Das Kuratierte Dossier Bd. 7 „Knowledge Management works.“
DOSSIER HOME | BESTELLUNG | KONTAKT | IMPRESSUM

Knowledge Management works.
Das Kuratierte Dossier Band 7 im Mai 2025 zum Schwerpunkt beim KnowledgeCamp #gkc24
im Oktober 2024 in Berlin
Ganze Ausgabe und einzelne Beiträge als PDF-Downloads im Design der Print-Ausgabe „Wissensmanagement funktioniert.“ – visuelle Einschübe mit Fundstücken zum Umgang mit Wissen (gestaltete Doppelseiten als Bilder)
PDF, 96 Seiten 6,5 MB [Download als PDF]
Knowledge Managament works.
Andreas Matern / Stefan Zillich, Redaktionsteam
Wissensmanagement ist in einer zunehmend komplexen und dynamischen Welt zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor geworden. Bei den Überlegungen zum Schwerpunkt für das zurückliegende KnowledgeCamp #gkc24 im Oktober 2024 in Berlin haben wir uns als nächsten Gedanken die Frage gestellt: Was funktioniert gut beim Wissensmanagement in Organisationen? Was hat sich über die Jahre mit Erfolg etabliert? [Download als PDF]
KnowledgeCamp 2024, Berlin
Andreas Matern
… Ein Fachpublikum mit über 240 Teilnehmenden (rund 90 online), darunter Verantwortliche und Praktizierende aus den Bereichen Wissensmanagement, sowie Führung, Personal- und Organisationsentwicklung, Learning & Development, Informations- und Qualitätsmanagement, kam zusammen, um sich in insgesamt 48 Sessions (inkl. Tracks) über den diesjährigen Themenschwerpunkt auszutauschen. [Download als PDF]
Wissensmanagement in der projektbasierten Entwicklungszusammenarbeit
Wissen zwischen Kontinuität und Wandel
Gülsüm Malci / Nina Gerlach / Ulrich Müller, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit
In einer komplexen, globalisierten Welt stellt Wissen eine der wertvollsten Ressourcen dar, und bedeutet gleichzeitig eine der größten Herausforderungen für Unternehmen, Institutionen und Organisationen. Das gilt insbesondere für Organisationen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, die von projektbasierter Arbeit geprägt ist. [Download als PDF]
Mit der Transferampel den Wissenstransfer nicht mehr dem Zufall überlassen
Gabriele Vollmar, Wissen+Kommunikation und Christian Keller, synartIQ GmbH
Seit einigen Jahren liegt der Schwerpunkt vieler Wissensmanagement-Aktivitäten auf der Wissenssicherung und dem damit einher gehenden Wissenstransfer – oft angetrieben durch den demografischen Wandel und eine zunehmende Fluktuation. Zahlreiche Unternehmen und viele öffentliche Verwaltungen haben entsprechende Methoden und Prozesse eingeführt. Allerdings erweisen sich diese über eine Implementierungsphase hinaus oft als nicht nachhaltig. Mit der Transferampel wurde ein Ansatz entwickelt, den systematischen Wissenstransfer fokussiert und verbindlicher in der Organisation zu verankern. [Download als PDF]
Wissen räumen. Der Umgang mit Wissen funktioniert, weil wir gelernt haben, … [Bild in neuem Fenster]
Wissenstransfer als Erfolgsfaktor für Familienunternehmen
Durch Austausch Zukunftsfähigkeit stärken
Eva Mettenmeier, Maschinenraum GmbH
Familienunternehmen stehen vor großen Herausforderungen wie Digitalisierung, Transformation, Innovation und Nachhaltigkeit. Doch wie bewältigt man diese Aufgaben, wenn Erfahrungswerte fehlen und Ressourcen knapp sind? In Zeiten, in denen eine Krise die nächste jagt, bleibt die Frage: Wie bereitet man sich vor, um auch morgen erfolgreich zu sein? [Download als PDF]
Un-credit knowledge, use it and then acknowledge it? …? [Bild in neuem Fenster]
3 Jahrzehnte Bosch Experts Organization
BEO Life – Knowledge Management works
Lothar Maier, Robert Bosch GmbH
Durch BEO werden Experten identifiziert und für alle Mitarbeitenden der Bosch Gruppe weltweit sichtbar und zugänglich gemacht. Der Zugang zu – und die Nutzung von Experten reduziert den Zeit- und Arbeitsaufwand in der Entwicklung oder Produktion und erhöht die Qualität von Entscheidungen, Designs, Methoden, Prozessen und Produkten. [Download als PDF]
Den Stimmen folgen – Wissensvermittlung durch Stimmen [Bild in neuem Fenster]
Land Berlin
Von „Ick wees nüscht“ zu „Dit wees ick doch“ durch Kooperation und Struktur
Carolin Michaelsen und Safa Harb,
Senatsverwaltung für Finanzen Berlin – Abteilung Landespersonal – Landesweites Wissensmanagement
Die Senatsverwaltung für Finanzen Berlin (SenFin) unterstützt die Behörden bei der Planung und teilweise auch der Finanzierung der Maßnahmen des landesweiten Wissensmanagements. Darüber hinaus berät das Team landesweites Wissensmanagement bezüglich Methoden und Tools, die den Wissenstransfer unterstützen können. [Download als PDF]
Erinnern – nicht vergessen. Mnemotechniken im Alltag [Bild in neuem Fenster]
Personal Knowledge Excellence
So funktioniert persönliches Wissensmanagement
Simon Dückert, Cogneon GmbH
Persönliches Wissensmanagement ist ein wichtiger Erfolgsfaktor, um in einer Welt mit ständigem Wandel den Überblick zu behalten und erfolgreich zu lernen, zu arbeiten und sich weiterzuentwickeln. Durch Digitalisierung, die rasche Verfügbarkeit von Informationen und den zunehmenden Innovationsdruck steigt die Bedeutung bewusster und systematischer Wissensarbeit in allen Lebensbereichen. Die Frage ist nicht mehr, ob wir Wissensmanagement benötigen, sondern wie wir es gestalten, damit es uns effektiv und effizient unterstützt. [Download als PDF]
Weniger aufwändige, aber gut funktionierende Ideen ohne das Label WM [Bild in neuem Fenster]
Wissensmanagement von Abgeordneten
René Mittelstädt, GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
„Wissen ist Macht“ – dieser erstmals vom englischen Philosophen Sir Francis Bacon (1561-1626) geprägte Ausspruch erfreut sich heute geradezu inflationärer Beliebtheit. Ausgerechnet Parlamente als Sinnbild von Macht in unseren modernen Demokratien scheinen dies jedoch nur unzureichend verinnerlicht zu haben. Während Wissensmanagement auch im öffentlichen Sektor immer mehr an Bedeutung gewinnt, kommen die wenigen vorhandenen Studien zum Schluss, dass Wissen im Parlament unorganisiert, intransparent und implizit ist. [Download als PDF]
Museen – Notwendige Räume für Speicher und Diskurs [Bild in neuem Fenster]
Wissensmanagement im öffentlichen Sektor in Österreich
Bernhard Krabina und Andreas Brandner,
KMA Knowledge Management Associates GmbH
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung und zunehmenden Komplexität gesellschaftlicher Herausforderungen gewinnt Wissensmanagement im öffentlichen Sektor (wieder) an Bedeutung. Nach einem kurzen Problemaufriss bietet der Artikel einen Überblick über die Entwicklungen des Wissensmanagements im öffentlichen Sektor in Österreich der letzten 25 Jahre. [Download als PDF]
Listen sind ein erprobtes Werkzeug, um Wissen zu erfassen [Bild in neuem Fenster]
Praxislearnings aus der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)
CoPs & Co: Gelingensbedingungen von Austauschrunden
Clara Holler, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
In der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) gibt es seit 10 Jahre eine Stelle für Wissensmanagement. Ein guter Zeitpunkt, um zu reflektieren und eine Zwischenbilanz zu ziehen. [Download als PDF]
Wissen griffbereit – vom Beutelbuch zum Handybeutel [Bild in neuem Fenster]
Erfolgreiches Wissensmanagement in der Familienkasse Bayern Süd
Thomas Braun, Familienkasse Bayern Süd
In einer dynamischen Verwaltungslandschaft ist Wissensmanagement (WM) kein Selbstzweck, sondern eine Notwendigkeit. Die Familienkasse Bayern Süd, mit 600 Mitarbeitenden an acht Standorten, steht vor besonderen Herausforderungen: Geografische Dispersion mit dezentralen Strukturen, komplexe Prozesse und die Notwendigkeit, Wissen effizient zu nutzen. Daher wurde ein umfassendes WM-System etabliert, basierend auf sechs strategischen Leitfäden [Download als PDF]
Welchen Fehler können Sie am besten? [Bild in neuem Fenster]
Knowledge Management Works – dank eines holistischen Ansatzes zum Thema
Lukas Wünsch, MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Als Grundlage zur Beantwortung der Frage, inwiefern Knowledge Management als Fachrichtung bzw. als zentraler Bestandteil jeder Organisation funktionieren kann, bedarf es einer inhaltlichen Abgrenzung des zu betrachtenden Themenfelds. Auch wenn eine technische Lösung einen wichtigen Grundpfeiler der Wissensarbeit darstellt, muss man den Begriff Knowledge Management wesentlich breiter fassen, … es bedarf einer holistischen Transformation. [Download als PDF]

DOSSIER HOME | BESTELLUNG | KONTAKT | IMPRESSUM