
[Grafikmotiv und Introtext wurden mit Generative AI Tools erstellt und manuell ergänzt.]
Unter dem Motto “Future Skills Knowledge Management – Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und Resilienz” wollen wir am 25. und 26. September auf dem KnowledgeCamp 2023 gemeinsam über die Entwicklung neuer, zukunftsgewandter Kompetenzen im Umgang mit Wissen austauschen. Die Themen Nachhaltigkeit, Resilienz und KI stehen dabei beispielhaft für Fähigkeiten, die im Wissensmanagement der Zukunft immer wichtiger werden, um eine nachhaltige, widerstandsfähige und technologisch intelligente Wissensarbeit zu gewährleisten.
So identifizieren Stifterverband und McKinsey & Company im Future-Skills-Framework 2021 über 21 Kompetenzen in vier Kategorien: Digitale Schlüsselkompetenzen, Technologische, Klassische und Transformative Kompetenzen.

Das 18. KnowledgeCamp der Gesellschaft für Wissensmanagement e. V. (GfWM) findet dieses Jahr im Totally Hybrid-Format statt – d.h. face to face verbunden mit der Möglichkeit einer virtuellen Teilnahme.
Wann: Montag, 25. September 2023 und Dienstag, 26. September 2023
Wo: Universität zu Köln, Universitätsstr. 37, 50931 Köln (in Google Maps anzeigen) und ONLINE
Programm & Session-Plan
Der Sessionplan ist der zentrale Ort um alle Teile der Veranstaltung anzusteuern. Die Zugänge zu allen Barcamp-Sessions, sowie dem kuratierten GfWM Track sind im Session-Plan verlinkt. Deine Session-Vorschläge kannst Du im Conceptboard eintragen (in Vorbereitung):

Toolset
- Für den Session-Plan und die Dokumentation steht das Conceptboard zur Verfügung (in Vorbereitung)
- Die Online-Teilnehmenden können für die Barcamp Sessions und den kuratierten GfWM Track, sowie das Plenum und die Pausen zwischen den einzelnen Sessions das Video Conferencing Tool Microsoft Teams nutzen. Die Zugangs-Links hierzu findet Ihr im Session-Plan im Conceptboard (in Vorbereitung).
- Für die begleitende Kommunikation vor, während und nach dem #gkc23 nutzen wir die LinkedIn Gruppe der GfWM. Alternativ könnt Ihr euch mit dem Hashtag #gkc22 an der Diskussion in LinkedIn, Twitter und Mastodon beteiligen.
- Wir werden das beim #gkc22 bewährte Setup auch in diesem Jahr umsetzen. Ausführliche Beschreibung des Technik-Setup unter: Technik-Setup für die hybriden Sessions auf dem KnowledgeCamp 2022 (#gkc22).
Das Format des KnowledgeCamp
Das KnowledgeCamp 2023 findet findet nach den positiven Erfahrungen beim #gkc22 mit unserem eigenen Totally Hybrid-Format in diesem Jahr erneut face to face statt – verbunden mit der Möglichkeit einer virtuellen Teilnahme. Am grundsätzlichen Format Barcamp wird es keine Änderung geben.
Miteinander ins Gespräch kommen und voneinander lernen. Das ist der große Mehrwert des Camps und der wird auch in diesem Jahr wieder im Fokus sein. Egal, ob es darum geht, auch digitale Rückzugsräume für spontanen Austausch zu schaffen oder beim Abendevent locker mit dem Bier anzustoßen.
GfWM Track “Future Skills Knowledge Management”
Auch 2023 wird es parallel zum Barcamp-Format einen kuratierten Track geben. Der GfWM Track zeichnet sich dadurch aus, dass die Beiträge von Vertreter*innen aus der Unternehmenspraxis und Wissenschaft von einem Kurationsteam vorab passend zum Thema des KnowledgeCamp ausgewählt werden.
Merchandising
Im KnowledgeCamp Shop auf Spreadshirt könnt ihr euch mit Shirts, Sticker und Tassen für den Event eindecken. Bestellt rechtzeitig, dass die Lieferung noch vor der Veranstaltung klappt.
Sponsoren
Werde auch Du Sponsor oder Supporter des GfWM KnowledgeCamp 2023!
Weitere Infos unter: Sponsoring-Pakete GfWM KnowledgeCamp 2023
Gold
Silber
Bronze
Supporter
Kooperationspartner
Medienpartner
Hashtag #gkc23 auf LinkedIn, Twitter und Mastodon
Nutze gerne den Hashtag #gkc23, wenn du über das KnowldgeCamp auf LinkedIn, Twitter oder sprichst. Du hast noch keinen LinkdedIn-/Twitter-/Mastodon-Zugang? Dann schaue dir dieses kurze Video oder dieses etwas ausführlichere Video an und lege dir vor dem #gkc23 einen Account zu! 😉
Location und Unterkunft
Das KnowledgeCamp 2023 findet an der Universität zu Köln im Seminargebäude (Gebäude 106) mitten auf dem Hauptcampus statt. Gastgebende sind das ProfessionalCenter der Universität zu Köln und die IHK Köln.

Nachhaltigkeit bei der Anreise: Um die mit der Anreise verbundene Umweltbelastung möglichst gering zu halten, empfehlen wir für die An- und Abreise zur Veranstaltung die Nutzung der Bahn und des öffentlichen Personennahverkehrs. Das Seminargebäude (Universitätsstr. 37, 50931 Köln, in Google Maps anzeigen) ist von der Haltestelle “Universität” der Straßenbahn-Linie 9 aus fußläufig in sieben Minuten erreichbar.
Wegbeschreibung: Beim Ausstieg an der Haltestelle „Universität“ aus der Linie 9 wendet Ihr euch auf der Zülpicher Straße in Fahrtrichtung der Bahn und geht bis zur Kreuzung. An der Kreuzung geht Ihr rechts die Universitätsstraße entlang in Richtung Hauptgebäude. Rechts seht ihr die Unterführung für Autos unter dem Albertus-Magnus-Platz hindurch, links ein Gebäude mit grünen Fenstern. Ihr lauft bis auf den Albertus-Magnus-Platz, an dem sich rechts das Hauptgebäude befindet. Mit dem Hauptgebäude im Rücken überquert Ihr den Platz und geht links an der Radstation der Universität vorbei. Ihr lauft zwischen Hörsaalgebäude und Radstation entlang auf das Seminargebäude zu, dass ein wenig versetzt linker Hand liegt. Der Tagungsraum ist im Erdgeschoss direkt geradeaus.
Und falls es unbedingt das Auto sein muss, bildet Fahrgemeinschaften – z. B. über LinkedIn, Twitter und Mastodon (Hashtag #gkc23) oder bietet eine Mitfahrgelegenheit auf den bekannten Ridesharing-Plattformen an. Übrigens sind Fahrgemeinschaften zum KnowledgeCamp legendär – Da kann schon die Anreise zur 1. Barcamp Session werden!
Hotels in Nähe des Veranstaltungsortes:
Motel One Köln-Neumarkt (3 Sterne, 2,4 km)
Hotel Albergo XII Apostel (3 Sterne, 3,2 km)
Park Inn by Radisson Köln City West (4 Sterne, 1,7 km)
Steigenberger Hotel Köln (4 Sterne, 1,6 km)
Anmeldung
Bei der Anmeldung für die Vor-Ort-Teilnahme kauft Ihr ein Ticket für die zweitägige Veranstaltung. Darin enthalten ist das Barcamp und der kuratierte Track, die Abendveranstaltung und Verpflegung für die beiden Tage. Für GfWM-Mitglieder ist die Vor-Ort-Teilnahme kostenpflichtig, wenn auch zum deutlich ermäßigten Preis von € 55,- (Regulär: € 99,-). Mitglieder befreundeter Organisationen (DGI, DGQ, VDI, VWI, SKMF, BVWB, WM Forum Graz, Xinnovations) können zum reduzierten Preis von € 79,- vor Ort teilnehmen. Die reine Online-Teilnahme für € 29,- beinhaltet kein (Remote-)Catering.