gfwm newsletterWeBlog

gfwm newsletter 3. Quartal 2025

Information und Austausch im Netzwerk der GfWM

August / September 2025 3. Quartal – 22. Jahrgang, Nr. 117 ISSN 1864-2098

Willkommen zur aktuellen Ausgabe des gfwm newsletters!

Wir freuen uns über Euer Interesse und sind gespannt auf Euer Feedback.

AutorInnen und Redaktion wünschen Euch eine informative Lektüre. Sendet Eure Infos und Hinweise für die kommende Ausgabe im November an newsletter@gfwm.de

Stefan Zillich
Redakteur und Ansprechpartner
Kontakt
gfwm newsletter Infos und Archiv

Editorial

Liebe Mitglieder der GfWM,
liebe LeserInnen des gfwm newsletter,

in gut sieben Wochen ist es so weit: Das GfWM KnowledgeCamp 2025 – #gkc25 lädt am 23. und 24. Oktober nach Berlin und ins Netz ein. Unter dem Motto „Knowledge and Co-Creation“ stehen Wissensgenerierung, Innovation und Zusammenarbeit im Fokus. Im Zentrum: das Wissen zwischen den Köpfen – in Netzwerken und Communities. Co-Creation, Co-Learning und der kreative Einsatz von KI zeigen neue Wege für gemeinsames Gestalten (mehr dazu weiter unten).

Ganz bestimmt wird es wieder die größte fachliche Networking-Veranstaltung zum Themen(um)feld im deutschsprachigen Raum. Seid dabei, bringt Euch ein und gestaltet mit uns die Zukunft des Wissensmanagements!

Neben dem kuratierten Teil mit zwei Programm-Tracks (einer davon englischsprachig und global besetzt) gibt es eine weitere Neuigkeit. So wird das KnowledgeCamp durch die Corporate Learning Community (CLC) mit einem Sponsoring unterstützt. Dafür vergibt die CLC im Rahmen einer Blogparade „Lernen & Wissen“ Freitickets an die Mitglieder ihrer Community, die mit ihrer Teilnahme das #gkc25 ganz sicher bereichern werden. Diese erste Aktion soll eine langfristige Kooperation zwischen der GfWM und der CLC anstoßen – da wir einige spannende gemeinsame Themen sehen (mehr zur Kooperation weiter unten).

Nicht unerwähnt bleiben darf der Erfolg der Publikation der gemeinsamen Arbeitsgruppe der Fachgruppe Digitale Transformationsprozesse und der Regionalgruppe Frankfurt-Rhein-Main zum Wissenstransfer und Onboarding in der öffentlichen Verwaltung. Die hier veröffentlichten Beiträge zeigen praxisnahe Ansätze für Einarbeitung, Mentoring und Recruiting – als Antwort auf Fachkräftemangel und digitale Herausforderungen. Die Publikation wurde erfolgreich auf fachlichen Veranstaltungen präsentiert und wird am 29. September beim Communitytreffen „Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung“ des NExT e.V. vorgestellt (siehe dazu den Hinweis).

Ich freue mich auf das persönliche Wiedersehen mit der einen oder dem anderen im Oktober beim KnowledgeCamp. Der gesamte Vorstand wird auch 2025 wieder dabei sein.

Herzlich,
Andreas Matern

Aktivitäten der GfWM

GfWM KnowledgeCamp 2025 am 23./24. Oktober in Berlin

Das 21. KnowledgeCamp der Gesellschaft für Wissensmanagement e. V. (GfWM) findet am 23. und 24. Oktober 2025 in Berlin vor Ort und online statt. Unter dem Motto „Knowledge and Co-Creation“ stehen folgende Fragestellungen im Mittelpunkt:

  • Welche Rolle spielen Wissensgenerierung und Innovation – die Entstehung, Gestaltung und Nutzung von neuem Wissen – im heutigen Wissensmanagement?
  • Wissen ist immer auch Prozess und Ergebnis von notwendiger Zusammenarbeit – im Fokus beim #gkc25 steht deshalb besonders das Wissen zwischen den Köpfen: sprich in Netzwerken und Communities innerhalb und außerhalb von Organisationen.
  • Ansätze wie Co-Creation, Collaboration, Co-Learning zeigen gangbare Wege auf, um mit Entwicklungen und Herausforderungen gemeinschaftlich und kreativ umzugehen. Auch das Zusammenspiel von menschlicher mit künstlicher Intelligenz gewinnt in kreativen Schaffens- und Arbeitsprozessen zunehmend an Bedeutung.

Teilt Eure Erfahrungen und Erkenntnisse beim #gkc25! Lasst uns gemeinsam herausfinden, wie durch Wissensmanagement und Co-Creation Zusammenarbeit und Innovation unterstützt werden können.

Wann: Donnerstag, 23. / Freitag, 24. Oktober 2025

Wo: frizzforum, Friedrichstr. 23, 10969 Berlin und online

Das GfWM KnowledgeCamp ist ein Barcamp und findet im bewährten Hybrid-Format statt (vor Ort sowie mit der Möglichkeit der virtuellen Teilnahme). Auch 2025 wird parallel zum Barcamp ein kuratierter Track mit ausgewählten Speakers angeboten, dessen englischsprachiger Teil in diesem Jahr gemeinsam mit dem KM Global Forum ausgerichtet wird (u.a. mit Dr. Manfred Bornemann, KMGN, Andrew Herd, ESA, Karina Antons, bikablo, Bernd Riedel, Ellery Studio, Dr. Anja C. Wagner, Corporate Learning Community, Sabine Wax, inside workspace, Gerlinde und Jean-Claude Baumer, omegaconsulting.

Infos und Updates zum #gkc25 unter https://www.gfwm.de/gkc25/

Als Mitglied der GfWM zahlt Ihr den ermäßigten Preis von 59,00 EUR. Mitglieder befreundeter Organisationen (DGI, DGQ, VDI, VWI, NExT, SKMF, BVWB, WM Forum Graz, Xinnovations) können zum reduzierten Preis von 119,00 EUR vor Ort teilnehmen. Die reine Online-Teilnahme kostet 59,00 EUR.

Anmelden und Ticket erwerben unter https://www.gfwm.de/gkc25/#anmeldung


Aktivitäten der GfWM

Werde Supporter! – Unterstütze das #gkc25

Konjunkturell bedingt ist die Finanzierung des KnowledgeCamp in diesem Jahr eng. Für 2025 haben einige Sponsoren die Unterstützung nicht erneuert. Die Kosten für Location, Catering und Service-Personal müssen aber dennoch beglichen werden.

Mit dem Supporter-Ticket kannst du oder deine Organisation das #gkc25 mit einem kleinen Betrag unterstützen und so dazu beitragen, dass das Camp erfolgreich durchgeführt werden kann.

Supporter-Ticket erwerben unter https://www.gfwm.de/gkc25/#anmeldung

Das Supporter-Ticket für 399 EUR enthält eine Teilnahme vor Ort in Berlin inkl. Verpflegung oder wahlweise drei Online-Teilnahmen. Alle Supporter werden mit Namen und ggf. Organisationslogo und Link auf den Materialien der Veranstaltung und auf der Webseite https://gfwm.de/gkc25 genannt.


Für den #gkc25-Schwerpunkt „Knowledge and Co-Creation“ ist ein neuer Band in der GfWM-Reihe Das Kuratierte Dossier geplant. In der Publikation nach dem Event wollen wir mit den AutorInnen des Bandes besondere Aspekte des Schwerpunktthemas für die TeilnehmerInnen des KnowledgeCamp und für interessierte Zielgruppen aufgreifen und fortsetzen.


Aktivitäten der GfWM

Präsentation bei NExT e.V.

„Wissenstransfer und Onboarding in der öffentlichen Verwaltung“

von Tanja Krins

Am 25. September wird beim Communitytreffen „Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung“ des NExT e.V. die aktuelle Publikation der GfWM-Fachgruppe Digitale Transformationsprozesse „Wissenstransfer und Onboarding in der öffentlichen Verwaltung“ vorgestellt.

Wissenstransfer und Onboarding in der öffentlichen Verwaltung – Empfehlungen der GfWM-Fachruppe Digitale Transformationsprozesse. Juni 2025, online und gedruckt.

Infos und Inhalte

Die NExT-Community ist eine gemeinnützige Plattform aus der Verwaltung für die Verwaltung. Ihr Ziel ist es, Beschäftigte im öffentlichen Dienst über die föderalen Ebenen hinweg miteinander zu vernetzen und gemeinsam die digitale Transformation der Verwaltung zu gestalten.

Aufgrund der regen Nachfrage nach der Publikation insbesondere aus der öffentlichen Verwaltung wurde das Team der Autorinnen und Autoren gefragt, die Publikation online einem größeren Publikum vorzustellen.

Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung (nur für Beschäftigte im öD!) hier: https://next-netz.de/veranstaltungen/treffen-der-nextcommunity-wissensmanagement-8/

Aktuell auf gfwm.de

Die Übersicht der Redaktion zu aktuellen Beiträgen im GfWM-Blog und auf weiteren Seiten der GfWM (Update seit Mai 2025).

21.08.2025 DGI-Forum Wittenberg 2025 – Prozesse des Verstehens – Verstehen der Prozesse.
Zur diesjährigen DGI-Jahrestagung am 11. und 12. September 2025 lädt die DGI zusammen mit dem Lehrstuhl „Didaktik der deutschen Sprache und Literatur“ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in die traditionsreiche Leucorea der Lutherstadt Wittenberg ein. [weiterlesen im GfWM-Blog]

17.06.2025 GfWM-Publikation: Wissenstransfer und Onboarding in der öffentlichen Verwaltung
Die Fachgruppe Digitale Transformationsprozesse hat mit der Regionalgruppe Frankfurt-Rhein-Main der GfWM e. V. haben 2023 ein gemeinsames Projekt zum Wissenstransfer in der Verwaltung initiiert. Die Ergebnisse der Projektarbeit sind als Publikation zugänglich: „Wissenstransfer und Onboarding in der öffentlichen Verwaltung“ wird PDF zum Download und als gedruckte Ausgabe zur Verfügung gestellt. [weiterlesen im GfWM-Blog]

Juni 2025 KnowledgeCamp 2025 – #gkc25: Knowledge and Co-Creation – Barcamp in Berlin rund ums Wissensmanagement
Das 21. KnowledgeCamp der Gesellschaft für Wissensmanagement e. V. (GfWM) findet dieses Jahr wieder im bewährten Hybrid-Format statt, d.h. face to face vor Ort sowie mit der Möglichkeit Eurer virtuellen Teilnahme. [weiterlesen auf der #gkc25-Startseite]

Aus dem Netzwerk

Wissensmanagement-MOOC 2025: Halbzeit

von Gabriele Vollmar


Der diesjährige Wissensmanagement-MOOC, der am 3. Oktober gestartet ist, hat die Halbzeit erreicht. Trotzdem lohnt es sich noch einzusteigen, denn bis Weihnachten gibt es viele weitere Lerninhalte zu entdecken und einige Live Sessions stehen natürlich auch noch an.

Schwerpunkt in diesem Jahr ist das Thema ‚KI im Wissensmanagement‘. Dazu gibt es neue Lerninhalte im Freien Kursbuch Wissensmanagement und Live Sessions mit Expert:innen und Praktiker:innen aus dem Feld. Auch wer erst jetzt in den WMOOC einsteigt, kann den gesamten MOOC absolvieren, da das gesamte Curriculum unbeschränkt verfügbar ist. Zum MOOC anmelden kannst du dich über die oncampus-Plattform. Zusätzlich empfehlen wir ein Abonnement des Newsletters, damit du immer rechtzeitig die Einladungen zu den Live Sessions erhältst. – Übrigens kannst du die Live Sessions auch besuchen, wenn du nicht für den MOOC angemeldet bist.


Netzwerk

DGI-Forum Wittenberg 2025 – Prozesse des Verstehens – Verstehen der Prozesse.

(Redaktion)

Die Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen (DGI) e. V. lädt zusammen mit dem Lehrstuhl „Didaktik der deutschen Sprache und Literatur“ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in die traditionsreiche Leucorea der Lutherstadt Wittenberg ein zum DGI-Forum Wittenberg 2025.

Programm und Anmeldung unter https://dgi-info.de/event/dgi-forum-wittenberg-2025. Studierende können für 40,- Euro teilnehmen.

Mit dem Thema der Tagung „Prozesse des Verstehens – Verstehen der Prozesse. Wissenschaft zur Sprache bringen“ wollen die Veranstalter einen interdisziplinären Austausch über Sprache als Schlüssel zu Erkenntnis, Vermittlung und Innovation ermöglichen.

Wie entsteht Wissen – und wie wird es verständlich? Die Tagung lädt Beschäftigte aus Wissenschaft, Lehre, Vermittlung und Bewahrung sowie Studierende dazu ein, sich über sprachlich geprägte Verstehensprozesse auszutauschen. Im Zentrum stehen Sprachen als verbindende Mittel zwischen Disziplinen, als Werkzeug der Reflexion, als Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft – und als Raum für neue Möglichkeiten in Zeiten von Artificial Intelligence. Ziel ist das persönliche Treffen und die Vernetzung unterschiedlicher Perspektiven. Von Large Language Models bis Fachsprache, von Digital Humanities bis zur Wissensvermittlung in Kultureinrichtungen, Medien und Unternehmen: Die Jahrestagung der DGI beleuchtet aktuelle Entwicklungen und eröffnet einen Raum für Dialog, Vernetzung und gemeinsame Impulse.

Informationen und Anmeldung unter https://dgi-info.de/event/dgi-forum-wittenberg-2025


Netzwerk

Neue Fachliteratur

Christine Erlach, Angelika Mittelmann, C. Benjamin Nakhosteen, Manfred della Schiava, Grit Terhoeven: Praxis Wissenstransfer: Erfolgsstrategien und bewährte Lösungswege. Carl Hanser Verlag, 280 S., August 2025

Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und viele weitere Organisationen stehen vor der Herausforderung, dass wertvolles Wissen verloren geht, wenn Mitarbeitende die Organisation verlassen oder ihre Position wechseln. Durch den demografischen Wandel und den Fachkräftemangel wird sich die Situation weiterhin verschärfen. Es müssen also Mittel und Wege gefunden werden, wie dieses Wissen für die Nachfolgenden erhalten bleibt. Dieses Buch bündelt die Erfahrungen aus mehr als 700 Wissenstransferprozessen, zeigt bewährte Lösungswege und liefert konkrete Handlungsanleitungen, wie auch Erfahrungswissen erfasst und verfügbar gemacht werden kann.

– Mit Praxistipps und vielen Beispielen
– Wissensverlust vermeiden und handlungsfähig bleiben
– Stets den passenden Lösungsweg finden und erfolgreich anwenden
– Konsequent umsetzungsorientiert
– Basiert auf über 700 Wissenstransferfällen

Thomas Keuthen: Prompt Engineering im Geschäftsprozessmanagement: Innovation mit KI als Schlüssel zur Effizienz. Verlag Springer Gabler, 299 S. Juli 2025

Bei der Optimierung von Geschäftsprozessen spielen Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT eine zentrale Rolle. Ziel des Buches ist, eine Brücke zwischen klassischen Prozessmanagement-Methoden und den neuesten Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz zu schlagen. Dabei werden nicht nur theoretische Grundlagen vermittelt, sondern auch praxisnahe Anwendungsfälle vorgestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf Strategien zur effizienten Nutzung von LLMs, der Kostenkontrolle und der Vermeidung von Anbieterabhängigkeiten.

Tassilo Weller: Die Macht der Ambivalenz: Personal Knowledge Graphs im digitalen Zeitalter (Die blaue Stunde der Informatik). Verlag Springer Vieweg, 133 S., Juli 2025

Beim Umgang mit persönlichem Wissen stellt sich die Frage, wie Gedanken und persönliche Zusammenhänge mit Hilfe von Medien langfristig abgelegt, wiederverwendet, kommuniziert und maschinell weiterverarbeitet werden können. Dabei zeigt sich ein ambivalentes Spannungsfeld zwischen intuitiver Arbeit mit persönlichen Gedanken auf der einen Seite und strukturierter Ordnung zur Wiederverwendung und maschinellen Verarbeitung auf der anderen Seite. Der Autor beleuchtet das Spannungsfeld und präsentiert einen Anforderungskatalog für Lösungen, die sich dem zu stellen versuchen, sogenannte Personal Knowledge Graphen (PKGs). Außerdem werden komplexe, persönliche Use Cases vorgestellt, die mit Hilfe eines vom Autor entwickelten Personal Knowledge Graph praktisch umgesetzt wurden. Sie stellen einige innovative Ansätze im Umgang mit dem Spannungsfeld vor. Zusätzlich wird eine Technologie-unabhängige Perspektive präsentiert, da vorhandene Lösungen noch in den Kinderschuhen stecken.

Stephanie Voss: Arbeitstagungen mit Großgruppen erfolgreich partizipativ gestalten: Grundlagen und konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Organisationsentwicklung. Verlag Springer Gabler, 284 S., Juli 2025

Die Autorin zeigt, wie Arbeitstagungen auch mit Großgruppen partizipativ und damit erfolgreich gestaltet werden können. Abteilungsbesprechungen, Strategietage, Workshops, Seminare etc. – es gibt im Arbeitsumfeld zahlreiche Großgruppen-Veranstaltungen mit mehr als 20-30 Personen, doch viele Teilnehmende empfinden die Inhalte als wenig hilfreich und sehen nur einen geringen Mehrwert für sich und ihre Arbeit. Das Buch möchte Wege aufzeigen, wie Arbeitstagungen neu gedacht werden können und Mut machen, einmal andere Wege einzuschlagen: Partizipativ gestaltete Arbeitstagungen im Großgruppen-Format sind nachhaltig, bringen Menschen zusammen und bereichern Entscheidungen durch die unterschiedlichen Perspektiven und Facetten, die die Diskussionen mit sich bringen. Es werden zunächst die Grundbedingungen für Großgruppen-Methoden in den beiden Haupteinsatzfeldern Organisationsentwicklung und Erwachsenenbildung erörtert sowie nützliche und notwendige Rollen für partizipative Großgruppen vorgestellt. Praxisnah und verständlich erläutert die Autorin die Einsatzmöglichkeiten der sechs interessantesten und gängigsten Großgruppen-Methoden: Future Search Conference (FSC), Open-Space-Technology, Real-Time-Strategic-Change, World Café, Appreciative Inquiry Summit und Barcamp.


Termine

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass sich die hier genannten Veranstaltungen und Formate ggf. kurzfristig ändern können. Aktuelle Informationen erhalten Sie auf den angezeigten Websites der Veranstaltungen.

26th European Conference on Knowledge Management (ECKM)
03. – 05. September 2025, Lahti, Finland
https://www.academic-conferences.org/conferences/eckm/
SEMANTiCS 2025
03. – 05. September 2025, Wien (AU)
https://2025-eu.semantics.cc/
DGI-Forum Wittenberg 2025 – Prozesse des Verstehens – Verstehen der Prozesse. Wissenschaft zur Sprache bringen
11. – 12.09.2025, Wittenberg
Sprache steht im Zentrum aller Prozesse von Weltaneignung, Wissensvermittlung und kreativer Weiterentwicklung von Ideen und Konzepten – diese alte Erkenntnis erfährt derzeit eine neue Wendung durch die Entwicklung von Large Language Models, die die Frage nach Formen von Kreativität aufwerfen, die auf Wahrscheinlichkeitsmodellen und einer von ihnen abgeleiteten sprachlichen Kombinatorik beruhen. Die Tagung knüpft hier an, indem sie quer zu den Fachdisziplinen nach den sprachlich verfassten Verstehensprozessen in und zwischen den wissenschaftlichen, bewahrenden und vermittelnden Institutionen fragt.
https://dgi-info.de/event/dgi-forum-wittenberg-2025/
Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik
13. – 17. September 2025, Münster
Die 20. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik findet in enger Kooperation mit dem INFORMATIK FESTIVAL 2025 vom 16. bis 19. September in Potsdam statt.
https://www.wi2025.de/
Informatik Festival 2025
16. – 19. Sept. 2025, Potsdam
Das INFORMATIK FESTIVAL 2025 in Potsdam widmet sich der Diskussion um offene Zugänge und Prozesse in einer zunehmend digital und durch Informatiksysteme vernetzten Welt.
https://informatik2025.gi.de/
KI2025 – 48th German Conference on Artificial Intelligence
16. – 19.09.2025, Potsdam
KI2025 is the 48th German Conference on Artificial Intelligence organized in cooperation with the Fachbereich Künstliche Intelligenz der Gesellschaft für Informatik (GI-SIG AI). KI is one of the major European AI conferences and traditionally brings together academic and industrial researchers from all areas of AI, providing an ideal place for exchanging news and research results on theory and applications. KI2025 is organized in combination with INFORMATIK 2025.
https://campuscomm.de/events/179024
WissensTransferCamp 2025 #wtc25
18. September 2025, Nürnberg + Online
Das 2. WissensTransferCamp ist die zentrale Veranstaltung für die Themen Wissenstransfer & Wissensbewahrung in Organisationen im deutschsprachigen Raum. Egal ob durch demografischen Wandel, Fachkräftemangel oder normale Fluktuation, von den Risiken des Wissensverlust sind in der Wissensgesellschaft alle Organisationen betroffen. Mit selbstorganisierten Sessions bietet das #wtc25 Praktiker:innen des Wissenstransfer eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und der Entwicklung neuer Ideen.
https://cogneon.de/event/2-wissenstransfercamp-wtc25/
European Conference on Information Literacy
22. – 25. Sept. 2025, Bamberg
Information Literacy in an AI-driven World being the main theme, ECIL aims to bring together researchers, information professionals, media specialists, educators, policy makers and all other related parties from around the world to exchange knowledge and experience and discuss recent developments and current challenges in both theory and practice.
https://ecil2025.ilconf.org/
SEKE 2025 : The 37th International Conference on Software Engineering and Knowledge Engineering
29. – 30.09.2025, Pompeii (Italien)
https://ksiresearch.org/seke/seke25.html
Frankfurter Buchmesse 2025
15. – 19. Oktober 2025
Ehrengast 2025: Philippinen
https://www.buchmesse.de
17th International Conference on Knowledge Discovery and Information Retrieval
22. – 24.10.2025, Marbella (Spanien)
https://kdir.scitevents.org/
GfWM KnowledgeCamp 2025 – #gkc25
23. – 24.10. 2025, frizzforum, Berlin + online
Weitere Informationen folgen auf der Website der GfWM
https://www.gfwm.de/gkc25/
Online Educa Berlin (OEB) – Humanity in the Intelligent Age: Empathy, Responsibility, and the Duty of Care
03. – 05.12.2025, Berlin
In 2025, OEB tackles the challenges and opportunities of the Intelligent Age, where AI and automation are reshaping education, work, and society. At the heart of this transformation lies a crucial question: how do we ensure that technology serves humanity, rather than the other way around?
https://oeb.global/
FoIKS 2026: International Symposium on Foundations of Information and Knowledge Systems
23. – 26.03.2026, Hannover
The FoIKS symposia provide a biennial forum for presenting and discussing theoretical and applied research on information and knowledge systems. The goal is to bring together researchers with an interest in this subject, share research experiences, promote collaboration and identify new issues and directions for future research.
https://foiks2026.github.io/

Service

Euer gfwm newsletter

4x im Jahr Mitte Februar, Mai, August und November das Update über die Aktivitäten der GfWM – die GfWM in den Regionen – Kurzinterview „Wie steht’s mit …“ – Hinweise aus dem Netzwerk – Termine – …


Euer Beitrag

Kurzanleitung: ein aussagekräftiger Titel + Dein Name als AutorIn + max. 350 Worte Länge mit ggf. 1-2 Zwischentiteln. Weitere Infos: How-to für AutorInnen


Euer Rückblick

blättern in zurückliegenden Ausgaben

Impressum

gfwm newsletter
Erscheinungsweise: 4x im Jahr im Februar, Mai, August und November
Herausgeber / Redaktion und Gestaltung: Stefan Zillich, re:Quest Berlin+FrankfurtM Kontakt
Kontakt zur Redaktion: newsletter@gfwm.de
Verantwortlicher Herausgeber: Gesellschaft für Wissensmanagement e.V.
Geschäftsstelle: Bessemerstraße 51, 1. OG, 12103 Berlin
Telefon: +49 30 95 999 11 – 0, Email info@gfwm.de
Registergericht: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg, Vereinsregister Aktenzeichen VR 39157 B
Homepage www.gfwm.de

Vorstand + Geschäftsführung des Vereins

Hinweise:
Die Beiträge und Inhalte im gfwm newsletter werden mit Sorgfalt recherchiert. Dennoch wird eine Haftung ausgeschlossen.
Beiträge von Gastautoren im gfwm newsletter stehen allein für die Meinung der Gastautoren und repräsentieren nicht die Meinung von Redaktion oder Herausgebern des gfwm newsletters. Gastautoren tragen somit alleine die Verantwortung für den Inhalt ihrer Beiträge.
Geschlechtergerechtes Schreiben: Die Autorinnen und Autoren der Beiträge im gfwm newsletter entscheiden selbst, ob sie mit Wortbinnenzeichen oder mit dem generischen Maskulinum arbeiten. Mit Veröffentlichung der Beiträge im gfwm newsletter sind unabhängig von der gewählten Schreibweise immer alle Geschlechter gemeint.
Externe Links: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links, auf die wir hier hinweisen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Das Zitieren von Inhalten aus dem gfwm newsletter ist erlaubt. Wenn Sie aus dem gfwm newsletter zitieren, verändern Sie das Zitat bitte nicht. Nennen Sie den gfwm newsletter und das Erscheinungsdatum der zitierten Ausgabe als Quelle. Bitte weisen Sie uns kurz darauf hin, dass Sie aus dem gfwm newsletter zitieren.

Kündigung: Sie können Ihr Abonnement jederzeit beenden. Senden Sie dazu formlos eine Nachricht an newsletter@gfwm.de mit der Betreffzeile „bitte Abo kündigen“. Ihre E-Mail-Adresse wird dann aus dem Verteiler für die Hinweismail zum gfwm newsletter entfernt.

Bilder: pixabay.com oder Nachweis am jeweiligen Beitrag