KnowledgeCamp 2018 + AUGENHÖHEcamp München

Herzlichen Dank an alle 139 Teilnehmenden, Sponsoren und Partner für zwei Tage voll 51 abwechslungsreicher Sessions, toller Gespräche, spannender Diskussionen und Impulse!
Ein zeitnahes Echo in den sozialen Medien auf die gemeinsame Unkonferenz von KnowledgeCamp 2018 + AUGENHÖHEcamp München am 23. und 24. Oktober bei Steelcase ließ sich bereits auf unserer Twitter Wall unter dem Hashtag #gkcMUC18 verfolgen.
Dokumentation und Feedback zum KnowledgeCamp 2018 + AUGENHÖHEcamp München:
- Übersicht aller umgesetzten Sessions inklusive Mitschriften unter https://plus3trainings.page.link/KnowledgeCamp2018
- Fotografische Impressionen von Tag 1 und Tag 2 unter https://knowledgecamp.page.link/23Okt2018 bzw. https://knowledgecamp.page.link/24Okt2018
- Video-Aufzeichnungen der Sessions aus dem GfWM Track „Arbeitswelten der Zukunft“ unter https://www.gfwm.de/gfwm-track-2018/
- Ergebnisse der Umfrage unter Teilnehmenden zum KnowledgeCamp München 2018 unter https://knowledgecamp.page.link/Feedback2018
- Feedback von Teilnehmenden zum KnowledgeCamp 2018 + AUGENHÖHEcamp München:
- Beitrag in XING-Gruppe Knowledge Management „GfWM und SKMF gemeinsam am BarCamp in München gestern – heute WOL in Zürich“
- Blogbeitrag von Alexander Fiedler „Review: KnowledgeCamp 2018“
- Wakelet „AUGENHÖHEcamp + KnowledgeCamp München 2018: Arbeitswelten der Zukunft“ mit Auszug aus dem Twitter-Stream zum #gkcMUC18 + #AHcamp unter https://wakelet.com/wake/e53f2143-4a52-47ef-b637-465ac0a39284
- Blogbeitrag von Peggy Kopkow „Exzellente Wissensorganisation 2018“
- Beitrag im GfWM WeBlog „Zwei wunderbare Tage Lernen und Austausch“ von Nadine Schäffer
- Podcast Knowledge on Air, Episopde 36 „Wissensmanagement mit der ISO 30401“
Gemeinsame Unkonferenz von GfWM und AUGENHÖHE zu den Arbeitswelten der Zukunft

Wissen und Lernen gehören zusammen. Augenhöhe und Wertschätzung auch. Beide Bereiche haben eine entscheidende Verbindung. Den Menschen! Als Individuum in seiner Arbeitswelt, als Sinnsucher und Kommunikator, als Lerner und Wissensarbeiter. Genau das bringen wir in diesem Jahr aus verschiedenen Blickwinkeln zusammen. Frei nach dem Motto „die Summe ist mehr als ihre Einzelteile“ ergänzen sich AUGENHÖHEcamp und KnowledgeCamp in diesem Jahr zu einem gemeinsamen Lernraum zum Thema Arbeitswelten der Zukunft. Denn Lernen und Wissen teilen geht auf AUGENHÖHE am besten. Zwei Tage Zeit für Wissensaustausch, Lernen und Netzwerken auf Augenhöhe.
Lasst uns zusammen die Arbeits- und Lernwelten der Zukunft erkunden und darüber austauschen, wie sich Wissensmanagement und die Prinzipien von Augenhöhe sinnvoll ergänzen und gegenseitig bereichern können. In diesem Format kommt die Agenda von euch. Eure Themen sind Programm.
Wissen teilen. Kollegial lernen. Auf Augenhöhe. Diese Kombination ist klasse. In Unkonferenzen wie Barcamps und Open Spaces entsteht oft etwas ganz Anderes als man vorher gedacht hat. Vor allem aber, immer etwas Wertvolles. Freut Euch drauf!
Die Fakten kompakt
Wann?
Dienstag, 23. Oktober 2018, 09:00 – 17:00 Uhr
Dienstag, 23. Oktober 2018, 18:00 – 21:00 Uhr (Abendevent /Preisverleihung EWO2018)
Mittwoch, 24. Oktober 2018, 9:00 – 16:30 Uhr
Wo?
Steelcase Learning + Innovation Center München, Augustenstr. 42 (Nebeneingang), 80333 München
In Google Maps anzeigen
Zielgruppe?
Unternehmer und Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte, Wissensmanager, Organisationsentwickler, Personalentwickler, Corporate Learning Professionals, Praktiker und Projektverantwortliche zu Digital Workplace und Collaboration, Interessierte und Einsteiger
Format?
Beide Tage finden als Unkonferenz statt. Die Themen rund um die Arbeitswelten der Zukunft bringt Ihr selbst mit. Da wir zwei Tage zur Verfügung haben, besteht somit auch die Möglichkeit, am Mittwoch Themen aus dem Dienstag zu vertiefen und weiterzudenken. Die konkreten Session-Inhalte werden erst zu Beginn der beiden Veranstaltungstage gemeinsam von allen Teilnehmenden vor Ort festgelegt.
Dabei wird der Schwerpunkt am ersten Tag auf AUGENHÖHE liegen, also ein AUGENHÖHEcamp im Zentrum mit Teilnehmenden und Fragestellungen aus dem Wissensmanagement. Am zweiten Tag ist es andersherum: Beim KnowledgeCamp stehen Lernen und Wissen im Mittelpunkt und werden mit Aspekten von AUGENHÖHE verknüpft. Die beiden Camps sind so im Kern mit ihren Schwerpunkten greifbar. Durch die gemeinsame Veranstaltung ist ein Austausch und Lernen unter dem Dach „Arbeitswelten der Zukunft“ der beiden Communitys auf Augenhöhe gewährleistet.
GfWM Track „Arbeitswelten der Zukunft“
Am Tag 2 gibt es zusätzlich und parallel zur Unkonferenz laufend, kuratierte Sessions der Gesellschaft für Wissensmanagement e.V. (GfWM). Teilnehmende, die Lust haben, sich in ein Thema fachlich zu vertiefen, haben hier die Möglichkeit mit Experten zu diskutieren.
Der GfWM Track „Arbeitswelten der Zukunft“ bietet mit ausgewählten Praxisberichten einen Blick hinter die Kulissen von innovativen Unternehmen und Organisationen. Zusätzlich regen Beiträge mit praxisrelevanten Forschungsergebnissen zu kritischer Reflektion an. Unter Arbeitswelten sind hier sowohl Elemente der physischen, als auch der virtuellen Arbeitsumgebung zu verstehen, die eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe fördern. Zum Themenspektrum des Tracks gehören z.B. Büros der Zukunft, Arbeitsplätze für Wissensarbeiter, Coworking, New Work, Digitale Arbeitsplätze, Enterprise Social Networks, Social Intranets, Cloud-Plattformen wie Office 365, Working Out Loud und Virtuelle Realitäten.
Programm GfWM Track “Arbeitswelten der Zukunft” am 24.10.2018: | |
10:15-11:00 Uhr | Nicolai Schneider, Standort- und Campusentwicklung, BMW Group Raum – Die Superintelligenz
|
11:15-12:00 Uhr | Elisabeth Petracs, Corporate Project Management, A1 Telekom Austria AG Über Mindset, Toolset und Skillset für new way of working bei A1 Telekom Austria
|
13:00-13:45 Uhr | Sirkka Freigang, Head of Smart Learning Environments, Bosch Software Innovations GmbH Wie das Internet der Dinge moderne Arbeitswelten bereichern kann
|
14:00-14:45 Uhr | Dr. Manfred Langen, Principal Key Expert Digital Collaboration, Siemens AG Know-Body > Know-Bot
|
15:00-15:45 Uhr | Prof. Dr. Sabine Pfeiffer, Lehrstuhl für Soziologie (Technik – Arbeit – Gesellschaft), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Arbeit 4.0, Daten & Algorithmen: Das Ende der Erfahrung wie wir sie kennen?
|
Abendveranstaltung / Exzellente Wissensorganisation 2018
Unternehmen, die gerne ihre Erfahrungen teilen wollen, sind die Finalisten für den Award „Exzellente Wissensorganisation 2018“. Sie stellen ihre erfolgreichen Projekte in 5 Sessions am Tag 1 den Teilnehmer*innen und auch der Jury vor. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Abendveranstaltung am 23.10.2018 statt. Weitere Informationen unter: www.wissensexzellenz.de
Tickets
Bei der Anmeldung kauft Ihr ein Ticket für die zweitägige Veranstaltung von AUGENHÖHE und GfWM. Darin enthalten ist die Unkonferenz, die kuratierten Tracks, die Abendveranstaltung und Verpflegung für die beiden Tage. Da wir räumlich begrenzt sind, haben wir ein festes Kartenkontingent. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
Für alle ordentlichen Mitglieder der GfWM und Fördermitglieder der AUGENHÖHEcommunity e.V. ist die Teilnahme am KnowledgeCamp 2018 + AUGENHÖHEcamp München kostenfrei. Gewinne aus dem Ticketverkauf fließen beiden Vereinen zu, um noch mehr vernetztes Wissen, Lernen und Augenhöhe in Gesellschaft, Bildung und Wirtschaft zu fördern
Konferenz – Online Event Management mit der Ticketing-Lösung von XING Events
Ihr könnt Euer Ticket für die Teilnahme auch direkt auf XING erwerben:
https://www.xing.com/events/1955095
Social Media
Wir freuen uns, wenn Ihr diese Veranstaltung in euren Netzwerken verbreitet. So bekommen wir mehr Interessierte in den gemeinsamen Austausch. Folgende Hashtags haben wir dafür geplant: #gkcMUC18; #AHcamp; #ArbeitsweltenderZukunft
Natürlich halten wir euch auch mit allen Informationen und Planungen hier auf dem Laufenden:
https://www.facebook.com/groups/GfWMKnowledgeCamp/ oder https://www.facebook.com/augenhoehe.camp/
https://www.xing.com/communities/forums/100876628 oder https://augenhoehe.innoecos.com/Group/camp/GroupOverview
https://twitter.com/GfWM_KnowCamp oder https://twitter.com/AugenhoeheCamphttps://twitter.com/AugenhoeheCamp
Neuigkeiten rund um die Initiative „Exzellente Wissensorganisation“ unter (Hashtag #EWO2018):
https://www.facebook.com/EWO2018 und https://twitter.com/EwoTweet
Sponsoringpartner
Medienpartner
Kooperationspartner
Abendveranstaltung
Werden auch Sie Sponsoringpartner des KnowledgeCamp!
Informationen unter: Sponsoring
Ansprechpartner:
- Andreas Matern (Organisation)
E-Mail andreas.matern@gfwm.de
Tel. 0176 48229112 - Silvia Schorta (Public Relations)
E-Mail silvia.schorta@gfwm.de
Tel. 0176 45690309