KnowledgeCamp 2025 – #gkc25

Knowledge and Co-Creation
Barcamp in Berlin rund ums Wissensmanagement

Das 21. KnowledgeCamp der Gesellschaft für Wissensmanagement e. V. (GfWM) findet dieses Jahr wieder im bewährten Hybrid-Format statt, d.h. face to face vor Ort sowie mit der Möglichkeit Eurer virtuellen Teilnahme.

Unter dem Motto „Knowledge and Co-Creation“ wollen wir uns beim #gkc25 der folgenden Fragestellung widmen:

Welche Rolle spielen Wissensgenerierung und Innovation – die Entstehung, Gestaltung und Nutzung von neuem Wissen – im heutigen Wissensmanagement?

Wissen steckt heute nicht mehr nur „zwischen zwei Ohren“, sondern „zwischen den Köpfen“. Netzwerke und Communities werden wichtiger, intern wie über die Grenzen von Organisationen hinaus. Wissen ist immer auch Prozess und Ergebnis von notwendiger Zusammenarbeit.

Ansätze wie Co-Creation, Collaboration, Co-Learning zeigen hier mit vielen, ganz unterschiedlichen Methoden wie Visual Facilitation, Open Innovation, Liberating Structures, Peer Learning, u.v.m. gangbare Wege auf, Herausforderungen gemeinschaftlich und kreativ zu gestalten. Auch das kokreative Zusammenspiel von Menschlicher und Künstlicher Intelligenz nimmt in unseren Schaffens- und Arbeitsprozessen zunehmend an Bedeutung zu (Ethan Mollick bezeichnet diese in seinem gleichnamigen Bestseller als “Co-Intelligence”).

Über diese und weitere Themen wollen wir uns mit Euch gemeinsam am 23. und 24. Oktober 2025 im frizzforum Berlin austauschen.


WANN: 23. Oktober 2025, 13:00 – 18:00 Uhr (ab 11:00 Uhr Ankommen, ab 18:30 Uhr Get Together) und 24. Oktober 2025, 8:30 – 16:00 Uhr


WO: frizzforum, Friedrichstraße 23, 10969 Berlin (in Google Maps anzeigen) und ONLINE

Zum Kalender hinzufügen:
ICal/Outlook | Google Kalender

Unter den über 240 Teilnehmer*innen beim KnowledgeCamp 2024 waren wieder viele Verantwortliche aus der Verwaltung, Hochschulen, NGOs, kleinen und mittleren Unternehmen, wie auch aus internationalen Konzernen vertreten. (Rückschau: gfwm.de/gkc24-rueckblick; Video: https://youtu.be/FLi4NjxFm-s)

Programm & Session-Plan: Gerne Sessions vorab einreichen!

Der Sessionplan ist der zentrale Ort um alle Teile der Veranstaltung anzusteuern. Die Zugänge zu allen Barcamp-Sessions, sowie den kuratierten Tracks sind im Session-Board in unserem neuen Programmplanungsystem Pretalx verlinkt.

Hier klicken für Programm & Sessionplan!


3 Räume vorab online / 2 Räume vor Ort: Ihr könnt Session-Vorschläge vorab online einreichen (hier das Online-Formular über Microsoft Forms) – bitte max. 2 pro Sessiongeber*in. Einreichungsschluss ist der 03. Oktober 2025, 19:59 Uhr. Für die vorab eingereichten Sessions stehen in diesem Jahr drei Sessionräume und deren (3 x 7 =) 21 Slots zur Verfügung. Da bis zum Einsendeschluss weniger Vorschläge eingereicht wurden (insges. 20), als Räume zur Verfügung stehen, sind alle vorgeschlagenen Sessions angenommen. Eine Übersicht über die angenommenen Sessions findet Ihr in Pretalx.

2 weitere Räume bieten Slots für weitere 14 Sessions, die Ihr jeweils am Morgen von Tag 1 und Tag 2 vor Ort vorschlagt und abstimmt. Insgesamt stehen fünf Räume für Barcamp-Sessions zur Verfügung. Und in zwei weiteren Räumen findet der kuratierte Track statt (mehr dazu weiter unten).

Toolset

  • Für den Session-Plan steht die Programmplanungssoftware Pretalx zur Verfügung.
  • Für die Barcamp Sessions und die kuratierten Tracks, sowie das Plenum und die Pausen zwischen den einzelnen Sessions können die Online-Teilnehmenden die Event- und Networking-Plattform HyHyve nutzen. Die Zugangs-Links hierzu findet Ihr in Pretalx (zeitnah zum Event).
  • Wir haben das beim #gkc24 bewährte Setup weiterentwickelt. So müssen nun alle Session-Geber*innen keine eigene Peripherie mehr mitbringen (Adapter, HDMI-Kabel, u.ä.). Aber bringt bitte Eure eigenen Rechner mit! (Notebooks, Macbooks, Chromebooks) Diese werden über WLAN in die Microsoft Teams-Sessions eingebunden. Unsere LAN-verkabelten stationären Rechner transportieren dann – über Webcam & Mikrofon – Bild und Ton ins Virtuelle, während Beamer & Lautsprecher die Online-Teilnehmenden in die Räume vor Ort übertragen.
  • Für die begleitende Kommunikation vor, während und nach dem #gkc25 ist eine Signal-Gruppe eingerichtet: https://signal.group/#CjQKIMXRECOTuzxjjuunS7D9EqAfun9TUcnVfNEyBRKYQ-yzEhAyWw7If1QtuaPORkZSs4WQ – Alternativ könnt Ihr euch mit dem Hashtag #gkc25 an der Diskussion in LinkedIn oder Mastodon beteiligen.
Hier scannen: Signal-Gruppe für das #gkc25

Das Format des KnowledgeCamp

Das KnowledgeCamp 2025 findet nach den positiven Erfahrungen der vergangenen Jahre mit unserem eigenen Hybrid-Format auch in diesem Jahr face to face statt – verbunden mit der Möglichkeit einer virtuellen Teilnahme. Am grundsätzlichen Format Barcamp wird es keine Änderung geben.

Miteinander ins Gespräch kommen und voneinander lernen. Das ist der große Mehrwert des Camps und der wird auch in diesem Jahr wieder im Fokus sein. Egal, ob es darum geht, auch digitale Rückzugsräume für spontanen Austausch zu schaffen oder beim Abendevent locker mit dem Bier anzustoßen.

Kuratierte Tracks „Knowledge and Co-Creation“

Auch 2025 gibt es wieder ergänzend zu den Sessions im Barcamp-Format ein kuratiertes Programm. Der kuratierte Track zeichnet sich dadurch aus, dass die Beiträge vom Kurationsteam vorab passend zum Thema des KnowledgeCamp ausgewählt werden. In diesem Jahr gibt es erneut sogar zwei Tracks, einen Track aus dem D-A-CH-Raum, und einen internationalen Track in Kooperaion mit dem Knowledge Management Global Network (KMGN).

Kuratierter Track (D-A-CH)


Donnerstag, den 23. Oktober 2025
15:00 – 15:45 Uhr, Raum Berlin (frizz 1.1)

From Data to Information and Knowledge

Etienne Posthumus,
NFDI4Culture, FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur

Beschreibung

In the NFDI4Culture consortium, we have been working on building a research knowledge graph that ties together research data from diverse disciplines like architecture, art history and musicology to theatre, dance, film and media studies.

This means finding research data in many diverse formats, and presenting the data in a unified, user-friendly format that can be used to build further infrastructures. 

In my talk I would like to share what tools we use to do this, and show some raw data and how we convert that into the RDF Data model, and especially why we do so, and what the benefits are.

In the spirit of barcamp, questions and use-cases from the audience are welcomed, and we can consider the feasibility of modelling these from a Linked Data perspective.

The RDF model (and Linked Open Data movement) has been considered an „old“ technology in many circles, but with the limits of Large Language Models now becoming pressing, has seen revived interest as an open standardised way to build knowledge graphs.For some excellent background information I would like to recommend the free course by Prof Harald Sack, which can be watched entirely on Youtube (https://www.youtube.com/playlist?list=PLNXdQl4kBgzubTOfY5cbtxZCgg9UTe-uF).


Donnerstag, den 23. Oktober 2025
16:00 – 16:45 Uhr, Raum Berlin (frizz 1.1)

Zukunftsfitness ≠ Toolset – Wie wir Wissensmanagement neu denken, wenn KI Alltag ist

Dr. Anja C. Wagner,
FROLLEINFLOW – Institut für kreative Flaneure

Beschreibung

Welche Kompetenzen machen Teams 2026 zukunftsfit? Wir testen gemeinsam einen 4-Stufen-Prototypen und tauschen Good Practices zur Neugestaltung des Wissensmanagements aus.


Donnerstag, den 23. Oktober 2025
17:00 – 17:45 Uhr, Raum Berlin (frizz 1.1)

Generation Shift: Wie gelebter Wissenstransfer Unternehmensnachfolge sichert

Gerlinde und Jean-Claude Baumer,
omegaconsulting GmbH

Beschreibung

Die Session beleuchtet, wie Wissenstransfer und gelebte Zusammenarbeit den Generationenwechsel in Unternehmen zum Erfolgsmodell machen. Praxisnahe Beispiele zeigen, wie Boomer-Erfahrung und GenZ-Mindset gemeinsam Unternehmensnachfolge und Innovation stärken. Im Fokus: Chancen, Formate und Erfolgsfaktoren für einen gelingenden Generation Shift.


Freitag, den 25. Oktober 2025
10:00 – 10:45 Uhr, Raum Berlin (frizz 1.1)

Prompting ist Kommunikation, nicht Kommando!

Stefan Holtel,
PricewaterhouseCoopers

Beschreibung

Dieser Vortrag selbst ist kein Foliensalat, sondern der kommentierte Chat mit einer KI. Er ist Behauptung und Beweis zugleich für die These, dass man Chatbots besser nicht befehligt, sondern sie zu Dialogpartnern erhebt. Ich zeige, warum intensive Interaktion mit Chatbots die Befehls-Prompts schlägt, wie man Halluzination, vorschnelle Generalisierung und Überanpassung durch Gesprächsführung eindämmt und wie aus präziser Steuerung des Gesprächsflusses bessere Recherchen, schärfere Analysen und kreativere Entwürfe entstehen. Nicht Prompt-Magie ist das Erfolgsrezept, sondern tiefgehende Kommunikationskompetenz: Führen statt Feuern, Explizites statt Implizites, Routinen statt Rezepte und weniger Risiken durch das Steuern des Chatbot-Dialogs.


Freitag, den 25. Oktober 2025
11:00 – 11:45 Uhr, Raum Berlin (frizz 1.1)

Future is not a vibe – it’s a skill: Wie Organisationen lernen, mit Zukunftswissen zu arbeiten

Bernd Riedel,
Ellery Studio

Beschreibung

Wie lässt sich Zukunftswissen managen und gemeinsam gestalten? Der Talk zeigt, wie Foresight-Methoden und Speculative Design Menschen zusammenbringen, um Zukunftsbilder co-kreativ zu entwickeln und mit Artefakten aus möglichen Zukünften Debatten anzustoßen. So wird Zukunftswissen partizipativ, greifbar und strategisch nutzbar.


Freitag, den 25. Oktober 2025
13:00 – 13:45 Uhr, Raum Berlin (frizz 1.1)

Haptik schlägt Hektik: Co‑Creation zum Anfassen

Karina Antons,
bikablo GmbH

Beschreibung

In diesem Gespräch befragt Wissensmanager Simon Didszuweit die Visualisierungsexpertin Karina Antons, wie Wissen und Veränderungsprozesse sichtbar gemacht werden können.

bikablo setzt dabei nicht nur auf das Übersetzen von Inhalten in Bilder, sondern vor allem auf das Initiieren von Dialogen, bei denen gemeinsames Verständnis entsteht. Ob Skizze oder große Leinwand – Ziel ist, Räume zu schaffen, in denen auch implizites Wissen formuliert werden kann. Denn KI revolutioniert den Umgang mit Informationen, stößt aber beim Erfahrungswissen oft an Grenzen. Was fehlt, zeigen die Dialoge mit Kund*innen: Nicht jedes KI-Tool kann komplexe Bedarfe erfüllen. Darüber unterhalten sich Karina und Simon voller Neugier aus ihren jeweiligen Perspektiven.


Freitag, den 25. Oktober 2025
14:00 – 14:45 Uhr, Raum Berlin (frizz 1.1)

Co-Creation mit KI auf Augenhöhe

Sabine Wax,
inside workspace GmbH

Beschreibung

KI verändert unsere Arbeit – die Frage ist: für uns oder mit uns? Co-Creation heißt: Neues schaffen, das keiner allein könnte. Ich zeige, wie KI zum Teamplayer wird – im Dialog mit Menschen, die Verantwortung übernehmen.

KM Global Track


Donnerstag, den 23. Oktober 2025
15:00 – 15:45 Uhr, Raum Potsdam (frizz 1.2)

The CEO’s Blind Spot: How KM Bridges the Value Gap.

Dr. Pavel Kraus, Swiss KM Forum, Basel, Schweiz,
Dr. Manfred Bornemann,
KM Global Network, Graz, Österreich

Beschreibung

Knowledge Management initiatives frequently fail because they cannot articulate their value in terms of C-Level priorities. This session provides the practitioner’s guideline for ending this misalignment. Building on an industry case study, we demonstrate how to translate intangible KM benefits into specific Key Performance Indicators that address operational threats like resource waste and slow projects in a story telling format. Learn to strategically position KM as a tool for tangible value creation and organizational resilience.


Donnerstag, den 23. Oktober 2025
16:00 – 16:45 Uhr, Raum Potsdam (frizz 1.2)

From Social Clubs to Strategy – Unleashing True Business Value from Communities

Rebecka Isaksson,
Sulava Gulf, Stockholm, Schweden

Beschreibung

When people talk about Viva Engage, they often talk about “Communities” and “Communities in Viva”, but what are Communities (of Practice, a.k.a. CoPs) really? And what are the benefits for us as individuals of spending time building communities? What is the potential business value to our customers, or to our peers, teams, and Organisations? Isn’t it all just a social club and yet another soulless social media-type trend which will fade away? And, at the end of the day, isn’t it just another distraction and a complete and utter waste of time and (our employer’s) money?

In this session we will learn the basics of what CoPs are, how they work (and don’t work), when and why they work – and how they can become a great source of inspiration, innovation and creativity, improve employee satisfaction, growth, and wellbeing, and enhance both productivity and profitability.


Donnerstag, den 23. Oktober 2025
17:00 – 17:45 Uhr, Raum Potsdam (frizz 1.2)

Human Behavioral Drivers & Why Engagement Matters

Dr. Emily Harburg,
PairUp, San Francisco, USA,
Rebecka Isaksson,
Sulava Gulf, Stockholm, Schweden

Beschreibung

Even the best knowledge systems fail without human engagement. This interactive workshop explores the behavioral science behind why people share (or don’t share) what they know. Through real-world examples, behavioral insights, and small-group discussions, participants will examine the psychological drivers that shape knowledge sharing, from identity and recognition to fear and friction. You’ll walk away with practical strategies for designing systems, rituals, and AI-human partnerships that support generous, consistent, and meaningful knowledge exchange across your organization. Whether you’re building a new KM system or looking to energize a community of practice, this session will equip you to architect for engagement — because knowledge only matters if it moves.


Freitag, den 25. Oktober 2025
10:00 – 10:45 Uhr, Raum Potsdam (frizz 1.2)

Technologies for facilitating Knowledge creation & learning in the digital era

Prof. Eric Tsui,
Hong Kong Knowledge Management Society

Beschreibung

This talk explores how Generative AI (G-AI), including ChatGPT, and metaverse can enhance student engagement and personalised learning. It covers the use of G-AI as a virtual tutor offering real-time, tailored support. The session also introduces gamification and self-paced learning strategies that adapt to individual learners’ needs. The use of metaverse technologies to create immersive, interactive learning environments. Together, these innovations offer powerful tools for educators to foster deeper understanding, motivation, and flexible learning pathways.


Freitag, den 25. Oktober 2025
11:00 – 11:45 Uhr, Raum Potsdam (frizz 1.2)

Co-Creating Intelligent Knowledge Ecosystems: Lessons from AI and KM Practice

Rajesh Dhillon,
Acies Innovations, Singapur

Beschreibung

Knowledge Management is no longer a back-office function, it is increasingly co-created across people, processes, and intelligent technologies. In this session, Rajesh Dhillon will share insights from recent work with large, multi-country organisations in Asia, where AI acted not merely as a tool, but as a catalyst for collective knowledge creation. He will highlight how participatory design, governance, and capacity building enabled staff to co-own the knowledge ecosystem. The talk will explore practical approaches to embedding co-creation in KM strategies to drive resilience and impact.


Freitag, den 25. Oktober 2025
13:00 – 13:45 Uhr, Raum Potsdam (frizz 1.2)

Designing AI to create experts not replace them

Stuart French,
Energy Safe, Melbourne,
Australien

Beschreibung

The notion that we need to build Human+AI systems is a worthy goal, but we are skipping over the biggest elephant in the room; will humans in the future have the expertise to even know if the AI is wrong?

This session will talk about overcoming what a growing body of evidence is calling the AI brain drain. We will look at the valuable insights the Knowledge Lens gives us to guide future AI designs and how KM professionals are uniquely placed to guide industry in the right direction for true Human+AI solutions.


Freitag, den 25. Oktober 2025
14:00 – 14:45 Uhr, Raum Potsdam (frizz 1.2)

Knowledge Management without borders – Co-creating the KM Landscape!

Andrew Herd,
KM Landscape Project,
Leiden, Niederlande

Beschreibung

The KM Landscape is an open source project which provides a set of Terms Lists reflecting the Knowledge Management (KM) Landscape for public use (following the principles of Creative Commons – CC BY-SA 4.0), and is a work-in-progress. In order to further explore means to elevate KM and create meaningful outcomes from the Terms Lists, this workshop is shaped to cocreatively identify “Needs4KM + KM4Needs” in the specific context of GfWM (and this International Stream). The workshop will provide a forum to focus on where needs might be unique around language-based accessibility, and also where cross-language/cultural cocreation can realise new inclusive and diverse perspectives, reflected in terms, phrases or ideas to be added to the KM Landscape Terms Lists – acknowledging and confronting the limitation that the KM Landscape is undertaken exclusively in the spoken and written English language and yet engages KM voices from around the world.


Track Teams 2025: D-A-CH: Andreas Matern und Simon Didszuweit, mit Unterstützung von Stefan Zillich (re:Quest Berlin); KMGN: Andreas Matern, Lukas Wünsch und Victoria Köstner.

Das Kuratierte Dossier #gkc25

Für den Schwerpunkt „Knowledge and Co-Creation“ ist ein neuer Band in der GfWM-Reihe Das Kuratierte Dossier geplant. In der Publikation nach dem Event wollen wir mit den Autor*innen des Bandes besondere Aspekte des Schwerpunktthemas für die Teilnehmer*innen des KnowledgeCamp und für interessierte Zielgruppen aufgreifen und fortsetzen.

Zielgruppen

Fach- und Führungskräfte, Anwender*innen und Verantwortliche für Wissensmanagement, sowie Personal- und Organisationsentwicklung, Learning & Development, Informations- und Qualitätsmanagement mit Schnittstellen zum Wissensmanagement, Interessierte und Mitglieder der GfWM.

Anmeldung

Bei der Anmeldung für die Vor-Ort-Teilnahme kauft Ihr ein Ticket für die zweitägige Veranstaltung. Darin enthalten ist das Barcamp und der kuratierte Track, die Abendveranstaltung und Verpflegung für die beiden Tage. Das reguläre Ticket für die zweitägige Veranstaltung kostet 179,00 EUR. Als Mitglied der GfWM zahlt Ihr den ermäßigten Preis von 59,00 EUR.* Mitglieder befreundeter Organisationen (DGI, GPM, DGQ, VDI, VWI, CLC, NExT, BVWB, SKMF, KM Austria, WM Forum Graz, Xinnovations) können zum reduzierten Preis von 119,00 EUR vor Ort teilnehmen. Die reine Online-Teilnahme kostet einheitlich 59,00 EUR.

* Mitglied werden und sparen: Wer vor dem Erwerb des Tickets als ordentliches Mitglied in die GfWM eintritt (Jahresbeitrag 55,00 Euro), erhält Zugang zu einem qualifizierten Netzwerk und kann zudem Geld fürs Ticket sparen (Vor-Ort-Teilnahme 59,00). Jetzt Mitglied werden unter: gfwm.de/mitglied-werden

Nachhaltigkeit beim Ticketing: Bitte schone die Umwelt und spare Papier mit dem mobilen Ticket! (zur Nachhaltigkeit bei der Anreise siehe unser Veranstaltungsticket für die Bahn)

Zahlung auf Rechnung: Für größere Organisationen bieten wir die Zahlung auf Rechnung an. Anfragen hierzu per E-Mail an: knowledgecamp[at]gfwm.de

Sponsoren und Partner

Werde auch Du Sponsor oder Supporter des GfWM KnowledgeCamp 2025!
Weitere Infos unter: Sponsoring GfWM KnowledgeCamp 2025


Unterstützt durch

Corporate Learning Community – Beiträge zur Entwicklung von Learning & Development aus der Corporate Learning Community


Gold

Bayernwerk AkademieCogneon Akademie - Keep Calm & Learn On


Silber

synartIQ - Ihr Partner in Sachen WissenTextCortex: Die fortschrittlichste KI-Wissensdatenbank-Software


Bronze

SELL CT – Beratung und Begleitung in VeränderungsprozessenHyHyve - Online Networking das Spaß macht!Learning and Dragons - Learn through adventure and imagination


Supporter

VOLLMAR Wissen+KommunikationAgentur für Digital Workplace & die hybride Arbeitswelt | HIRSCHTECThe Social Wall for Everyone — Walls.ioIntangible Assets ConsultingHarnisch Concepts | Wissensmanagement- und Wiki-BeratungProfil bei LinkedIn professionell optimieren oder erstellen lassenWISSENSKONTOR – Wissen schafft Wert.


Kooperationspartner

Fachhochschule Potsdam - University of Applied SciencesWissensmanagement MOOC #WMOOC


Teil der | Part of

KMGN - Global Knowledge Week 2025


Medienpartner

brand eins


Location-Partner

frizzforum Trainings & Raumvermietung


Gefördert durch

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und BetriebeEventorganisation für Meetings & Großveranstaltungen - Berlin Convention Office

Hashtag #gkc25 auf Social Media

Nutze gerne den Hashtag #gkc25, wenn du über das KnowldgeCamp auf LinkedIn oder Mastodon sprichst. Du hast noch keinen Account? Dann lege dir vor dem #gkc25 einen zu! 😉 Für Mastodon empfehlen wir die Instanz colearn.social der uns durch viele Mitglieder freundschaftlich verbundenen Corporate Learning Community. Auch wir sind dahin mit unserem Account migriert.

Merchandising

Im KnowledgeCamp Shop auf Spreadshirt könnt ihr euch mit Shirts, Sticker und Tassen für den Event eindecken. Bestellt rechtzeitig, damit die Lieferung noch vor der Veranstaltung klappt.

Location

Das KnowledgeCamp findet 2025 erneut im frizzforum mitten in Berlin statt. „Als Marke und Standort von FORUM Berufsbildung ist das frizzforum Teil eines gemeinnützigen Vereins, der sich seit Gründung 1986 nachhaltiger und bedarfsgerechter Bildung widmet“ und „den Menschen dabei stets in den Mittelpunkt“ stellt. Es bietet Fort- und Weiterbildungen für Unternehmen und ihre Mitarbeitenden an, sowie Räume für Veranstaltungen „im Herzen Berlins“.

frizzforum, Berlin (Fotos: https://www.frizzforum.de/impressum/)

Anreise und Unterkunft

Nachhaltigkeit bei der Anreise: Um die mit der Anreise verbundene Umweltbelastung möglichst gering zu halten, empfehlen wir für die An- und Abreise zur Veranstaltung die Nutzung der Bahn und des öffentlichen Personennahverkehrs. Das frizzforum (Friedrichstr. 23, 10969 Berlin, in Google Maps anzeigen) ist vom U-Bahnhof „Kochstr./Checkpoint Charlie“ der Linie U6 aus fußläufig in 4 Minuten erreichbar.

Dank unserer Kooperation mit der Deutschen Bahn kannst du mit dem Veranstaltungsticket besonders günstig und nachhaltig zum #gkc25 anreisen.

Anreise zum KnowledgeCamp 2025 jetzt planen!

Alle Informationen zum DB-Veranstaltungsticket findest du hier.

Und falls es unbedingt das Auto sein muss, bildet Fahrgemeinschaften – z. B. über LinkedIn und Mastodon (Hashtag #gkc25) oder bietet eine Mitfahrgelegenheit auf den bekannten Ridesharing-Plattformen an. Übrigens sind Fahrgemeinschaften zum KnowledgeCamp legendär – Da kann schon die Anreise zur ersten Barcamp Session werden! Zwinkern

Hotels in Nähe des Veranstaltungsortes:

Motel One Berlin-Spittelmarkt (3 Sterne, 1,2 km)
mondrian suites hotel Checkpoint Charlie (4 Sterne, 450 m)
Angleterre Hotel (4 Sterne, 250 m)
Select Hotel Berlin Checkpoint Charlie (4 Sterne, 200 m)
Miniloft Apartment Hotel (im Gebäude)

Orga-Team #gkc25

Die alljährliche Organisation des GfWM KnowledgeCamp beinhaltet viele Tage, Wochen und Monate an Vorbereitungsarbeit. Diese wird durch eine Gruppe von Freiwilligen bewerkstelligt, das Orga-Team. Wir freuen uns auf Euch. Happy Barcamping!

Noch Fragen?

Habt Ihr noch Fragen zu Inhalt, Ablauf und Anmeldung? Dann kontaktiert uns gerne auch via E-Mail: knowledgecamp[at]gfwm.de oder per Telefon: +49 30 95 999 11-0