Meere & Ozeane“ wurde unter neuen Blickwinkeln aufgearbeitet: wie viel Müll treibt im Meer? Wie belastet der Müll zunehmend die Natur?

Mit den Projekten und Themen der beteiligten Forschungseinrichtungen aus dem universitären und außeruniversitären Bereich werden Interessierte aller Altersklassen angesprochen. Für die TeilnehmerInnen des GfWM Community Day 2018 war der Besuch der Wissenschaftssetage Potsdam ein spannendes und informatives Ereignis im Vorfeld der Mitgliederversammlung 2018.

(lesen Sie zur Ausstellung „FORSCHUNGSFENSTER“ auch diesen Beitrag: Ausstellung „FORSCHUNGSFENSTER“ in der Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam)

Bildschirmfoto 2018-06-10 um 18.26.15

Aktivitäten der GfWM

AUGENHÖHEcamp + KnowledgeCamp München 2018

von Andreas Matern

3 Augenhöhe gkc18

Gemeinsame Unkonferenz von AUGENHÖHE und GfWM zu den Arbeitswelten der Zukunft

Wissen und Lernen gehören zusammen. Augenhöhe und Wertschätzung auch. Beide Bereiche haben eine entscheidende Verbindung. Den Menschen! Als Individuum in seiner Arbeitswelt, als Sinnsucher und Kommunikator, als Lerner und Wissensarbeiter. Genau das bringen wir in diesem Jahr aus verschiedenen Blickwinkeln zusammen. Frei nach dem Motto „die Summe ist mehr als ihre Einzelteile“ ergänzen sich AUGENHÖHEcamp und KnowledgeCamp in diesem Jahr zu einem gemeinsamen Lernraum zum Thema Arbeitswelten der Zukunft. Denn Lernen und Wissen teilen geht auf AUGENHÖHE am besten. Zwei Tage Zeit für Wissensaustausch, Lernen und Netzwerken auf Augenhöhe.

Wann: Dienstag, 23. Oktober 2018 – Mittwoch, 24. Oktober 2018
Wo: Steelcase Deutschland, Brienner Str. 42, 80333 München

Format: Beide Tage finden als Unkonferenz (https://de.wikipedia.org/wiki/Barcamp) statt. Die Themen rund um die Arbeitswelten der Zukunft bringt Ihr selbst mit. Da wir zwei Tage zur Verfügung haben, besteht somit auch die Möglichkeit, am Mittwoch Themen aus dem Dienstag zu vertiefen und weiterzudenken. Die konkreten Session-Inhalte werden erst zu Beginn der beiden Veranstaltungstage gemeinsam von allen Teilnehmenden vor Ort festgelegt. Dabei wird der Schwerpunkt am ersten Tag auf AUGENHÖHE liegen, also ein AUGENHÖHEcamp im Zentrum mit Teilnehmenden und Fragestellungen aus dem Wissensmanagement. Am zweiten Tag ist es andersherum: Beim KnowledgeCamp stehen Lernen und Wissen im Mittelpunkt und werden mit Aspekten von AUGENHÖHE verknüpft.

GfWM Track „Arbeitswelten der Zukunft“
Zusätzlich und parallel zur Unkonferenz laufen kuratierte Sessions. Teilnehmende, die Lust haben, sich in ein Thema fachlich zu vertiefen, haben hier die Möglichkeit mit Experten zu diskutieren. Der GfWM Track „Arbeitswelten der Zukunft“ bietet mit ausgewählten Praxisberichten einen Blick hinter die Kulissen von innovativen Unternehmen und Organisationen. Zusätzlich regen Beiträge mit praxisrelevanten Forschungsergebnissen zu kritischer Reflektion an. Unter Arbeitswelten sind hier sowohl Elemente der physischen, als auch der virtuellen Arbeitsumgebung zu verstehen, die eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe fördern. Zum Themenspektrum des Tracks gehören z.B. Büros der Zukunft, Arbeitsplätze für Wissensarbeiter, Coworking, New Work, Digitale Arbeitsplätze, Enterprise Social Networks, Social Intranets, Cloud-Plattformen wie Office 365, Working Out Loud und Virtuelle Realitäten.

Abendveranstaltung am 23.Oktober 2018
Am Abend des 23.10. laden wir zum offenen Austausch und Netzwerken nach dem AUGENHÖHEcamp ein. Parallel findet für Interessierte die Verleihung des Preises Exzellente Wissensorganisation 2018 statt. Für das leibliche Wohl ist jeweils gesorgt.

Anmeldung: Auf der Webseite des GfWM KnowledgeCamp unter http://knowledgecamp.gfwm.de.

Bildschirmfoto 2018-06-10 um 18.26.15

Aktivitäten der GfWM

Berlin – Kooperationsvereinbarung: Verband der Wirtschaftsingenieure (VWI) und GfWM

von Frauke Weichhardt

3 Weichhardt Koop

Die GfWM und der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V. (VWI) mit Sitz in Berlin haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, die die Öffnung von Veranstaltungen für den jeweils anderen Partner beinhaltet. Der VWI hat ca. 6000 Mitglieder, davon ca. 2500 Studenten. Beide Organisationen haben Regionalgruppen definiert, so dass eine Zusammenarbeit u.a. über die Regionalgruppen stattfinden soll. Mitglieder der GfWM können kostenpflichtige Veranstaltungen des VWI zum Mitgliederpreis besuchen. Die GfWM sieht in der neuen Kooperation eine weitere Möglichkeit der Vernetzung und freut sich auf interessante Begegnungen. Haben Sie Fragen zur Kooperation innerhalb der GfWM, wenden sie sich bitte an Frauke Weichhardt, Regionalkoordinatorin Potsdam in der HaupstadtregionD, oder Ute John, Präsidentin der GfWM.

Bildschirmfoto 2018-06-10 um 18.26.15


AKTIV FÜR DIE GfWM

Am 20.04.2018 wurde turnusmäßig in der Mitgliederversammlung des Vereins ein neuer Vorstand gewählt, der die operativen Geschäfte übernommen hat. Wir stellen Ihnen die gewählten Vorstände in Kurzportraits vor in unserer Reihe „Aktiv für die GfWM“.

UJohn quadrat

Ute John, Berlin & Wendland
Präsidentin der GfWM
Ute John hat die Funktion der Präsidentin übernommen, um u.a. die organisatorischen Herausforderungen bei dem Geschäftsführungswechsel zu lösen. Sie will auf Basis ihres IT-Hintergrunds der Digitalisierung im Wissensmanagement eine Plattform bauen und Unternehmen aus der IT im Verein engagieren sowie die internationale Zusammenarbeit unterstützen.
Ihr Geld verdient sie als unabhängige Unternehmensberaterin im Wissens- und Qualitätsmanagement. Die intelligente Vernetzung des Wissens der Organisation als Schlüssel zur geschäftlichen Exzellenz ist ihre Leitlinie.
Kontakt

MBornemann-

Dr. Manfred Bornemann, Graz
Vizepräsident der GfWM
Als Gründungsmitglied der GfWM freue ich mich, als Vorstand mitwirken zu dürfen. Schwerpunkte meiner Arbeit werden die weitere Profilbildung und konzeptionelle Begründung sowie die professionelle Vertretung des Themas Wissensmanagement sein.
An der Schnittstelle zwischen praktischer Anwendung als Berater, wissenschaftlicher Methodenentwicklung und Vortragender an mehreren internationalen Hochschulen arbeite ich seit +20 Jahren an der Frage, wie Wissen und immaterielles Vermögen wertschöpfend wirkt und wie die strategische Optimierung gelingen kann.
Kontakt

Andreas-Matern_DRUCK

Andreas Matern, Berlin
Vizepräsident, Vernetzung und Regionen
Anstehende Aufgaben für die Vorstandsarbeit:
– Aktive Unterstützung der bestehenden wie sich neu bildenden Regionalgruppen in ihrer Arbeit und der Vernetzung untereinander (u. a. mehr Ressourcen, Ausbau der Regionen, Präsenztreffen mit begleitenden virtuellen Events)
– Vernetzung der Mitglieder durch die Weiterentwicklung bestehender Projekte wie z. B. dem GfWM KnowledgeCamp, „Wow – Was für ein Netzwerk“ und Yammer als unser Social Intranet
Als selbständiger Anbieter organisiere ich u. a. Seminare und Workshops zu Themen wie Wissensmanagement, Innovation und digitaler Transformation.
Kontakt

EPetracs-

Elisabeth Petracs MSc BA, Wien
Mitglied des GfWM-Vorstandes, zuständig für Kommunikation
3 Punkte, die mir für die GfWM wichtig sind:
– Wir sind ein Expertise-Center für Wissensmanagement und bieten eine Plattform für Austausch & Vernetzung
– Wir haben eine klare Zielrichtung mit Fokus auf die „Neue Welt der Arbeit“
– Wir sind eine Werkstatt mit einem geschützten Raum für Experimente
Über mich:
– Ich habe in Krems zuerst Unternehmensführung und danach Wissensmanagement studiert
– Ich arbeite seit fast 20 Jahren in der Telco Branche – derzeit in der Personal- und Organisationsentwicklung
– Ich bin freiberuflich als Trainerin und Coach tätig
Kontakt

HGSchnauffer-

Hans-Georg Schnauffer
Mitglied des Vorstands, zuständig für fachliche Kooperationen
Die GfWM hat sich einem ganzheitlichen Verständnis des Wissensmanagement-Begriffs verschrieben. Damit ergeben sich Synergiepotenziale mit benachbarten Fach-Communities. Erste Kooperationserfolge z.B. mit der DGQ machen Lust auf mehr! V.a. die Digitalisierung der Wissensarbeit eröffnet ein hoch relevantes Gestaltungsfeld.
Han-Georg Schnauffer ist in der Plattform Industrie 4.0 des BMWi und BMBF mit Fokus Community-Management und Wissenstransfer aktiv. Davor war er bei Fraunhofer und ThyssenKrupp in den Bereichen WM, Communities und Intranet tätig. Diverse Publikationen und Vorträge.
Kontakt

Bildschirmfoto 2018-06-10 um 18.26.15


GfWM regional

Österreich – Safe the date: Augmented Knowledge – Einsatzmöglichkeiten von Augmented Reality im Wissenstransfer

von Andreas Pucher

5 Regional Augmented

Ist Augmented Reality nur eine nette Spielerei oder kann diese neue Technologie die Informationsvermittlung und das Lernen unterstützen? Studierende des Masterstudienganges Angewandtes Wissensmanagement, Jahrgang 2017, der FH Burgenland nachgegangen. Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Methoden des Wissensmanagement“ des Studiengangs findet am 15.6.2018  am Campus Eisenstadt eine interaktive Veranstaltung zu diesem Thema statt. Moderiert von Experten aus dem Unternehmens- und Bildungsbereich werden in Workshops die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und Zukunftsszenarien betrachten.
Details und Anmeldung www.augmentedknowledge.at

Bildschirmfoto 2018-06-10 um 18.26.15

GfWM regional

Österreich: Working Out Loud (WOL) im April 2018 in Wien

von Annette Hexelschneider

5 WOL

Rainer Bartel, der WOL-Experte und die Methode, die Sie im letzten GfWM-Newsletter (S. 3 – 5) näher kennen gelernt haben, war in Wien zu Gast. Gastgeber A1, Elisabeth Petracs und Rudi Schwab schufen wieder in der Reihe „Kreative Methoden“ einen produktiven Ort mit gutem Austauschpotential.

Ja, ich hatte schon viel zu WOL gehört. Mich hat besonders interessiert, was kann man für andere Wissensmanagement-Methoden ableiten. Was macht WOL so erfolgreich? – Interessant fand ich die Antworten:
„Kontrolle über mein Leben zurück gewinnen.“
„Man verfolgt individuelle Ziele. Das ist Freiheit!“
“Der geschützte Raum gibt Sicherheit.“
“Simple, structured.“
“12 Wochen geleiten zu Nachhaltigkeit.“

Neben einer ausführlichen Einführung von Rainer und vielen beantworteten Fragen durch die WOL-Erfahrenen in der Runde, haben wir auch eine Kennenlernübung aus WOL ausprobiert.
In der Kleingruppe in der ich war, kenne und schätze ich einige Mitglieder schon seit vielen Jahren. Und doch! Überraschend und berührend für mich, haben wir uns noch besser kennen gelernt.

Erkenntnisse, die ich nicht missen möchte. Danke an alle, die dies möglich gemacht haben!

Bildschirmfoto 2018-06-10 um 18.26.15


Fördermitglieder der GfWM

1 Donau Uni Krems  2 Fraport3 HS Hannover

 


AUS DEM NETZWERK

Call for Papers
Fachtagung Verwaltungsinformatik (FTVI) und Fachtagung Rechtsinformatik (FTRI) 2019

7 Verwaltungstag

Wir rufen zur Einreichung von Beiträgen der Verwaltungsinformatik, der Rechtsinformatik und des Informationsrechts sowie verwandter Disziplinen aus Wissenschaft und Praxis auf, um Konzepte und Praxisbeispiele vor allem zu den folgend angeführten, nach Schwerpunkten gruppierten möglichen Themen vorzustellen und zu diskutieren. Weitere verwandte Themen können in den Beiträgen aufgegriffen werden, soweit sie sich im Kontext der beiden Fachtagungen bewegen.
Die Fachtagung Verwaltungsinformatik und Fachtagung Rechtsinformatik haben zum Ziel, einen Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis zu forcieren und Konzepte, Erfahrungen, Herausforderungen und Chancen zu diskutieren. Die Tagung möchte als Plattform und Inkubator fungieren und die relevanten Akteure in einen fruchtbaren Austausch bringen.
Einreichfrist für Beiträge zur Begutachtung: 05.10.2018
Einreichfrist für Praxisvorträge und Workshopvorschläge: 01.11.2018
Tagung: 06. – 07. März 2019, Münster
Website folgt
Download Formatvorlage zur Einreichung von Beiträgen
https://gi.de/fileadmin/GI/Hauptseite/Service/Publikationen/LNI/LNI-Autorenrichtlinien.docx

Aus dem Netzwerk

GfWM ist Supporter des Waterkant Festival Kiel

von Dr. Stefan Rehm

7 Rehm Waterkant

Inspiration – Netzwerk – Lernen
Kiel wird beim diesjährigen Waterkant Festival erneut zum Schaufenster für Innovation im Norden!
Die Veranstaltung lebt von interaktiven Workshops, inspirierenden Vorträgen und ungezwungenem Austausch direkt an der Waterkant des ehemaligen Marinegeländes MFG5. Neue Produkte, Ideen und Technologien stehen für alle Besucher:innen zum ausprobieren bereit! Start-ups, Unternehmen, Kreative, Intrapreneure, Mentoren, Investoren, Studenten und Jugendliche kommen zusammen, um unsere Welt in Zeiten notwendiger Transformation aktive mit zu gestalten.

Kluges und professionelles einbringen von Fach- und Erfahrungswissen, gepaart mit der Kapazität des kreativen Denkens und einem offen mind-set, sind die Zutaten für Neues, aber auch um sich sicher in ungewissen Zeiten zu manövrieren. Wissensmanagement-Professionals sollten hier eines ihrer Aufgabenfelder sehen, selber inspirieren und sich inspirieren lassen.

Zum #Waterkant18, kurz vor der Kieler Woche, am 14. und 15. Juni werden internationale Gäste vorrangig aus Skandinavien, dem Baltikum und den USA in der nördlichsten Landeshauptstadt erwartet. Die Themen umfassen unter anderem – New Work, Womens Entrepreneurship, Education, Virtual Reality, Gaming, Mobility, Greentech, Sustainability und weitere.
Obendrein sorgen ausgewählte Livemusik, kulinarische Spezialitäten aus der Region und ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm für eine entspannte Festival-Atmosphäre direkt am Meer.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein sowie lokale Partner ermöglichen die Finanzierung des Waterkant Festivals, welches von der Initiative opencampus.sh organisiert wird.

Bildschirmfoto 2018-06-10 um 18.26.15

Aus dem Netzwerk

Ausstellung „FORSCHUNGSFENSTER“ in der Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam

von Andrea Jacob, proWissen Potsdam

7 Wiss Etage C FH PotsdamPotsdam ist nicht nur die Stadt der Schlösser und Gärten oder des Films. Sie ist auch eine Wissenschaftsstadt. Mehr als 10.000 Menschen arbeiten in den wissenschaftlichen Einrichtungen in Potsdam. Knapp 25.000 junge Menschen studieren an der Universität Potsdam, der Fachhochschule Potsdam, der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, der Fachhochschule für Sport und Management und der Fachhochschule Clara Hoffbauer. Hinzu kommen mehr als 62.000 virtuelle Studenten aus über 160 Ländern, die das Hasso-Plattner-Institut mit seinem Angebot „openHPI“ bisher registrieren konnte.

Diese dichte Wissenschaftslandschaft und exzellente Forschung, zu der auch die mehr als 40 wissenschaftlichen Institute mit Sitz in der Region gehören, ist der fruchtbare Boden für proWissen Potsdam e.V. Der gemeinnützige Verein wurde im April 2004 gegründet. Seine Funktion sieht er in der Förderung von Wissenschaft und Forschung, einer Wissenschaftskommunikation in die breite Öffentlichkeit sowie im Ausbau eines Netzwerkes von Hochschulen, wissenschaftlichen Institutionen, Wirtschaft, Kultur, Politik, Stadt und Bürgern in der Region Potsdam. Dadurch wird eine Plattform geschaffen, die Wissenschaft mit Kultur, Wirtschaft, Tourismus und Bildung verknüpft. ProWissen wird finanziert von der Landeshauptstadt Potsdam und über 60 wissenschaftlichen Einrichtungen sowie Privatpersonen.

Wissenschaft im Zentrum

ProWissen Potsdam e. V. ist Träger der Ausstellung „FORSCHUNGSFENSTER“ in der Wissenschaftsetage, die seit März 2014 mitten im Stadtzentrum der Landeshauptstadt der Öffentlichkeit präsentiert wird. Ziel der Dauerausstellung ist es, die Vielfalt wissenschaftlicher Lehre und Forschung in Potsdam und Brandenburg zu zeigen. Auf 300 qm nähern sich die Besucher aktuellen Forschungsthemen in Form eines Fragenkabinetts und erleben Wissenschaft zum Anfassen.

Für die Visualisierung zeichnet sich eine von Prof. Detlef Saalfeld geleitete Studierendengruppe der Fachhochschule Potsdam verantwortlich, die 2012 mit ihrem Gestaltungskonzept für die Erlöserkirche in Jerusalem weltweit Aufmerksamkeit erlang.

In sieben Kuben werden die unterschiedlichsten Wissenschaftscluster anhand aktueller Forschungsprojekte vorgestellt: So erfährt man beispielsweise, warum unsere Knochen so belastbar sind, wie viel Müll im Meer treibt oder wie groß das Universum ist. Ein Besuch des FORSCHUNGSFENSTER ist wie ein Spaziergang durch die Fußgängerzone mit seinen zahlreichen Geschäften. Ein Schaufenster der Wissenschaft, das die Vielfalt der brandenburgischen Wissenschaft vorstellt und neugierig macht, mehr über die gezeigten Forschungsprojekte zu erfahren.

Bildschirmfoto 2018-06-10 um 18.26.15

Aus dem Netzwerk

Call for Papers: Jahreskonferenz GeNeMe 2018

7 geneme

Deadline: 31. Juli 2018
Konferenz: 24. – 26. Oktober 2018, Dresden
GeNeMe steht für „Gemeinschaften in Neuen Medien“ und behandelt Online Communities an der Schnittstelle bzw. aus Sicht mehrerer Fachdisziplinen wie Informatik, Multimedia- bzw. Medientechnologie, Wirtschaftswissenschaft, Bildungs- und Informationswissenschaft sowie Sozial- und Kommunikationswissenschaft.
Die Veranstalter laden ein zur Einreichung von Beiträgen in unterschiedlichen Formaten. Die GeNeMe 2018 untersucht innovative Praktiken in Wirtschaft, Politik sowie Verwaltung und benennt Bedarfe für die Forschung zu Methoden und Werkzeugen der digitalen Ökonomie – verlangt doch gerade die wissensbasierte Zusammenarbeit in Online-Gemeinschaften (Online Communities) nach einer interpretationsstarken Analyse.
Informationen zu Themen, Einreichungen und zur Veranstaltung www.geneme.de

Aus dem Netzwerk

Call for research, in-use, and position papers: EKAW2018

7 EKAW

 

Abstract deadline: July 2nd, 2018
Submission deadline: July 9th, 2018
Conference days: November 13th-16th, 2018, Nancy (F)
The 21th International Conference on Knowledge Engineering and Knowledge Management concerns all aspects of eliciting, acquiring, modeling and managing knowledge, and the role of knowledge in the construction of systems and services for the semantic web, knowledge management, e-business, natural language processing, intelligent information integration, … The special theme of EKAW 2018 is “Knowledge and AI”.
Information and submission  https://project.inria.fr/ekaw2018/


0 Logo-Camp-München-2018

wird gefördert von

1 Logo_Hays_400

2 cogneon-logo-300x72

3 Logo-plus3trainings4 WJLogo_2018_webRZ

5 brand-eins-Logo


 TERMINE

9 Termine

 

6. Zukunftskongress Staat & Verwaltung 2018
18. – 20. Juni 2018, Berlin
Erneut werden bis zu 1.500 Entscheider der DACH-Region aus Bund, Ländern und Kommunen mit Vertretern aus innovativen Unternehmen sowie aus der Wissenschaft neue Ideen, Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen für den modernen Staat von morgen diskutieren und erarbeiten.
http://zukunftskongress.info/de/news/2018-neue-interaktivere-kongressformate

ED Media + Innovate learning
25. – 29. Juni 2018, Amsterdam (NL)
EdMedia + Innovate Learning, the premier international conference in the field since 1987, spans all disciplines and levels of education attracting researchers and practitioners in the field from 70+ countries. This annual conference offers a forum for the discussion and exchange of research, development, and applications on all topics related to Innovation and Education.
http://www.aace.org/conf/edmedia/

Take Conference 2018
11.-13- July 2018, Poznan University of Economics and Business, Poland
The International Scientific Conference TAKE (Theory and Applications in the Knowledge Economy) is devoted to the Multidisciplinary Study of the Knowledge Economy We consider the knowledge economy a broad spectrum which includes things as diverse as described by the 17 standing streams and therefore we welcome really particiaption  in all these fields.
www.take-conference2018.com

21st International Conference on Business Information Systems
18. – 20. July 2018, Berlin
Every year this event joins international researchers for scientific discussions on the development, implementation and application of business information systems, based on innovative ideas and computational intelligence methods. The conference addresses a wide scientific community and experts involved in the development of business computing applications.
http://bis.ue.poznan.pl/bis2018/

CIE 2018  – “Sailing Routes in the World of Computation”
30. Juli – 03. August 2018, Kiel
CiE 2018 is the fourteenth conference organized by CiE (Computability in Europe), a European association of mathematicians, logicians, computer scientists, philosophers, physicists and others interested in new developments in computability and their underlying significance for the real world.
http://cie2018.uni-kiel.de/

DESIRES 2018 1st Biennial Conference on Design of Experimental Search and Information Retrieval Systems
28. – 31. August 2018, Bertinoro (Italien)
A systems-oriented biennial conference, complementary in its mismission to the mainstream Information Access and Retrieval conferences, emphasizing the innovative technological aspects of search and retrieval systems. It gathers researchers and practitioners from both academia and industry to discuss the latest innovative and visionary ideas in the field.
http://desires.dei.unipd.it/

International Symposium on the Future of Education in Information Sciences (FEIS 2018)
10. – 11. September 2018, Pisa (I)
Differences in entry requirements and learning outcomes in the field of Information Science (IS) cause large mobility barriers and lack of uniformity among Higher Education Institutions (HEIs) that offer Master degrees in IS. The Erasmus+ EINFOSE project seeks to find out the appropriate ways and modes of the harmonization and recognition of the entry requirements which would enable students from other fields to master learning outcomes at the graduate level of IS programs. The International Symposium on the Future of Education in Information Sciences (FEIS 2018) is intended to stimulate discussion and reach commonly accepted recommendations that could serve not only to partner HEIs but also as a model for other academic disciplines.
http://feis2018.di.unipi.it

Autumn School for Information Retrieval and Information Foraging
16. – 21. September 2018, Schloss Dagstuhl, Wadern (D)
The Autumn School for Information Retrieval and Information Foraging (ASIRF) focuses on recent developments in information retrieval and information seeking behaviour and their applications.
http://asirf.uni-trier.de/

IOM SUMMIT 2018 – Erfahrungsaustausch zur Etablierung des Digital Workplace
26. – 28. Sept. 2018, Köln
Der IOM SUMMIT ist ein Erfahrungsaustausch zur Einführung und Etablierung von kollaborativen Digital Workplace Konzepten sowie den notwendigen Veränderungen bezüglich der Kultur und Organisation im Unternehmen. Im Rahmen des IOM SUMMIT diskutieren Projektverantwortliche und Experten über die Möglichkeiten, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für solche Konzepte.
http://www.iom-summit.de/programm.html

Fachtagung Digital Learning Map 2020
11. – 12. Oktober 2018, Leibniz Institut für Wissensmedien, Tübingen
Am 11.-12. Oktober findet die Fachtagung IWM#LearnMap zum Thema “Lernprozess im Fokus: Forschung zu digitalen Medien in der Hochschullehre” am Leibniz-Institut für Wissensmedien in TüTübingen statt. Die Fachtagung wird im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts Digital Learning Map 2020 ausgerichtet. Digital Learning Map 2020 erforscht Erfolgfaktoren von Lernen und Lehren mit digitalen Medien in Hochschulen und fokussiert dabei auf Lernprozesse, die motivationale, soziale und kognitive Aspekte beschreiben. Die Fachtagung möchte den wissenschaftlichen Dialog anregen und mit interdisziplinärem Blick empirische und theoretische Grundlagen für erfolgreiches Lernen und Lehren in digitalen Lernumgebungen zusammentragen.
https://learnmap.iwm-tuebingen.de/

KnowledgeCamp 2018 + AUGENHÖHEcamp München
23. – 24. Oktober 2018, München
Das 9. Barcamp der GfWM findet in diesem Jahr zusammen mit dem AUGENHÖHEcamp München im Herzen der bayerischen Metropole statt. Das Leitthema des KnowledgeCamp München 2018 – #gkcMUC18 lautet: „Arbeitswelten der Zukunft – Wissen & Lernen im 21. Jahrhundert“.
http://knowledgecamp.gfwm.de

14. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage
23. – 24. Oktober 2018, Stuttgart
http://www.wima-tage.de/home.html

KnowledgeCamp München 2018
23. – 24. Oktober 2018, München
Das 9. Barcamp der GfWM findet dieses Jahr im Herzen der bayerischen Hauptstadt statt. Das Leitthema des KnowledgeCamp München 2018 – #gkcMUC18 lautet: „Arbeitswelten der Zukunft – Wissen & Lernen im 21. Jahrhundert“.
http://knowledgecamp.gfwm.de

Stuttgarter Non-Profit-Forum
25. Oktober 2018, Stuttgart
Das Stuttgarter Non-Profit-Forum ist der jährliche Treffpunkt für Verantwortliche, Entscheider und Berater aus Non-Profit-Organisationen in Süddeutschland. Neben Fachinformationen über aktuell relevante Änderungen (Steuern / Recht / Organisation) vermittelt die Tagung praxisorientiertes Wissen für die Arbeit in Non-Profit-Organisationen. Digitalisierung, Wissenstransfer, Kompetenzen wirken sich auf die Zusammenarbeit zwischen Ehrenamtlichen und Vollzeitmitarbeitern aus und wollen gut gestaltet werden.
www.stuttgarter-non-profit-forum.de

DGI-Praxistage – Der Algorithmus, wo man mit muss
08. – 09. November 2018, Frankfurt M
Die DGI-Praxistage stellen einsetzbare Lösungen der künstlichen Intelligenz vor und lassen Anwender zu Wort kommen. Wir wollen klären, wie sich die Arbeit der Information Professionals verändert, wenn Algorithmen herkömmliche dokumentarische Arbeiten übernehmen, – und welche Anforderungen dies an die künftige Arbeit stellt.
https://dgi-info.de/event/dgi-praxistage-der-algorithmus-wo-man-mit-muss/

HICSS – 52: Minitrack: Reports from the Field: Knowledge and Learning Applications in Practice
08. – 11. Januar 2019, Grand Wailea, Maui, Hawaii
The HICSS conference, sponsored by IEEE, brings together a broad cross-section of researchers in system sciences—including software development, social media, energy transmission, marketing systems, knowledge management and information systems. Now in its 52st year, the Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS) is one of the longest-standing continuously running scientific conferences.
http://hicss.hawaii.edu/

 


Information zur Nutzung von Daten für den Versand der Hinweismail für gfwm newsletter und gfwm THEMEN (Datenschutzverordnung DSGVO)

Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse für den Versand von E-Mails mit dem Hinweis auf die aktuelle Veröffentlichung von gfwm newsletter und gfwm THEMEN aus einem der folgenden Gründe:
– weil Sie Mitglied der Gesellschaft für Wissensmanagement e. V. sind
– weil Sie die Zusendung unserer Hinweismail ausdrücklich und persönlich gewünscht haben

Die E-Mail-Adressen für newsletter / THEMEN werden nur zum Zweck des Versandes des Hinweismail verarbeitet. Es erfolgt keine Verarbeitung für andere Zwecke und keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte. Der Versand der Hinweismail erfolgt 6 mal im Jahr für den newsletter und ca. 1-2 mal im Jahr für THEMEN an die von Ihnen gewünschte E-Mail-Adresse.

Wir möchten Sie gerne auch künftig mit unserer Hinweismail auf die Veröffentlichung aktueller Informationen zu Aktivitäten der GfWM und fachlicher Beiträge zum Umgang mit Information und Wissen hinweisen.

Sie können dieses Abonnement jederzeit beenden, indem Sie hier klicken (öffnet eine neue Nachricht in Ihrem Mailprogramm adressiert an uns mit dem Betreff “bitte Abo kündigen!“) oder indem Sie dem Hinweis zur Kündigung am Ende einer jeden Hinweismail folgen oder indem Sie eine formlose E-Mail senden an newsletter@gfwm.de mit dem Betreff: “bitte Abo kündigen!“. Ihre E-Mail-Adresse wird dann aus dem Verteiler für die Hinweismail newsletter / THEMEN entfernt.


IMPRESSUM

gfwm newsletter
Erscheinungsweise: 6x im Jahr, Anfang Februar, April, Juni, August, Oktober und Dezember
Herausgeber / Redaktion und Gestaltung: Stefan Zillich, Kontakt
Verantwortlicher Herausgeber: Gesellschaft für Wissensmanagement e.V., Postfach 11 08 44, 60043 Frankfurt a. Main
Registergericht: Amtsgericht Frankfurt, Vereinsregister Aktenzeichen VR 14558
Telefon +49 (0)69/ 62 89 69, Email info@gfwm.de Homepage www.gfwm.de

Vorstand des Vereins

Hinweise: Die Beiträge und Inhalte im gfwm newsletter werden mit Sorgfalt recherchiert. Dennoch wird eine Haftung ausgeschlossen.
Beiträge von GastautorInnen im gfwm newsletter stehen allein für die Meinung der GastautorInnen und repräsentieren nicht die Meinung von Redaktion oder Herausgebern des gfwm newsletters. GastautorInnen tragen somit alleine die Verantwortung für den Inhalt ihrer Beiträge.
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links, auf die wir hier hinweisen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Das Zitieren von Inhalten aus dem gfwm newsletter ist erlaubt. Wenn Sie aus dem gfwm newsletter zitieren, verändern Sie das Zitat bitte nicht. Nennen Sie den gfwm newsletter und das Erscheinungsdatum der zitierten Ausgabe als Quelle. Bitte weisen Sie uns kurz darauf hin, dass Sie aus dem gfwm newsletter zitieren.

Bilder: pixabay.com oder Nachweis am Bild

Kontakt newsletter/at/gfwm.de
Bildschirmfoto 2018-06-10 um 18.26.15