gfwm newsletter

gfwm newsletter 1 / 2019

Februar 2019: GfWM-Mitgliederversammlung 2019: Ergebnisse der Umfrage – Interview: „Herr Spier, wie steht’s mit dem Wissensmanagement in Zeiten der Digitalisierung?“ – IT-Unterstützung für GfWM-Mitglieder – GfWM: Partnerschaft mit der Offensive Mittelstand – Wissen und Kompetenzen: Ergebnisbericht zur Studie – Termine Frühjahr / Sommer 2019 – …

Titel

Ausgabe 1 / 2019 Januar + Februar 16. Jahrgang, Nr. 89 ISSN 1864-2098


Übersicht Ausgabe 1 / 2019

Zwei Dinge kommen wohl immer gut bei uns an: …

EDITORIAL
– von Ute John

AKTIVITÄTEN DER GfWM
– GfWM- Mitgliederversammlung 2019 – Zusammenfassung der Umfrage
– IT-Unterstützung für GfWM-Mitglieder
– GfWM: Partnerschaft mit der Offensive Mittelstand
– Ergebnisbericht: Ausführliche Studie zu Wissen und Kompetenzen

AKTIV FÜR DIE GfWM
– Lisa Grefe und Dr. Stefan Rehm

GfWM REGIONAL
– HauptstadtRegionD zum Wissensmanagement in Brasilien

AUS DEM NETZWERK
– Wissensmanagement im Qualitätsmanagement von Hightech-Unternehmen

INTERVIEW
– Herr Spier, wie steht’s mit dem Wissensmanagement in Zeiten der Digitalisierung?

TERMINE

SERVICE

IMPRESSUM


Intro-

Zwei Dinge kommen wohl immer gut bei uns an: starke Aussagen – und wiederholte Aussagen, von denen wir bereits überzeugt sind. Das klappt online in den sozialen Netzwerken genau so gut, wie im Alltag offline. Abweichungen vom Bekannten verursachen dagegen zumindest eine gewisse Überraschung. Und selbst, wenn sie uns wie Fehler vorkommen, müssten wir uns eigentlich damit auseinandersetzen.

Die Einordnung dessen, was uns falsch vorkommt und die Entwicklung eines Verständnisses dafür können mitunter anstrengend sein. Deshalb einfach ignorieren!? – Eine pragmatische, aber eventuell auch ziemlich riskante Strategie.

In dieser Ausgabe des gfwm newsletters lesen Sie über aktuelle Entwicklungen und Aktivitäten in der GfWM und deren Netzwerk. AutorInnen und Redaktion wünschen Ihnen eine informative und auch überraschungsreiche Lektüre.

Stefan Zillich
– Ihr Redakteur und Ansprechpartner
stefan.zillich@gfwm.de
gfwm newsletter & THEMEN Startseite

Übrigens: Die nächste Ausgabe des gfwm newsletters erhalten Sie Anfang April. Wenn Sie Vorschläge, Feedback oder Wünsche zu Inhalten haben, freuen wir uns auf Ihre Nachricht.


THEMEN - Fehler

März 2019
gfwm THEMEN
– Schwerpunkt „Fehler: Makel oder Mehrwert?“

Wir halten Sie gerne auf dem Laufenden. Falls noch nicht geschehen: abonnieren Sie unsere aktuellen Hinweise themen@gfwm.de


EDITORIAL

Liebe GfWM-Aktive, -Mitglieder und -Interessierte,

ich wurde in das Fachteam.“Digitalisierung GfWM“ eingeladen – am Europäischen Datenschutztag. Ich begreife das als Zeichen der Zeitenwende für mich als Präsidentin: von der administrativen Verankerung des Vereins in Zeiten des großen Wandels hin zur Zukunftsorientierung.

Kein Hin- und Her mit dem Amtsgericht mehr. Unsere große deutsche Bank hat es auch innerhalb von 6 Monaten geschafft, die Präsidentin als Kontoinhaberin und den geschäfteführenden Dr. Rainer Wittmann korrekt zu hinterlegen und zu ermächtigen. Auch nähert sich die neue Geschäftsführung nach all den Irrungen und Wirrungen, die speziell die Bank hervorgerufen hat, dem Zustand, dass die Prozesse reibungslos laufen.

Nun also der erweiterte Blick: Die GfWM arbeitet traditionell in einer digital gestützten Welt. Die regional verteilten Mitglieder kollaborieren, dokumentieren und tauschen Wissen über unsere zentrale IT-Plattform, und Vorstand und andere tagen mit Werkzeugen eines digitalen Kommunikationsdienstleisters. Bereits vor 2 Jahren hat unsere Stuttgarter Regionalgruppe mit hybriden Veranstaltungen begonnen, d.h. neben dem physischen Treffen in der Region konnten wir uns auch über eine online Verbindung dazu gesellen. Dieses dehnen wir auf Veranstaltungen in anderen Regionen aus. So können die „Schätze“, die regional entstehen, mehr Interessierten zugänglich gemacht werden. Seit kurzem werden außerdem zu unterschiedlichen Themen Webinare von Mitgliedern für Mitglieder angeboten. Haben Sie dazu eigene Ideen – Beiträge oder Wünsche? Melden Sie sich bei unserem Vizepräsidenten Dr. Manfred Bornemann oder auch jedem anderen Vorstandsmitglied Ihres Vertrauens, um eine Aktivität anzuschieben.

Was steckt noch hinter „Digitalisierung GfWM“? Was ist der nächste Schritt? Der Vorstand prüft, ob wir über eine hybride Mitgliederversammlung auch Mitgliedern, die am 10. Mai 2019 nicht nach Frankfurt reisen, die Möglichkeit zur Teilnahme bieten können. Davor stehen juristische Fragen – aber eben auch zahlreiche technische. In den letzten Monaten konnten wichtige Voraussetzungen geschaffen werden: Wir haben nicht nur mit Günter Hartmann einen kompetenten und engagierten Datenschutzbeauftragten (Datenschutz@gfwm.de), sondern es hat sich auch ein kleines, aber feines IT-Team gefunden, das den operativen IT-Betrieb unterstützt. Sie lesen dazu mehr in dieser Ausgabe.

Ich wünsche Ihnen allen eine erfrischende Lektüre dieses Winter-newsletters und hoffe, Sie im Mai in Frankfurt persönlich zu treffen. Jenseits der digitalen Welt ist ein „richtiges Gespräch“ der Weg zum Kennenlernen und Aufbau von Vertrauen.

Ihre Ute John

Bildschirmfoto 2018-06-10 um 18.26.15


AKTIVITÄTEN DER GfWM

GfWM- Mitgliederversammlung 2019
– Zusammenfassung der Umfrage

von Dr. Manfred BornemannMV Umfrage

Zur Gestaltung der Mitgliederversammlung im Mai 2019 wurde ein Fragebogen entwickelt und im letzten Newsletter avisiert. Die Rücklaufquote daraus war zunächst nicht hoch, konnte aber durch persönliche Ansprache auf 20 Antworten gebracht werden. Das ist immer noch nicht viel, zeigt aber das aktuelle Aktivitätsniveau des Vereins. Die Hälfte der Antwortenden war im Jahr 2018 bei keinem physischen Treffen, 5 gaben an, öfter dabei gewesen zu sein, nur zwei waren fast immer präsent.

Die Ergebnisse im Detail sind in einem PDF abrufbar, hier meine Zusammenfassung:

30% möchten jedenfalls teilnehmen (das dürften alle Mitglieder des Vorstandes sein), 35% eher oder sicher nicht. 6 weitere Personen werden teilnehmen, falls bis dahin die Details des Programms überzeugen. Insgesamt lässt sich daraus nur begrenztes Interesse an der MV ableiten.

Inhaltlich geht die Erwartung in Richtung eines Ein-Tagesprogramms, wobei die vereinsrechtliche MV den Fixpunkt bildet. Es gibt eine gleichmäßige Verteilung des Interesses an “organisierten Inhalten” in Form von Fachvorträgen oder Interaktiven Formaten einerseits (36,8%) und “Freiräumen” für “Fachgruppenarbeit” (36,8%+21,1%) andererseits.

Die “Begeisterung” für die MV ist überschaubar, 83% sehen darin einen gesetzlich notwendigen Formalakt, dessen Nutzen vermutlich (keine systematischen Angaben!) den Aufwand nicht übertrifft.

“Der Vorstand dominiert” die MV historisch – und wird das wohl auch in Zukunft tun, eben weil es bei der MV primär darum geht, die geleistete Arbeit vorzustellen und Transparenz zur Ressourcenverwendung zu schaffen. Dieser “Bericht” muss zumindest formal auch so erfolgen, kann aber durch gute Dokumentation und Vorab-Kommunikation noch etwas verkürzt werden.

Insgesamt scheint die Mobilität eher aufwendig bewertet zu werden, wenngleich der Nutzen von “gelegentlichen” persönlichen Treffen von 60% gesehen wird.

Eine zentrale Funktion der MV ist die Schaffung von Transparenz und auch Legitimation der Vorstandsarbeit. Zur Mitgestaltung durch Vereinsmitglieder gibt es insbesondere auch das Antragsrecht. Um diese beiden Ziele – Transparenz im Verein und Beteiligung – trotz der Limits in der Mobilität zu unterstützen, besteht die technische Option der digitalen MV die von 80% der Antwortenden begrüßt wird, vorausgesetzt, die Technik bleibt niederschwellig und nutzerfreundlich. 17 Personen oder 85% der Antwortenden zeigten Interesse an einer digitalen Teilnahme – das sind deutlich mehr als die zunächst überschaubaren 6 Zusagen oben. Der Vorstand prüft daher die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Realisierung.

Aussagen zu weiteren Präsenzstandorten sind nicht eindeutig. 7 “ja” stehen 7 “nein” gegenüber. Wenn sich jemand bereit erklärt, wo auch immer so eine Option zu organisieren, unterstützen wir das, legen hier aber keinen Schwerpunkt. Das auch vor dem Hintergrund, dass die “Gruppenschätzung” einen Mittelwert von etwa 25 Teilnehmern in Frankfurt prognostiziert.

Bildschirmfoto 2018-06-10 um 18.26.15

Aktivitäten der GfWM

GfWM Mitgliederversammlung & Rahmenprogramm 10./11. Mai 2019

von Ute JohnMV Ffm

SAVE THE DATE. Wie mehrfach angeklungen, wird die Mitgliederversammlung der GfWM am Freitag, den 10. Mai 2019, im Raum Frankfurt/Main stattfinden. Die eigentliche (formale) Mitgliederversammlung wird eingebettet in ein eintägiges Rahmenprogramm.

Zusätzlich laden wir für den darauf folgenden Sonnabend, 11. Mai 2019, zu einem Tag der Aktiven der GfWM ein – und solcher, die es gerne werden wollen. Eingeladen sind u. a. die Regionalkoordinatoren der GfWM ebenso wie Fachgruppenleiter bzw. Fachgruppen, die sonst nicht die Gelegenheit zu einem persönlichen Treffen haben … Alle, die neugierig sind, was denn so die Aktiven der GfWM treiben bzw. überlegen, sich selbst einzubringen, sollten sich diesen Termin ebenfalls vormerken.

Falls Sie besondere Ideen oder Wünsche für das Rahmenprogramm und/oder den Tag der Aktiven haben, melden Sie sich bitte bei mir. Auch freuen wir uns sehr über Ihre Unterstützung bei der lokalen Organisation.

Wir freuen uns auf spannende Diskussionen und Einsichten.

Bildschirmfoto 2018-06-10 um 18.26.15

Aktivitäten der GfWM

IT-Unterstützung für GfWM-Mitglieder

von Matthias Brudlerhelpdesk

Office 365, die umfangreiche Kollaborationsumgebung von Microsoft, steht allen Mitgliedern für die vereinsbezogene Arbeit in der GfWM (z.B. in Regional- und / oder Fachgruppen, aber auch für den Austausch insgesamt) kostenfrei zur Verfügung.

Viele aktive Mitglieder nutzen Office 365 sowohl bei der Arbeit als auch im GfWM-Umfeld, für andere ist diese Umgebung unbekannt und neu. Vielleicht möchten auch Sie diese Art der Zusammenarbeit gerne einmal ausprobieren, haben aber Ihre Zugangsdaten vergessen? Oder Sie haben noch gar keine Zugangsdaten erhalten? Das alles soll kein Hinderungsgrund sein.

Wir haben für Ihre Anfragen und Probleme hinsichtlich Office 365 ein Helpdesk eingerichtet. Da wir uns im Support-Team ehrenamtlich engagieren, geben Sie uns für die Beantwortung Ihrer Fragen bitte etwas Zeit. Innerhalb von fünf Tagen werden wir das Problem lösen oder Ihnen zumindest ein Feedback zu Ihrem Anliegen geben, auch wenn wir nicht helfen können. Denn aus Zeitgründen müssen wir den Support auf die Office-365-Umgebung der GfWM begrenzen und können keine individuellen Hardwareprobleme o.ä. für Sie lösen. Dafür bitten wir um Verständnis.

Neugierig geworden? Dann schauen Sie einfach mal rein unter portal.office.com. Und falls Probleme auftauchen, wenden Sie sich an den IT-Support der GfWM (E-Mail: support@gfwm.de).

Schöne Grüße
Frank, Matthias und Mike

Bildschirmfoto 2018-06-10 um 18.26.15

Aktivitäten der GfWM

GfWM: Partnerschaft mit der Offensive Mittelstand

von Ute John & Andreas Matern3 OM

Seit Beginn dieses Jahres ist die Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM) Partner in der Offensive Mittelstand. Wir wissen um die Bedeutung der kleinen und mittleren Betriebe für den wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands. Die GfWM steht für den überlegten, systematischen Umgang mit der Ressource Wissen in allen gesellschaftlichen Bereichen. Wir werden im Netzwerk unseren Beitrag zur Stärkung des Mittelstands leisten, indem wir u.a. den Dialog zum Thema Wissen in einer wissensbasierten Organisation genauso führen wie Anregungen und Anleitungen für den effektiven Umgang mit dieser Ressource einbringen.

Als erster Beitrag zur neuen Partnerschaft ist ein Barcamp zum „Netzwerkverständnis der Offensive Mittelstand und ihrer regionalen Netzwerke“ im 2. Quartal 2019 geplant, an dem sich die GfWM mit der Organisation und Moderation einbringt (Koordination: Sylvia Keske und Andreas Matern).

Die Offensive Mittelstand ist eine nationale Initiative. Die Partner haben sich zusammengefunden, um auf der Grundlage der Leitgedanken eine neue Qualität der Arbeit in Deutschland für kleine und mittelständische Unternehmen zu fördern. Träger der Offensive Mittelstand ist die gemeinnützige Stiftung „Mittelstand – Gesellschaft – Verantwortung“.

Die Arbeit der Offensive Mittelstand erfolgt in regionalen Netzwerken und Fachgruppen. Es besteht für die GfWM also die Möglichkeit sowohl der regionalen Teilnahme als auch der fachlichen Mitarbeit. Weitere Informationen finden Sie auf www.offensive-mittelstand.de.

Bildschirmfoto 2018-06-10 um 18.26.15

Aktivitäten der GfWM

Ergebnisbericht
Ausführliche Studie zu Wissen und Kompetenzen

von Dr. Manfred Bornemann3 gfwm dgq Studie

Die Fachgruppe ISO 9001 begleitete in wechselnder Zusammensatzung seit 2015 die Implementierung der damals neuen und seit September 2018 verbindlichen Norm zu den auch für „uns“ interessanten Themen Wissen und Kompetenzen. Der Fragebogen selbst zeigt über die Jahre relativ stabile Ergebnisse und liegt auch als Präsentation vor.

Interessanter als die Balkendiagramme sind daher aus meiner Sicht die qualitativen Aussagen, die die befragten Unternehmen zu den Themen Wissen und Kompetenzen berichten.

Die in diesem Kontext gestellte Frage 14 lautete „Welche der von Ihnen verwendeten Maßnahmen/Strategien/Methoden halten Sie für erfolgreich im Sinne der Norm?“ Als Antwortfeld erlaubte ein Textfeld die freie Formulierung, die von vielen auch genutzt wurde. Die systematische Analyse im Sinne der genutzten Taxonomie zeigt einerseits eine breite Streuung der Themen, andererseits aber auch deutliche Konvergenzen. Insgesamt antworteten 115 von 220 Unternehmen auf diese Frage – die Beteiligung kann also als hoch bezeichnet werden. 10 Unternehmen scheinen besonders „viele“ Methoden zu nutzen und bilden damit die Avantgarde im Wissensmanagement, die meisten aber begnügen sich mit einem kurzen Schlagwort ohne weitere Erläuterung.

Qualitativ dominieren die klassischen Personalthemen die populärsten Antworten:

  • „Qualifikationsmatrix“ wird von 26 Unternehmen (von 115 Antworten) genannt
  • „Schulung“ von 24
  • „Personalentwicklung“ ohne weitere Erläuterung von 22
  • „Bildungscontrolling“ von 19 Unternehmen.

Das sind Schlagworte, die wir auch immer wieder in den Arbeitsgruppen hören. Was aber steht dahinter? Eine Qualifikationsmatrix könnte immerhin Transparenz schaffen über das, was an „Qualifikation“ (Kompetenz oder Wissen?) in der Organisation gegeben ist – und vielleicht sogar, welche Personen darüber verfügen. Da einige Organisationen (8) auch Wikis verwenden (und 35.000 Suchanfragen pro Monat das Thema als „relevant“ oder „wichtig“, vielleicht auch nur interessant belegen), liegt es nahe, in der Wikipedia.org nachzusehen, was sich hinter dem Begriff Qualifikationsmatrix in der „gängigen Interpretation“ nach „der Weisheit der Vielen“ verbirgt. Der Begriff ist aber – Stand Januar 2019 – nicht definiert und öffnet damit ein (weiteres) Handlungsfeld der Experten in unserem Verein?

Interessant ist, dass auch der zweite Begriff „Schulung“ keinen eigenen Wikipedia Eintrag hat, wohl aber Verweise. Und der vierte Begriff „Bildungscontrolling“ führt neben dem „Planungsthema“ zu einer makroökonomischen und bildungstheoretischen Reflexion. Sehen Sie selbst nach.

  • Wir können mit der Studie zeigen, dass das Verständnis zu Wissen und zu Kompetenzen „in der Wirtschaft“ höchst heterogen ist.
  • Wir können zeigen, dass die Themen teilweise sehr populär (im Sinne von „Suchanfragen“) sind.
  • Und wir können schließlich zeigen, dass es erschreckend wenig Konsens dazu gibt, was „methodische Lösungen“ betrifft.

Ich sehe das als Auftrag, sowohl die Grundlagen noch einmal intensiv zu bearbeiten, als auch die seit Jahren vorhandenen tragfähigen Lösungen deutlich besser zu kommunizieren.

Den vollständigen Bericht „Zeitreihen zum Status von Wissen und Kompetenzen im Kontext der Norm ISO 9001:2015“ erhalten Sie hier als Download (PDF).

Bildschirmfoto 2018-06-10 um 18.26.15


AKTIV FÜR DIE GfWM

Mitglieder und UnterstützerInnen der GfWM stellen sich vor.

4 LGrefe-

Lisa Grefe, Bielefeld
Koordination des Awards „Exzellente Wissensorganisation“

Lisa Grefe ist seit 2015 zuständig für die Koordination der Initiative „Exzellente Wissensorganisation“, die regelmäßig Organisationen auszeichnet, die die Bedeutung guter Wissensorganisation für sich erkannt haben und die eigene Exzellenz in Hinsicht auf den Umgang mit Wissen nach außen tragen wollen. Sie arbeitet als Beraterin und Trainerin bei synartIQ und ist überzeugt davon, dass der Umgang mit Wissen nicht kompliziert sein muss, sondern Spaß macht!

4 SRehm-

Dr. Stefan Rehm, Kiel
Regionalkoordinator Norddeutschland, Vorstand & Vice-/Präsident 2012-2018

Stefan Rehm ist heute Regionalkoordinator Norddeutschland. Dabei initiiert, kooperiert und begleitet er themenrelevante Veranstaltungen und bringt Akteure zusammen. Zudem engagiert er sich im ZAAG Projektvorhaben zum Thema Arbeit 4.0.
Stefan Rehm ist Projektberater und qualifizierter Wissensmanager für Wirtschaft, Wissenschaft und öffentliche Hand. Aus seinem büro pm&b heraus kümmert er sich seit 2004 u.a. um die strategische Entwicklung von Branchen-Clustern, Wissensnetzwerken und Regionen.

www.pmb-rehm.de | stefan.rehm@gfwm.de

Bildschirmfoto 2018-06-10 um 18.26.15


GfWM regional

HauptstadtRegionD zum Wissensmanagement in Brasilien

von Ute JohnBrasilien

Wer Interesse hat an der Realität von Wissensmanagement in anderen Regionen der Erde sollte sich unsere Kooperationsveranstaltung mit dem Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam am Abend des 05. März 2019 vormerken: Knowledge Management Implementation in Selected Brazilian Organisations.

Professor Fábio Ferreira Batista aus Brasilia wird uns anhand von Fallbeispielen Einblicke in seine Erfahrungen aus Jahrzehnten des Wissensmanagements in Südamerika und darüber hinaus geben. Weitere Details zur Veranstaltung finden Sie auf der GfWM-Webseite. Wir danken unserem Mitglied Prof. Dr.-Ing. Peter Heisig für die Vermittlung und Organisation dieses Kontakts.

Diese Veranstaltung ist Teil unserer Internationalen Reihe, in der uns in loser Abfolge Gäste aus anderen Ländern besuchen. Zuletzt diskutierten wir im Oktober 2018 mit Alister Webb und Andrew Pope aus Australien bzw. England über das Thema „Designing Collaboration“.

Bildschirmfoto 2018-06-10 um 18.26.15


6 Fördermitglieder

1 Donau Uni Krems 2 Fraport3 HS Hannover


AUS DEM NETZWERK

Wissensmanagement im Qualitätsmanagement von Hightech-Unternehmen

von Achim Ott

Umfrage Ott

Online-Umfrage zum Umsetzungsstand von Wissensmanagement im Qualitätsmanagement verarbeitender Unternehmen der Spitzen- und Hochtechnologie

Durch eine Vielzahl von Studien wurde nachgewiesen, dass wirksames Wissensmanagement zu einer Erhöhung der Innovationskraft führt. Innovation wiederum ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für den Erhalt und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Hightech-Unternehmen.

Im Rahmen einer Studie soll festgestellt werden, welchen Umsetzungsstand Wissensmanagement im Qualitätsmanagement in Unternehmen der Zielbranchen aufweist. Im Vergleich zu den gfwm-Statusabfragen von 2017 und 2018 wird bei der Online-Umfrage jedoch fokussiert auf verarbeitende Unternehmen der Branchen Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik sowie Werkzeugmaschinenbau.

Warum sollten auch Sie an der Befragung teilnehmen?

Bei einer Teilnahme an der Befragung erhalten Sie auf Wunsch die Ergebnisse der Studie als Zusammenfassung. Da im Rahmen der Studie vor allem Herstell- und Zulieferunternehmen der befragt werden, erhalten Sie einen Benchmark zu vergleichbaren Unternehmen Ihrer Branche.

Die Befragung ist völlig anonym, dauert etwa 10 Minuten und enthält ausschließlich Fragen mit multiple choice Antwortmöglichkeiten.

Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt zum Fragebogen der Umfrage, welcher auch problemlos mit einem Smartphone oder Tablet ausgefüllt werden kann.

Umfrage starten

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Bildschirmfoto 2018-06-10 um 18.26.15


Interview

Herr Spier, wie steht’s mit dem Wissensmanagement in Zeiten der Digitalisierung?

Das Kurzinterview mit ExpertInnen und PraktikerInnen aus der GfWM und aus dem Umfeld des Vereins.

8 ShSpier-Shaked Spier studierte Informationswissenschaft und Gender Studies an der Humboldt Universität zu Berlin. Er hat langjährige Berufserfahrung im Bereich Wissensmanagement, u.a. in der israelischen Luftwaffe, an der Humboldt Universität, bei Pumacy Technologies AG und als Redaktionsmitglied der Community of Knowledge. Aktuell arbeitet er als IT Projektleiter. Darüber hinaus beschäftigt er sich politisch und wissenschaftlich mit gesellschaftlichen und politischen Aspekten der Digitalisierung.

Herr Spier, was läuft gerade gut beim Wissensmanagement in Zeiten der Digitalisierung?

“Durch den breiten Diskurs über die Digitalisierung, ihre Auswirkungen, Chancen und Gefahren, verstehen mehr und mehr Organisationen – Unternehmen, NGOs, Vereine, Parteien, Gewerkschaften usw. –, dass auch bei ihnen früher oder später ein Wandel bevorsteht.

Das bewerte ich als positiv, weil die richtige Organisationskultur unerlässlich ist, um diesen Wandel erfolgreich zu überstehen. Durch eine Kultur der Zusammenarbeit, Transparenz, Mitgestaltung und des lebenslangen Lernens können Ängste reduziert, Innovation und Talente gestärkt werden. Hier kann der richtige Mindset den Unterschied machen, wie Carol Dwecks in ihrer Theorie des „Growth Mindsets“ beschrieben hat. Das sind Themen, mit denen wir uns seit Jahren, gar Jahrzenten, im Bereich Wissensmanagement beschäftigen.

Beispielsweise können Organisationen, die auf ihre Mitglieder hören, den Mehrwert ihres Wissens und ihrer Erfahrung erkennen und in Bereichen einsetzen, die von keinem Roboter oder Algorithmus übernommen werden können. Während „lästige“ Routineaufgaben schrittweise automatisiert werden können, entsteht in diesem Prozess Innovation und es gibt mehr freie Kapazitäten für sinnstiftende Arbeit.

”

Was gefällt Ihnen weniger gut?

“Leider ist das Thema Wissensmanagement durch das neue Buzzword „Digitalisierung“ gewissermaßen in Vergessenheit geraten. Dies, obwohl Wissensmanagement, wie oben erwähnt, gerade bei der Digitalisierung einen großen Mehrwert bringen kann.

Der Digitalisierungsdiskurs wird sehr von technischen Lösungen, ökonomischen und sogar politischen Interessen geprägt und gesteuert. Dabei werden die menschliche Komponente und die Möglichkeiten der demokratischen Mitgestaltung nicht genug betrachtet. Und diese sind gerade bei Wissensmanagement zentral, weil Wissen letztendlich in unseren Köpfen steckt und Wissensmanagement in erster Linie eine Frage der Organisationskultur und des Mindsets ist.”

Und bei Ihnen selbst?

“Nachdem mein Buch „Collective Action 2.0: The Impact of Social Media on Collective Action“ 2017 erschienen ist, hat sich der Fokus meiner Forschung und meines politischen Engagements etwas verschoben. Statt den Einfluss von digitalen Technologien im Nachhinein zu untersuchen, interessiere ich mich viel mehr für die proaktive, demokratische Mitgestaltung. Dies sowohl auf der Ebene des wertebewussten technologischen Designs als auch auf der gesellschaftlich-politischen Ebene (z.B. Mitbestimmung, politische Steuerung). Hierzu gibt es spannende Ansätze aus den Bereichen Value Sensitive Design und Technikfolgenabschätzung. Eventuell würde ich dieses Forschungsvorhaben als Doktorarbeit realisieren.

Beruflich bemühe mich, diese Aspekte in meinen Projekten immer mitzudenken. Es ist mir bewusst, dass ein IT System nie „neutral“ sein kann und dessen Gestaltung und Implementierung im Einsatzkontext, z.B. die Unternehmenskultur und strategische Ziele, zu betrachten ist.”

– Bild: Michel Buchmann

Bildschirmfoto 2018-06-10 um 18.26.15


8 GKC Logo MUC

wird gefördert von

steelcase

1 Logo_Hays_400

Logo_MaibornWolff_GmbH

2 cogneon-logo-300x72

LogoTitel_iWorG

ipi-logo_cmyk_slogan

3 Logo-plus3trainings

4 WJLogo_2018_webRZ

ewo_2018_cmyk

5 brand-eins-Logo


TERMINE

10 Termine

didacta 2019
19. – 23. Februar 2019, Köln
Zur didacta 2019 werden über 800 Ausstellern aus rund 40 Ländern und rund 100.000 Besucher erwartet. Neben der Ausstellung ist das anspruchsvolle Event- und Kongressprogramm mit über 1.000 Foren, Workshops, Vorträgen, Seminaren, Sonderschauen und Podiumsdiskussionen ein absolutes Highlight der didacta.
http://www.didacta-koeln.de/didacta/Die-Messe/index.php

eKNOW 2019 — The Eleventh International Conference on Information, Process, and Knowledge Management
24. – 28. Feb 2019, Athen, Griechenland
http://www.iaria.org/conferences2019/DigitalWorld19.html

15. DVMD-Fachtagung
05. – 06. März 2019, Düsseldorf
Unsere Gesellschaft erlebt eine kontinuierliche Digitalisierung, bei der eine Vielzahl an Daten aus heterogenen Quellen in unterschiedlicher Qualität und unterschiedlichen Formaten anfallen. Diese Entwicklung macht auch vor der Medizin nicht Halt. Sie erfordert eine zunehmende Integration von medizinischem Wissen in die diversen Informationstechnologien, damit die erhobenen Daten für die Gesundheitsversorgung, in der Forschung oder im Qualitätsmanagement sinnvoll als Entscheidungsgrundlage genutzt werden können. Die Fachtagung informiert über Themen im Kontext der Medizinischen Dokumentation und des Informationsmanagements im Gesundheitswesen.
https://www.dvmd-tagung.de/index.php/61-tagung2019/163-15-dvmd-fachtagung-2019-in-duesseldorf

Barcamp Open Science
18. März 2019, Berlin
Das Barcamp Open Science steht allen offen, die daran interessiert sind, über Praktiken offener Wissenschaft zu diskutieren, mehr darüber zu erfahren und Erfahrungen auszutauschen. Wir möchten Forschende und Leute aus der Praxis mit unterschiedlichem Hintergrund dazu einladen, ihre Erfahrungen und Ideen in die Diskussion einzubringen.
https://www.open-science-conference.eu/barcamp/

wm2019 – “10. Konferenz Professionelles Wissensmanagement
18. – 20. März 2019, Potsdam
Wissensmanagement in digitalen Arbeitswelten – Aktuelle Ansätze und Perspektiven
– Die zweijährlich ausgerichtete Konferenz bringt Vertreter/-innen aus Forschung und Praxis in eingeladenen Vorträgen, Workshops, Tutorials und einer begleitenden Industrieausstellung zusammen, um Erfahrungen, professionelle Anwendungen und Visionen zu diskutieren. Das technisch-wissenschaftliche Hauptprogramm der Konferenz kombiniert in bewährtem Format, mehrere thematisch eigenständige Workshops, die den wesentlichen Bestandteil des Tagungs-Programms darstellen.
http://wm2019.fh-potsdam.de/

7. Bibliothekskongress Leipzig 2019 – „Bibliotheken verändern“
18. – 21. März 2019, Leipzig
Im März 2019 veranstaltet Bibliothek & Information Deutschland (BID) e. V. im Congress Center Leipzig den 7. Bibliothekskongress, der zugleich der 108. Deutsche Bibliothe­kartag ist. Unter dem Motto „Bibliotheken verändern“ lädt der Kongress zur Auseinanderset­zung mit aktu­ellen Herausforderungen und wichtigen Zukunftsfragen des Bibliotheks- und Informations­sektors ein.
http://www.bid-kongress-leipzig.de

Open Science Conference
19. – 20. März 2019, Berlin
The Open Science Conference 2019 is the 6th international conference of the Leibniz Research Alliance Science 2.0. It is dedicated to the Open Science movement and provides a unique forum for researchers, librarians, practitioners, infrastructure provider, policy makers, and other important stakeholders to discuss the latest and future developments in Open Science.
https://www.open-science-conference.eu/

ECIR 2019 — European Conference on Information Retrieval
14. – 18. April 2019, Köln
The European Conference on Information Retrieval is the prime European forum for the presentation of original research in the field of Information Retrieval.
http://ecir2019.org/

Interdisziplinäre Tagung „Verantwortung in digitalen Kulturen – Privatheit im Geflecht von Medien, Recht und Gesellschaft“
09. – 11. Mai 2019, Universität Passau
Die Tagung möchte eine wissenschaftliche Diskussion zu Verantwortungen und Folgenabschätzungen angesichts digitaler Umwälzungen anregen, auch unter dem Aspekt eines nachhaltigen Schutzes von Privatheit für zukünftige Generationen. Dabei soll sich den hier aufgerufenen Problemstellungen interdisziplinär genähert werden, wobei einerseits geistes-, kultur-, sozial- und medienwissenschaftliche Betrachtungsweisen und andererseits rechtswissenschaftliche Perspektiven im Fokus stehen.
http://www.privatheit.uni-passau.de/veranstaltungen/

GfWM-Mitgliederversammlung und Rahmenprogramm 2019
10. – 11. Mai 2019, Raum Frankfurt/Main
Die Mitgliederversammlung am 10. Mai wird eingebettet in ein eintägiges Rahmenprogramm. Am 11. Mai laden wir ein zu einem Tag der Aktiven der GfWM – und aller, die es gerne werden wollen. Eingeladen sind u. a. die Regionalkoordinatoren der GfWM ebenso wie Fachgruppenleiter bzw. Fachgruppen, sowie alle, die neugierig auf die Aktivitäten der GfWM sind und  überlegen, sich selbst einzubringen.

Conference on Learning Information Literacy across the Globe
10. Mai 2019, Frankfurt M.
The Conference is a final part of the Erasmus+ Project Information Literacy Online, a European project to improve students’ competencies. The Conference will be a forum for the exchange of research and experience associated with Information Literacy (IL) Learning. Besides three keynotes and a panel, several tracks of paper sessions are planned.
https://informationliteracy.eu/conference/

TAKE 2019 Conference – Theory and Applications in the Knowledge Economy
03. – 05. Juli 2019, Wien
TAKE is an international scientific conference devoted to the multidisciplinary study of the knowledge economy. In particular, it intends to analyze the relation and the gap between theories and practices in the knowledge economy of the 21st century. We bring together researchers, practitioners, and industry experts to shape the future of the knowledge economy. This diversity transforms TAKE into an unique forum. The closeness and friendship between participants does the rest to make TAKE an unforgettable scientific event.
https://www.take-conference2019.com/

SIGIR ’19 — 42nd International ACM SIGIR conference on research and development in Information Retrieval
21. – 25. Jul 2019, Paris, Frankreich
The 42nd International ACM SIGIR Conference on Research and Development in Information Retrieval will take place on July 21-25, 2019 in Paris. The conference is backed up by the French Association for Information Retrieval and Applications (ARIA) which organizes the yearly IR French CORIA conference.
http://sigir.org/sigir2019/

SEMANTiCS 2019 – The Power of Artificial Intelligence and Knowledge Graphs  
09. – 12. September 2019, Karlsruhe
SEMANTiCS is an established knowledge hub where technology professionals, industry experts, researchers and decision makers can learn about new technologies, innovations and enterprise implementations in the fields of Linked Data and Semantic AI. Since 2005, the conference series has focused on semantic technologies, which are today together with other methodologies such as NLP and machine learning the core of intelligent systems. The conference highlights the benefits of standards-based approaches.
https://2019.semantics.cc/

DGI-Forum Wittenberg: KI macht Schule
16. bis 18. September 2019, Wittenberg
Das DGI-Forum Wittenberg stellt eine Neuausrichtung der seit 1962 erfolgreichen Veranstaltungsreihe „Oberhofer Kolloquium“ dar. Diese prominente, internationale Fachtagung zu Information und Kommunikation fand alle zwei bis drei Jahre statt. 2019 steht unter dem Motto „KI macht Schule“ das Thema Bildung in Zeiten von KI und Digitalisierung im Mittelpunkt. Wenn Sie einen Beitrag dazu leisten möchten, schreiben Sie bitte an wittenberg2019@dgi-info.de.

iPRES 2019
16. – 20. September 2019, Amsterdam (NL)
iPRES is the premier and longest-running conference series on digital preservation. Since 2004, we have had annual iPRES conferences in rotation around the globe on four continents. iPRES brings together 300-400 scientists, students, researchers, archivists, librarians, providers, and other experts to share recent developments, innovative projects and to collaboratively solve problems.
https://ipres2019.org/

Bildschirmfoto 2018-06-10 um 18.26.15


SERVICE

» abonnieren
» kommentieren
» veröffentlichen – Hinweise für AutorInnen

» Archiv newsletter
» Archiv THEMEN
» newsletter & THEMEN home

Sie können Ihr Abonnement jederzeit beenden, indem Sie eine formlose E-Mail senden an newsletter@gfwm.de mit dem Betreff: “bitte Abo kündigen!“. Ihre E-Mail-Adresse wird dann aus dem Verteiler für die Hinweismail newsletter / THEMEN entfernt.


IMPRESSUM

gfwm newsletter
Erscheinungsweise: 6x im Jahr, Anfang Februar, April, Juni, August, Oktober und Dezember
Herausgeber / Redaktion und Gestaltung: Stefan Zillich, Kontakt
Verantwortlicher Herausgeber: Gesellschaft für Wissensmanagement e.V., Postfach 11 08 44, 60043 Frankfurt a. Main
Registergericht: Amtsgericht Frankfurt, Vereinsregister Aktenzeichen VR 14558
Telefon +49 (0)69/ 62 89 69, Email info@gfwm.de Homepage www.gfwm.de

Vorstand des Vereins

Hinweise: Die Beiträge und Inhalte im gfwm newsletter werden mit Sorgfalt recherchiert. Dennoch wird eine Haftung ausgeschlossen.
Beiträge von GastautorInnen im gfwm newsletter stehen allein für die Meinung der GastautorInnen und repräsentieren nicht die Meinung von Redaktion oder Herausgebern des gfwm newsletters. GastautorInnen tragen somit alleine die Verantwortung für den Inhalt ihrer Beiträge.
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links, auf die wir hier hinweisen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Das Zitieren von Inhalten aus dem gfwm newsletter ist erlaubt. Wenn Sie aus dem gfwm newsletter zitieren, verändern Sie das Zitat bitte nicht. Nennen Sie den gfwm newsletter und das Erscheinungsdatum der zitierten Ausgabe als Quelle. Bitte weisen Sie uns kurz darauf hin, dass Sie aus dem gfwm newsletter zitieren.

Bilder: pixabay.com oder Nachweis im jeweiligen Beitrag

Kontakt newsletter/at/gfwm.de