Frankfurt-Rhein-MainRegional

Aktivitäten 2021-2022 der Regionalgruppe Frankfurt-Rhein-Main

Herzlich willkommen bei der Regionalgruppe Frankfurt-Rhein-Main

Die Regionalgruppe Frankfurt-Rhein-Main trifft sich regelmäßig an jedem dritten Freitag im Monat via Zoom von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr (bis einschließlich November 2022 16:30 Uhr – 18:00 Uhr). Ein Rückblick auf die Themen der vergangenen zwölf Monate (und eine kleine Vorausschau).

Im Dezember 2021 stand das Thema Wissenstransfer einmal umgekehrt – Pilotprojekt Reverse Mentoring der Deutschen Bundesbank auf der Tagesordnung.

Vor ungefähr einem halben Jahr startete in der Deutschen Bundesbank das Pilotprojekt „Reverse Mentoring“. Dabei nehmen erfahrene Führungskräfte die Rolle der Lernenden ein und Nachwuchskräfte werden zu Lehrenden. Werner Neumer (Mitarbeiter des Demografiebeauftragten der Bundesbank) stellte im Mai-Jour fixe der Regionalgruppe Frankfurt-Rhein-Main die Ziele und Vorgehensweise des Projekts vor. Wir berichteten darüber im Newsletter Nr. 3, August 2021 und verweisen auf einen Betrag von Werner Neumer: „Wissenstransfer einmal umgekehrt“ .

Wie dieses spannende Wissensmanagement-Projekt verlaufen ist und welche Erfahrungen in der Bundesbank damit gemacht wurden, diskutierten wir an unserem Dezember-Jour fixe, der am 17.12.2021 stattfand. Da das Thema auch außerhalb der Regionalgruppe auf sehr positive Resonanz gestoßen ist, öffneten wir diesen Regionalgruppen-Jour fixe für alle Interessierten aus der GfWM.

Vielen Dank an Werner Neumer für seinen spannenden Impuls – und an alle, die dabei waren.

Unser erstes (Online-)Treffen im laufenden Jahr fand am Freitag, den 21. Januar 2022 statt.
 
Wir haben dieses Treffen genutzt, darüber zu sprechen, wie wir unsere Zusammenarbeit im neuen Jahr fortsetzen wollen:
 
  • Welche Themen sollten wir weiter verfolgen, welche neuen Inhalte aufgreifen?
  • Wer möchte über seine Arbeit berichten, sich über seine Projekte austauschen?
  • Wie häufig und wie lange wollen wir uns in Zukunft treffen usw.
 
Vielen Dank an alle, die dabei waren – und für Euer Engagement und die Bereitschaft, Themenpatenschaften im laufenden Jahr zu übernehmen.
 
Die spannende Fortsetzung unseres Jour fixe-Formats in der Region fand am Freitag, den 18. Februar statt. Eva, Manfred und Ingrid boten uns eine zusammenfassende Rückschau auf die letzten Diskussionen und Pläne in unserer Regionalgruppe unter der damaligen Führung von Ingrid Heinz sel. A. – herzlichen Dank Euch dafür – wir hätten die zahlreichen Themenfacetten gerne noch viel intensiver diskutiert.
 
Im April erlaubten wir uns ein besonderes Format: Michael und Gudrun vertieften sich gemeinsam mit Günther in ein “Debriefing Interview”. Spannend zu hören und zu sehen, welche Hochs und Tiefs das Thema Wissensmanagement in den vergangenen Jahrzehnten genommen hat, wenn mal es mal auf der politisch-kulturell-gesellschaftlichen Ebene betrachtet. Und Günther war mittendrin. Im aktuellen GfWM-Newsletter für das 2. Quartal 2022 blickt Michael auf den Nachmittag zurück: “Wissen Macht Gesellschaft – Wissensmanagement in Politik und Gesellschaft”.
 
Mit Werner und Manfred ging’s dann im Mai weiter – Ihr Thema “Generationswechsel in Unternehmen und dessen Auswirkungen auf bzw. Wechselwirkungen mit dem Wissensmanagement” zündeten geradezu ein Feuerwerk an spannenden Kommentaren – und neuen Diskussionssträngen. Wie schaffen Unternehmen ein glückendes Onboarding der Generation Ü50? Wunschdenken oder kann da was draus werden (im September treffen wir uns dazu bei Andreas Mertens von avameo in Wiesbaden).
 
Im Juli rekapitulierten Ingrid und Michael ihre Erfahrungen auf und von der ICKM in Potsdam (23.-24. Juni 2022). Eine Veranstaltung, die versuchte, aktuelle Erfahrungen und Praxisbeispiele für gelungene WM-Konzepte sowie Meta-Konzepte und -Blicke auf WM zusammenzubinden. Überwiegend gelungen – in wenigen Fällen eher ein “Kessel Buntes” 🙂

Die kommenden Termine findet Ihr in unserem aktuellen Kalendereintrag – nach einem lockeren sommerlichen Live-Stammtisch im August im Frankfurter Café Metropol – ohne fixes Programm – ging’s am Freitag, den 21. Oktober 2022 wieder online per ZOOM weiter – neben einem Rückblick auf das GfWM-KnowledgeCamp standen organisatorische Fragen auf dem Programm sowie Überlegungen, das Thema Onboarding Ü50 / Generationenwechsel bis zum Jahresende abzurunden. 
 
So gaben Gudrun und Michael ihren Entschluss bekannt, die Regionalkoordination F-R-M nach gut 3 1/2 Jahren ab Januar 2023 in andere Hände legen zu wollen.
 
Am 18. November 2022 diskutierten wir das bereits mehrfach angesprochene große Themenfeld Onboarding Ü50 / Generationenwechsel weiter – und waren sehr beeindruckt von entsprechenden Aktivitäten in der Deutschen Bundesbank, die uns dieses Mal Matthias Endres vorstellte. Sehr gefreut haben wir uns auch über den virtuellen Besuch der neuen GfWM-Präsidentin Sabine Wax und ihrer Kollegen Manfred Bornemann und Andreas Matern.
 
Um das Thema noch im laufenden Jahr vorläufig abzurunden, stellte uns Maggie Reeves am 16. Dezember 2022 ihren Impuls zum Themenfeld Onboarding Ü50 / Generationenwechsel / Wertschätzung von älteren MitarbeiterInnen vor und setzte eine spannende Diskussion in Gange. Dabei geriet auch die Veränderungsfähigkeit der Verwaltung als komplexe Organisationsstruktur in den Blick – wunderbar verdeutlicht an einem prägnanten “Wimmelbild“. Schön, dass auch dieses Mal wieder Sabine Wax und Manfred Bornemann mit von der Partie waren und die Diskussion intensiv bereicherten.

Wir freuen uns auf Euer weiterhin großes Interesse an unseren Themen, verabschieden uns gleichzeitig als Regionalkoordinatoren-Team zum Jahresende, danken Euch herzlich für Euer Vertrauen und Engagement in den vergangenen gut 3 1/2 Jahren und wünschen Euch und Euren Familien frohe und besinnliche Feiertage und einen guten Start in ein glückliches und gesundes Neues 2023.
 

Gudrun Schmidt und Michael Borchardt (Regionalkoordinatoren-Team bis 31.12.2022)


Regionalkoordinatoren Frankfurt-Rhein-Main

Maggie Reeves

Kontakt/Anmeldung: margarete.reeves@gfwm.de





Gudrun Schmidt (bis 31.12.2022)


Michael Borchardt (bis 31.12.2022)


Protokolle und Dokumente zu unseren Themen findet Ihr wie immer in unserem regionalen GfWM-Teams-Kanal unter https://t1p.de/uswd


Wir bitten Euch auch um freundliche Beachtung der aktuellen GfWM-Umfrage. Herzlichen Dank dafür.

Liebe Kolleginnen und Kollegen aus der Region Frankfurt-Rhein-Main,
 
„Wissensmanagement ist schön, macht aber viel Arbeit“ könnte man in Anlehnung an einen legendären Dialog aus der Filmoper „Die verkaufte Braut“ nach Smetana feststellen. Was das mit unserem Kernthema zu tun hat?
 
Nun, jahrzehntelang wurde das zugrundeliegende Zitat „Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit“ dem legendären Münchner Komiker Karl Valentin zugeschrieben – bis… Eindeutig ein Akt gelungenen Wissensmanagements.
 
Nun, wie wir Euch kennen, interessiert Ihr Euch ja sowieso brennend dafür, was Eure Kolleginnen und Kollegen von Montags bis Freitags so tun – und wieviel Arbeit das macht – und vice versa.
 
Dazu unser GfWM-Vorstand Manfred Bornemann in seiner Einladung auf der GfWM-Website:
 
Es dürfte für Wissensmanager interessant sein, etwas über andere KMers zu erfahren, was sie tatsächlich tun, wie sie arbeiten oder wie sie ihr Kompetenzniveau verbessern? Kristina Mirchuk und ich haben mit Hilfestellung von einigen Aktiven aus dem Kontext unseres Partners KMGN (KM Global Network) eine Umfrage erstellt und wollen sie nutzen, um die Transparenz zu verbessern und einen kurzen Bericht über den “Stand der Wissensmanagement-Fachleute” zu erstellen. Ideal schaffen wir es bis Februar und wollen den Bericht auch auf der Website teilen. Dazu benötigen wir aber bitte (möglichst VIEL) Input. Bitte teilt den Link zur Umfrage und tragt dazu bei, die Reichweite der Umfrage und der daraus entstehenden Darstellung zu erhöhen.
 
 
Die Umfrage ist in 3 Abschnitte mit insgesamt 27 Fragen gegliedert und erfordert in der Regel weniger als 15 Minuten Zeit: Es geht in 3 Kapiteln um Demografische Daten / KM-Rolle / Lernperspektive.
 
Wir möchten so viele Regionen und Länder wie möglich abdecken, um “umfassend” zu sein. Eine Aggregation auf regionaler oder Länderebene kann vorgenommen werden, wenn mehr als 12 Antworten für diesen Bereich vorliegen. Ich denke, für D/A/CH können wir das locker schaffen! Ich bin gespannt, welche Region die meisten KMers aktiviert.
Dem möchten wir nichts mehr hinzufügen – viel Freude bei der Umfrage – und den gemeinsamen Erkenntnissen nach deren Auswertung.