Aktivitäten 2021-2022 der Regionalgruppe Frankfurt-Rhein-Main
Herzlich willkommen bei der Regionalgruppe Frankfurt-Rhein-Main
Die Regionalgruppe Frankfurt-Rhein-Main trifft sich regelmäßig an jedem dritten Freitag im Monat via Zoom von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr (bis einschließlich November 2022 16:30 Uhr – 18:00 Uhr). Ein Rückblick auf die Themen der vergangenen zwölf Monate (und eine kleine Vorausschau).
Im Dezember 2021 stand das Thema Wissenstransfer einmal umgekehrt – Pilotprojekt Reverse Mentoring der Deutschen Bundesbank auf der Tagesordnung.
Vor ungefähr einem halben Jahr startete in der Deutschen Bundesbank das Pilotprojekt „Reverse Mentoring“. Dabei nehmen erfahrene Führungskräfte die Rolle der Lernenden ein und Nachwuchskräfte werden zu Lehrenden. Werner Neumer (Mitarbeiter des Demografiebeauftragten der Bundesbank) stellte im Mai-Jour fixe der Regionalgruppe Frankfurt-Rhein-Main die Ziele und Vorgehensweise des Projekts vor. Wir berichteten darüber im Newsletter Nr. 3, August 2021 und verweisen auf einen Betrag von Werner Neumer: „Wissenstransfer einmal umgekehrt“ .
Wie dieses spannende Wissensmanagement-Projekt verlaufen ist und welche Erfahrungen in der Bundesbank damit gemacht wurden, diskutierten wir an unserem Dezember-Jour fixe, der am 17.12.2021 stattfand. Da das Thema auch außerhalb der Regionalgruppe auf sehr positive Resonanz gestoßen ist, öffneten wir diesen Regionalgruppen-Jour fixe für alle Interessierten aus der GfWM.
Vielen Dank an Werner Neumer für seinen spannenden Impuls – und an alle, die dabei waren.
- Welche Themen sollten wir weiter verfolgen, welche neuen Inhalte aufgreifen?
- Wer möchte über seine Arbeit berichten, sich über seine Projekte austauschen?
- Wie häufig und wie lange wollen wir uns in Zukunft treffen usw.
Die kommenden Termine findet Ihr in unserem aktuellen Kalendereintrag – nach einem lockeren sommerlichen Live-Stammtisch im August im Frankfurter Café Metropol – ohne fixes Programm – ging’s am Freitag, den 21. Oktober 2022 wieder online per ZOOM weiter – neben einem Rückblick auf das GfWM-KnowledgeCamp standen organisatorische Fragen auf dem Programm sowie Überlegungen, das Thema Onboarding Ü50 / Generationenwechsel bis zum Jahresende abzurunden.
Gudrun Schmidt und Michael Borchardt (Regionalkoordinatoren-Team bis 31.12.2022)
Regionalkoordinatoren Frankfurt-Rhein-Main
Maggie Reeves
Kontakt/Anmeldung: margarete.reeves@gfwm.de
Gudrun Schmidt (bis 31.12.2022)
Michael Borchardt (bis 31.12.2022)
Protokolle und Dokumente zu unseren Themen findet Ihr wie immer in unserem regionalen GfWM-Teams-Kanal unter https://t1p.de/uswd
Wir bitten Euch auch um freundliche Beachtung der aktuellen GfWM-Umfrage. Herzlichen Dank dafür.
Es dürfte für Wissensmanager interessant sein, etwas über andere KMers zu erfahren, was sie tatsächlich tun, wie sie arbeiten oder wie sie ihr Kompetenzniveau verbessern? Kristina Mirchuk und ich haben mit Hilfestellung von einigen Aktiven aus dem Kontext unseres Partners KMGN (KM Global Network) eine Umfrage erstellt und wollen sie nutzen, um die Transparenz zu verbessern und einen kurzen Bericht über den “Stand der Wissensmanagement-Fachleute” zu erstellen. Ideal schaffen wir es bis Februar und wollen den Bericht auch auf der Website teilen. Dazu benötigen wir aber bitte (möglichst VIEL) Input. Bitte teilt den Link zur Umfrage und tragt dazu bei, die Reichweite der Umfrage und der daraus entstehenden Darstellung zu erhöhen.Die Umfrage ist in 3 Abschnitte mit insgesamt 27 Fragen gegliedert und erfordert in der Regel weniger als 15 Minuten Zeit: Es geht in 3 Kapiteln um Demografische Daten / KM-Rolle / Lernperspektive.Wir möchten so viele Regionen und Länder wie möglich abdecken, um “umfassend” zu sein. Eine Aggregation auf regionaler oder Länderebene kann vorgenommen werden, wenn mehr als 12 Antworten für diesen Bereich vorliegen. Ich denke, für D/A/CH können wir das locker schaffen! Ich bin gespannt, welche Region die meisten KMers aktiviert.