Vorstand
Sabine Wax

Präsidentin | President
E-Mail
zur Person
Sabine Wax ist seit 2019 aktives Mitglied und seit Mai 2022 gewählte Präsidentin der GfWM.
Als Diplom-Informatikerin trägt sie seit mehr als 20 Jahren Verantwortung in den Bereichen Standardisierung und Implementierung neuer Hard- und Software-Technologien für Unternehmen und Organisationen. Als Mitglied der Society of Motion Picture and Television Engineers (SMPTE) war sie an den Standardisierungsprozessen für die weltweite Einführung des digitalen Kinos beteiligt. Ihr Fokus: Spezifikation, Implementierung und Zertifizierung beteiligter System-Komponenten gemäß den Anforderungen der Digital Cinema Initiative, LLC (DCI), sowie Anwendungsentwicklung und Metadatenmanagement zur Unterstützung von Produktions- und Distributionsworkflows.
Strukturierte Wissenskommunikation und die Steuerung des dazu notwendigen Wissenstransfers ist Ihre Motivation für die Entwicklung umfassender Lösungen, um die Resilienz von Unternehmen durch eine strategische Zusammenführung organisationalen Wissens zu stärken.
Wesentliche Zielmarken sind dabei Datenintegrität, Datensouveränität und Interoperabilität, um Wertschätzung und Wertstellung von Wissen und Wissensträger:innen zu ermöglichen. Sabine Wax steht der GfWM als treibende Kraft für die Integration systematischen Wissensmanagements in ein digitalisiertes Umfeld zur Verfügung.
Andreas Matern

Vizepräsident | Vice President
E-Mail
zur Person
Andreas Matern verfügt mit über zwei Jahrzehnten operativer Verantwortung in den Bereichen Records Management, Informationsbeschaffung und Wissensmanagement über profunde Erfahrung in der Handhabung von Wissen und Informationen. Als Angehöriger der „Generation C64“ hat er den Wandel vom klassischen, oft papiernen Dokumentenmanagement zum lebendigen, vom Transfer „von Mensch zu Mensch“ und zunehmend digital geprägtem Wissensmanagement auch in seiner eigenen Biografie lebenswirklich nachvollziehen können.
Unter anderem leitete er ein Archiv bei einem der weltweit führenden Finanzdienstleister und wirkte in einem Verband der Informations- und Telekommunikationsbranche mit. Als selbständiger Bildungsanbieter und Veranstalter organisiert er u. a. Seminare und Workshops zu Themen wie Wissensmanagement, digitaler Transformation und Open Innovation und unterstützt Unternehmen und Organisationen bei der Konzeption, Planung und Umsetzung von Barcamps.
Seit 2015 ist Andreas Matern Hauptverantwortlicher für die Organisation des GfWM KnowledgeCamp, der alljährlichen (Un-)Konferenz der GfWM. Er gehört seit 2018 dem Vorstand an und ist für die Koordination der Regionalgruppen in der GfWM zuständig.
Mehr → LinkedIn
Dr. Manfred Bornemann

Mitglied des Vorstands | Member of the Board
E-Mail
zur Person
Dr. Manfred Bornemann ist seit 2018 Mitglied im Vorstand der GfWM. In dieser Funktion kümmert er sich um fachliche Fragen zum Wissensmanagement, insbesondere um die interne Betreuung der Fachgruppen mit dem Ziel der weiteren kontinuierlichen Professionalisierung des Themas Wissensmanagement.
Er ist Unternehmensberater, Vortragender und Methodenentwickler. In +250 strategisch wie auch operativ ausgerichteten Projekten in internationalen Unternehmen mit industriellem Hintergrund in den Branchen Maschinenbau, Automotive, Energie aber auch IT und Gesundheit konnte er unterschiedlichste Change-Management Situationen kennenlernen und zum Nutzen seiner Kunden lösen. Schwerpunkte der Arbeit bilden die Themen strategisches Management, Change-Management, Organisationsentwicklung, System Dynamics, Wissensmanagement, Wissenscontrolling und Wissensbilanzierung sowie Qualitätsmanagement. Manfred Bornemann ist Autor von zwei Büchern, zahlreichen Buchbeiträgen und reviewten Artikeln.
Kristina Mirchuk

Mitglied des Vorstands | Member of the Board
E-Mail
zur Person
Kristina Mirchuk ist seit 2019 Mitglied der GfWM und seit 2021 für die Koordination der Fachgruppe „Wissensmanagement und Resilienz“ verantwortlich.
Kristina Mirchuk verfügt über internationale Erfahrung im Bereich Weiterbildung, Personal- und Organisationsentwicklung im Bildungs- und Dienstleistungssektor sowie in der Automotiv- und Maschinenbauindustrie. Diese beruflichen Stationen ermöglichten ihr, ein ganzheitliches Bild über die aktuelle Situation im Wissensmanagement und dessen Implementierung zu bekommen.
Sie versteht Wissensmanagement als einen ganzheitlichen Ansatz. Auf dieser Grundlage beruhen sowohl ihre persönliche Vision als auch ihre beruflichen Aktivitäten, Wissensmanagement als eine holistische Initiative innerhalb von Organisationen einzuführen, und damit deren Resilienz zu gewährleisten. Mit ihrem Beratungsunternehmen unterstützt Kristina Mirchuk Organisationen dabei, ihr volles Potenzial zu entfalten, indem sie die wesentlichen Kompetenzen für jede Art von Organisation identifiziert, zum Wissensmanagement beiträgt und die in der Organisation vorhandenen Talente in diese Richtung entwickelt.
Ihr persönliches Ziel im Kontext der GfWM ist die Wichtigkeit der Themen „Wissens- und Kompetenzmanagement“ kleinen und mittelständischen Unternehmen nahezubringen und somit langfristig zur deren Resilienz beizutragen. Die Herausforderung dabei ist, effektive zielgruppengerechte Instrumente für deren Implementierung und Weiterentwicklung zu erarbeiten und nachhaltig zu implementieren.
Mehr → LinkedIn