WIMWi: Sammlung von Tools und Methoden

zurück zur Fachgruppenseite

A

Ablagestandard

Ablagestandards sind explizite Richtlinien (Guidelines) für die Strukturierung von Ordnerstrukturen, Dateinamen, Zugriffsreche, Hyperreferenzierungen und verwendete Begriffe (kontrollierte Vokabulare).

https://wissensmanagement.open-academy.com/intelligente-ablage/

B

BarCamp

Ein BarCamp ist ein sog. Unkonferenz-Format. Es handelt sich um ein sehr offenes, partizipatives und hierarchieloses Tagungsformat, mit offenem inhaltlichem Programm.

https://wissensmanagement.open-academy.com/barcamp/

https://prowis.net/methoden:barcamp:start

https://de.wikipedia.org/wiki/Barcamp

https://www.youtube.com/watch?v=jLnISfPxGWg

Begegnungsräume

Begegnungsräume meint Orte in Institutionen, die bewusst zum Verweilen gestaltet worden sind, wo Mitarbeiter:innen direkt miteinander ins Gespräch kommen können oder auch indirekt, z. B. über ein Schwarzes Brett.

https://prowis.net/methoden:begegnungsraeume:start

Best practice Sharing

Best practice Sharing meint die Praxis, das beste Vorgehen eines (Arbeits-)Prozesses als unverbindliche aber dennoch standardisierte Empfehlung darzulegen.

https://www.emexmag.com/best-practice-sharing-platform/

https://prowis.net/methoden:best_practice:start

https://de.wikipedia.org/wiki/Best_Practice

Blended Learning

Unter Blended Learning versteht man Lehr-Lern-Formate, bei denen Methoden der Präsenzlehre und des E-Learnings abgewogen kombiniert werden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Integriertes_Lernen

https://www.youtube.com/watch?v=rIq-K0z1X2c

https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/blended-learning-praxis

Blog (auch: Weblog)

Ein Blog ist ein digitales und in der Regel öffentlich einsehbares Online-Journal.

https://de.wikipedia.org/wiki/Blog

https://blogs.fu-berlin.de/ideenbar/tools/blogs/

Brown Bag Lunch (auch: Lunch Lecture)

Ein Brown Bag Lunch ist ein Veranstaltungsformat, das (Mittags-)Pausen zur Wissensweitergabe nutzt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Brownbag

https://wissensmanagement.open-academy.com/brown-bag-lunch/

https://www.uni-muenster.de/Cells-in-Motion/de/events/brown-bag-lunch/index.html

C

Cheat Sheet

Cheat sheets (“Spickzettel”) sind sehr konzise Fakten- und Notizsammlungen, die sich gut zum Lernen und Nachschlagen eignen.

https://en.wikipedia.org/wiki/Cheat_sheet

http://www.einfachgutelehre.uni-kiel.de/allgemein/methode-spickzettel-cheat-scheet/

Community of Practice (auch: Expertennetzwerk)

Eine CoP ist eine selbstorganisierte Gemeinschaft, in der die Mitglieder an ähnlichen Aufgaben arbeiten und zugleich voneinander lernen und sich untereinander vernetzen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Community_of_Practice

https://entwickler.de/karriere/gleichgesinnte-zusammenbringen

https://www.youtube.com/watch?v=bLsCKES95m4

https://wissensmanagement.open-academy.com/category/methoden/wissen-erlangen/cop_experten-netzwerke/

Concept Map

Eine Concept Map ist die Visualisierung eines Begriffsnetzwerkes und im Unterschied zur Topic Map nicht (notwendig) hierarchisch.

https://de.wikipedia.org/wiki/Concept-Map

https://www.starkerstart.uni-frankfurt.de/59989416/A09_Concept_Map.pdf

https://www.youtube.com/watch?v=i8VjtpxHP4E

https://wissensmanagement.open-academy.com/topic-map-concept-map/

D

Design Thinking

Design Thinking ist ein strukturierter Problemlösungsansatz, der mehrere Schritte umfasst, unter anderem eine Problemanalyse, Ideation und Prototypentwicklung.

https://de.wikipedia.org/wiki/Design_Thinking

https://hpi-academy.de/design-thinking/was-ist-design-thinking/

https://www.youtube.com/watch?v=7rWbDDOXwx8

E

Experience Mapping (auch: Journey Mapping)

Eine Experience Map ist eine visualisierte”Reise” (Workflow, Ablauf) -Erfahrung, durch die Stärken und Schwächen von Abläufen herausgearbeitet werden können.

https://wissensmanagement.open-academy.com/journey-mapping-project-journey/

https://www.youtube.com/watch?v=SxGYeyrF9co

https://www.medienpaedagogik.uni-kiel.de/de/hinweise_links/minimale-leittexte/user-journey

Expert Debriefing

-> siehe Wissensstafette

Expertennetzwerk

-> siehe Community of Practice

Expertenverzeichnis (auch: Gelbe Seiten)

Ein Expertenverzeichnis ist eine Liste oder Tabelle mit Namen von Experten (in der eigenen Institution und/oder extern), ihren jeweiligen Kompetenzen und Kontaktdaten.

https://de.wikipedia.org/wiki/Expertenverzeichnis

https://prowis.net/methoden:expertenverzeichnis:start

https://wissensmanagement.open-academy.com/category/methoden/wissen-identifizieren/gelbe-seiten/

F

Frequently Asked Questions (auch: FAQs)

FAQs sind Sammlung von häufig gestellten Fragen und den dazugehörigen Antworten und weiterführenden Links.

https://de.wikipedia.org/wiki/Frequently_Asked_Questions

https://prowis.net/methoden:faq:start

Forum

Ein Forum ist eine schriftliche digitale Diskussionsplattform, auf der die Kommunikation asynchron erfolgt.

https://www.uni-goettingen.de/de/351726.html

https://prowis.net/methoden:diskussionsforen:start

https://de.wikipedia.org/wiki/Internetforum

Fishbowl

Eine Fishbowl(-Diskussion) ist ein Tagungsformat, bei dem Diskutant:innen in der Mitte des Plenums zusammensitzen und ein Stuhl flexibel aus dem Plenum besetzt werden kann.

https://de.wikipedia.org/wiki/Fishbowl_(Diskussionsmethode)

https://www.virtuos.uni-osnabrueck.de/hochschuldidaktik/methoden/fishbowl.html

https://wissensmanagement.open-academy.com/fishbowl/

Flipped Classroom

Unter Flipped Classroom versteht man eine Lehrmethode, die die Erarbeitung der Lerninhalte in die Heimarbeit verlagert und die Präsenzzeit für Vertiefung und Anwendung des Wissens nutzt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Umgedrehter_Unterricht

https://wissensmanagement.open-academy.com/flipped-classroom/

https://www.youtube.com/watch?v=5RxFIKQieWM

https://portal.uni-koeln.de/digital-education/aktuell/detail/handreichung-flipped-classroom-in-der-digital-begleiteten-lehre

G

Gelbe Seiten

-> siehe Expertenverzeichnis

Glossar

Ein Glossar ist eine Liste mit Begriffen und deren Erläuterungen (und unter Umständen auch deren Übersetzungen).

https://www.uni-greifswald.de/studium/ansprechpartner/qualitaet-in-studium-und-lehre/projekt-interstudies/projekt-interstudies-2-2017-2020/digitalisierung-in-der-hochschullehre/moodle/glossar-1/

https://de.wikipedia.org/wiki/Glossar

https://prowis.net/methoden:wissenswoerterbuch:start

H

I

Ideen-Treff

Der Ideen-Treff ist ein Format, das Elemente des Wissenstransfers und des Netzwerkens kombiniert, indem bei den Treffen zuerst eine Diskussionsphase und anschließend eine Vernetzungsphase stattfindet.

https://www.youtube.com/watch?v=OFXQ–N8oZs

https://wissensmanagement.open-academy.com/ideen-treff/

J

Journey Mapping

-> siehe Experience Mapping

K

Kollaboratives Schreiben

Kollaboratives Schreiben ist das Produzieren von Text mit mehreren Personen zusammen, in der Regel in einem speziell hierfür ausgelegten Tool. Charakteristisch sind hier Möglichkeiten der gegenseitigen Kommentierung, sowie einer detaillierten Änderungshistorie.

https://de.wikipedia.org/wiki/Kollaboratives_Schreiben

https://www.youtube.com/watch?v=mjnck8NSTDI

https://unterrichten.digital/2020/06/25/kollaboratives-schreiben-unterricht/

Kollegiale Beratung

Unter kollegialer Beratung versteht man Beratungsgespräche unter Kollegen zu einem fachlichen Problem.

https://wissensmanagement.open-academy.com/kollegiale-beratung/

https://de.wikipedia.org/wiki/Kollegiale_Beratung

https://www.youtube.com/watch?v=oGsk6ffOjXM

https://kollegiale-beratung.de/kernideen-und-merkmale-von-kollegialer-beratung.html

Kompetenzrad

Ein Kompetenzrad ist die Visualisierung der Kompetenzen einer einzelnen Person.

https://digitale-kompetenzrad.de/

https://wissensmanagement.open-academy.com/category/methoden/wissen-identifizieren/kompetenzrad/

Kompetenzraster

Ein Kompetenzraster ist eine Matrix aus Kompetenzen (und ggf. deren Kategorien) und Niveaustufen und kann zur Dokument von Lernfortschritten oder der systematischen Entwicklung von Kompetenzen innerhalb eines Teams dienen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Kompetenzraster

https://www.youtube.com/watch?v=gtpAk_HTCzI

https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/schule/Schulen_in_Berlin_und_Brandenburg/schulformen_und_schularten/ganztagsschulen/__Archiv/Workshop_1_Kompetenzraster_Grundlagen_und_Beispiele.pdf

Knowledge-Café

Ein Knowledge-Café ist ein Diskussionsformat, bei dem ein”Caféhaus-Besitzer” ein Thema an einem Thementisch zur Disposition stellt und die Teilgebenden in einer bestimmten zeitlichen Struktur hierzu diskutieren können.

https://de.wikipedia.org/wiki/Knowledge-Caf%C3%A9

https://prowis.net/methoden:knowledge_cafe:start

L

Lessons Learned

Lessons Learned bezeichnet die Methode, systematisch Erfahrungen, Verbesserungsmöglichkeiten, Risiken und Hinweise aus Projekten zu sammeln, archivieren und für weitere Projekte nutzbar zu machen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Lessons_Learned

https://t2informatik.de/wissen-kompakt/lessons-learned/

https://prowis.net/methoden:debriefings:start

https://wissensmanagement.open-academy.com/lessons-learned-project-debriefing-scrum/

Linksammlung

Eine Linksammlung ist eine zugängliche und kurative Liste von (Web)Links und damit ein Navigationsinstrument.

Literaturverwaltungssystem

Unter Literaturverwaltungssystemen versteht man Computerprogramme, mit denen man Literatur, bibliographische Daten und andere Ressourcen sammeln und systematisierten kann.

https://de.wikipedia.org/wiki/Literaturverwaltungsprogramm

Lunch Bingo

Bei Lunch Bingo handelt es sich um das Auslosen dessen, wer (z. B. einmal pro Monat) mit wem zusammen zu Mittag isst und zwar über alle Abteilungs- und Hierarchiegrenzen hinweg.

https://wissensmanagement.open-academy.com/lunch-bingo/

M

Mentoring (inkl. reverses Mentoring)

Beim Mentoring wird einem (noch) in einem bestimmten Bereich unerfahrenen Mentee eine:r erfahrene:r Mentor:in zur Unterstützung an die Seite gestellt. Reverse Mentorting bezeichnet das Konzept, wenn die erfahrenere Person deutlich jünger ist.

https://de.wikipedia.org/wiki/Mentoring

https://www.youtube.com/watch?v=ZsXzCXO1fx0

https://www.uni-goettingen.de/de/was+ist+mentoring%3F/512958.html

https://prowis.net/methoden:mentoring:start

https://wissensmanagement.open-academy.com/mentoring-reverse-mentoring/

MikroArtikel

MikroArtikel sind kurze Texte (bis maximal eine Seite), die Erkenntnisse in prägnanter Form dokumentieren.

https://www.youtube.com/watch?v=Kf8lZVExt_w

https://onlinekurslabor.phil.uni-augsburg.de/system/files/media_browser/methode_mikroartikel.pdf

https://prowis.net/methoden:mikroartikel:start

https://wissensmanagement.open-academy.com/mikroartikel/

Mikroschulung

Unter Mikroschulungen versteht man kurze Lerneinheiten von 15 bis 30 Minuten, die leichter in den Arbeitsalltag integriert werden können.

https://wissensmanagement.open-academy.com/mikroschulung/

Mindmap

Eine Mindmap ist eine Visualisierung von Assoziationen und Einzelgedanken in Form einer hierarchisch-verzweigten Struktur.

https://de.wikipedia.org/wiki/Mindmap

https://www.youtube.com/watch?v=cGQcT7uKdC0

https://www.uni-frankfurt.de/53571999/Mindmapping

Massive Open Online Course (auch: MOOC)

MOOCs sind digitale Lehrveranstaltungen, die sich an sehr viele Teilnehmende richten und in der Regel heterogene Lehrmaterialien verwenden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Massive_Open_Online_Course

https://www.youtube.com/watch?v=HsOJc86Y8Lk

https://www.mooc.org/

N

O

Open Space

Ein Open Space ist ein Unkonferenzformat, bei dem die verschiedenen Diskussionsthemen, sowie Gruppenaufteilungen dynamisch vorgenommen werden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Open_Space

https://t2informatik.de/wissen-kompakt/open-space/

https://prowis.net/methoden:open_space:start

https://wissensmanagement.open-academy.com/open-space/

P

Q

R

Retrospektive

Eine Retrospektive kommt aus dem Scrum und bezeichnet einen strukturierten Lessons Learned-Prozess am Ende eines Projekts oder einer Projektphase.

https://de.wikipedia.org/wiki/Scrum#Sprint-Retrospektive

https://www.youtube.com/watch?v=vsPEqaO6QkE

https://www.it-agile.de/agiles-wissen/agile-teams/was-sind-retrospektiven/

S

Serious Games

Unter Serious Games versteht man digitale oder analoge Spiele, deren Funktion neben dem Unterhaltungsaspekt auch in der Vermittlung von Lerninhalte besteht.

https://de.wikipedia.org/wiki/Serious_Game

https://www.bildung.digital/artikel/serious-games-spielerisch-ernste-inhalte-vermitteln

https://www.youtube.com/watch?v=bF3bUO-2LjE

Skill Matrix

-> siehe Wissensträgerkarte

Social Tagging

Social Tagging meint das unkontrollierte gemeinschaftliche Verschlagworten digitaler Element in einer Sammlung.

https://de.wikipedia.org/wiki/Social_Tagging

https://www.youtube.com/watch?v=plRNidzvytc

https://www.pedocs.de/volltexte/2019/12773/pdf/MidWBd.47_Schiefner_Social_Tagging_in_der_universitaeren_Lehre.pdf

Soziale Netzwerke

Soziale Netzwerke sind digitale Plattformen, die es Nutzenden ermöglichen, sich untereinander zu vernetzen. Auch Messenger-Plattformen wie beispielsweise Discord oder Slack können teilweise zu den Sozialen Netzwerken gezählt werden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Soziale_Medien

https://wissensmanagement.open-academy.com/category/methoden/wissen-identifizieren/social_media_yammer_xing_etc/

Stammtisch

Ein Stammtisch ist ein informelles Format, in der sich eine mehr oder weniger feste Gruppe regelmäßig virtuell oder in Präsenz trifft und sich ihre Themenschwerpunkte selbst setzt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Stammtisch

https://wissensmanagement.open-academy.com/last-monday-stammtischetreffen/

Storytelling

Unter Storytelling versteht man sämtliche Methoden, die den Transfer von Wissen mit Erzähltechniken (Geschichtsstrukturen, Narrative etc.) – in Abhängig vom verwendeten Medium – kombinieren.

https://de.wikipedia.org/wiki/Storytelling_(Methode)

https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/wissenstransfer-durch-storytelling

https://prowis.net/methoden:storytelling:start

https://wissensmanagement.open-academy.com/story-telling-narratives-wm/

T

Team Walk

Ein Team Walk ist ein gemeinsamer Spaziergang in einer kleinen Gruppen, bei dem ein vorher festgelegtes Thema besprochen oder diskutiert wird.

https://wissensmanagement.open-academy.com/team-walk/

Topic Map

Mindmap für bestimmtes Thema -> concept map ??

https://wissensmanagement.open-academy.com/topic-map-concept-map/

http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-bg/src/methoden/topicmap.html

Triadengespräch

-> siehe Wissensstafette

U

Umfrage

Eine Umfrage ist eine Methode, um systematisch Einstellungen, Meinungen, Wissen oder Verhaltensweise von einer definierten Gruppe von Menschen zu erheben.

https://de.wikipedia.org/wiki/Befragung

https://www.uni-koblenz-landau.de/de/landau/hda/mat/dig

V

W

Webinar

Ein Webinar ist ein Seminar, das in virtueller Form und dezentral stattfindet.

https://de.wikipedia.org/wiki/Web-Seminar

https://www.youtube.com/watch?v=EZ9fjJ1nj64

https://www.virtuelle-ph.at/wp-content/uploads/2019/10/Handreichung_WebinareHochschule-Final.pdf

https://wissensmanagement.open-academy.com/webinar/

Whiteboard

Ein Whiteboard ist eine digitale Tafel, die für Präsenzformate als Hardware (“Interaktives Whiteboard”) oder als digitales Tool eingesetzt werden kann.

https://de.wikipedia.org/wiki/Schreibtafel#Whiteboard

https://www.uni-goettingen.de/de/515695.html

Wiki

Ein Wiki ist eine Software, mit der die kollaborative Erstellung von i.d.R. textuellen und hyperreferenziell verschränkten Webseiten möglich ist.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wiki

https://www.bildungsserver.de/wikis-hochschullehre–5807-de.html

https://wissensmanagement.open-academy.com/wiki/

https://prowis.net/methoden:wikis:start

Wissensbilanz

Die Wissensbilanz ist eine Methode zur Schaffung eines systematischen Überblicks über das vorhandene Wissen in einer Institution und dessen strategische Weiterentwicklung.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wissensbilanz

https://www.youtube.com/watch?v=O6WbbYMoiVA

https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/W/wissensmanagement-fw2013-teil3.pdf?__blob=publicationFile&v=1

https://prowis.net/methoden:wissensbilanz:start

Wissensmarktplatz (auch: Wissensmarkt)

Ein Wissensmarktplatz ist ein Präsenzformat, bei dem Wissensanbieter ihr Wissen in Form von Postern/Flipcharts o.ä. präsentieren und Wissensinteressierte selbstgewählt ein Gespräch bzw. den Austausch aufnehmen können.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wissensmanagement#Wissensmarkt

https://prowis.net/methoden:wissensmarkt:start

https://wissensmanagement.open-academy.com/wissensmarktplatz/

Wissenslandkarte

Eine Wissenslandkarte ist die Visualisierung des vorhandenen Wissens in einer Institution.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wissenslandkarte

https://www.fu-berlin.de/sites/abt-1/referate/1c/personalentwicklung/wissen-weitergeben/wissenslandkarten/index.html

https://wissensmanagement.open-academy.com/category/methoden/wissen-identifizieren/wissenslandkarten/

https://prowis.net/methoden:wissenslandkarte:start

Wissensstafette (auch: Expert Debriefing oder Triadengespräch)

Die Wissensstafette ist eine Wissenstransfermethode, bei dem ein moderiertes Expert Debriefing in Form von Interviews vorgenommen und dabei eine Wissenslandkarte angefertigt wird.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wissensstafette

https://raw.githubusercontent.com/cogneon/lernos-expert-debriefing/master/de/lernOS-expert-debriefing-Guide-de.pdf

https://wissensmanagement.open-academy.com/expert-debriefing-wissensstafette/

Wissensträgerkarte (auch: Skill Matrix oder Kompetenzmatrix)

Eine Wissensträgerkarte ist eine Matrix, in der Ist- und Soll-Kompetenzen in einer Institution abgebildet und abgeglichen werden können.

https://www.inf.uni-hamburg.de/de/inst/ab/itmc/research/completed/promidis/instrumente/kompetenzmatrix

https://wissensmanagement.open-academy.com/category/methoden/wissen-identifizieren/wissenstraegerkarte/

Wissenswerkstatt

Wissenswerkstätten sind Formate für den Wissensaustausch zwischen verschiedenen Einrichtungen oder Abteilungen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wissenswerkstatt

https://wissensmanagement.open-academy.com/wissenswerkstaetten/

Wissenszirkel

Ein Wissenszirkel ist ein Zirkel, bei dem es insbesondere um die Entwicklung und Weitergabe von Wissen in kleinem, selbstkoordinierten Rahmen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wissenszirkel

http://www.implizites-mitarbeiterwissen.de/methoden/wissenszirkel/

Working Out Loud

Working Out Loud ist eine besondere Form eines selbstorganisierten Wissenszikels, die neben dem Wissensaustausch und der Wissensentwicklung auch die Vernetzung und gegenseitige Bestärkung akzentuiert.

https://de.wikipedia.org/wiki/Working_out_loud

https://www.youtube.com/watch?v=XpjNl3Z10uc

https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/working-out-loud-hochschule

https://www.fernuni-hagen.de/zli/blog/working-out-loud-in-studium-und-lehre/

https://wissensmanagement.open-academy.com/working-out-loud/

X

Y

Z