gfwm newsletternewsletter & THEMENWeBlog

gfwm newsletter 3. Quartal 2022

Information und Austausch im Netzwerk der GfWM

August 2022 3. Quartal – 19. Jahrgang, Nr. 105 ISSN 1864-2098


· abonnieren · kommentieren · veröffentlichen (How-to) · newsletter-Archiv · THEMEN-Archiv · newsletter+THEMEN home ·


In dieser Ausgabe

Wo erreichen wir Sie mit dem gfwm newsletter? 

Die klare Antwort unserer LeserInnen: oft unterwegs und fast immer mobil! – Ihre Hinweise und Rückmeldungen waren ein guter Anlass für uns, den Einstiegsbereich für den gfwm newsletter neu zu gestalten und weitere Bereiche anzupassen. Beim Scrollen bis hierhin ist Ihnen sicher die Übersicht in neuem Design aufgefallen. Die Idee: Klarheit – optische Attraktivität – und mobile first.

In der Sommerausgabe 2022 haben wir für Sie u. a. diese Themen vorbereitet: 

es gibt Neuigkeiten zum #gkc22 im Oktober; Eindrücke von der ICKM 2022 in Potsdam und vom New Club of Paris / GfWM Roundtable sowie von der loscon22 in Nürnberg. Dort wurden in einem Lightningtalk Highlights aus 20 Jahren GfWM skizziert: wie kann die Idee der GfWM-Wissensassets fortgeführt werden? Dazu der Beitrag von Kristina Mirchuk (Mitglied des GfWM-Vorstands).

Für Ihre persönliche Planung ab Herbst/Winter haben wir aktuelle Terminhinweise zusammengestellt, weitere Termine bis Frühling 2023 sind auch schon dabei. 

Beachten Sie auch unsere Hinweise zu  neuer Fachliteratur, darunter eine Open Access Publikation über KM in Organisationen.

AutorInnen und Redaktion wünschen Ihnen eine informative Lektüre dieser Sommerausgabe des gfwm newsletters. Wir freuen uns auf Ihre Hinweise und Rückmeldungen.

Stefan Zillich
Redakteur und Ansprechpartner
Kontakt

gfwm newsletter Infos und Archiv

Übrigens, den nächsten gfwm newsletter mit den Updates rund um die GfWM erhalten Sie im November.


· abonnieren · kommentieren · veröffentlichen (How-to) · newsletter-Archiv · THEMEN-Archiv · newsletter+THEMEN home ·


Editorial

Liebe Mitglieder der GfWM,
liebe LeserInnen des gfwm newsletter,

Wissen steuert unser Denken und Tun. Im Hier und Jetzt werden wir gerade aus den unterschiedlichsten Richtungen gleichzeitig angehalten, unsere Standpunkte zu überdenken, Entscheidungen zu treffen, neue Wege zu gehen. Das Aktuelle lässt uns dabei wenig Zeit für Orientierung. Dem Überangebot an Information begegnen wir oft mit den Erkenntnissen unserer persönlichen Wahrnehmung. Festhalten an Überzeugungen gibt uns vermeintlich Sicherheit, auf der richtigen Seite zu stehen. Doch im Innersten ist uns klar: So einfach ist das nicht. Die Komplexität der Zusammenhänge lässt sich nicht eingrenzen, indem wir die Welt in ein „Wir und die Anderen“ teilen. Es stellt sich die Frage: Wie anpassungsfähig ist jede/r von uns?

Als Gesellschaft für Wissensmanagement finden wir Antworten, indem wir gezielt Wissensmanagement einsetzen, auch um den Wert unseres Wissens auf den Prüfstand zu stellen. Sobald wir Interesse und Wertschätzung für das Bestehende aufbringen und dies in unseren Handlungsspielraum integrieren, lernen wir dazu.

Aktiv oder passiv – als Mitglieder der GfWM haben wir es selbst in der Hand. Im Miteinander prägen wir die Kultur unseres Vereins und gestalten so die Vielfalt und Wirksamkeit unserer Aktivitäten im Verein.

Im Austausch mit den Personen, die Ergebnisse ihrer Arbeit im Verein teilen, haben wir die Chance ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln, um darauf aufbauend weitere Wertschöpfungsprozesse in Gang zu setzen.

Wir freuen uns auf das offene Barcamp Format unseres GfWM KnowledgeCamps am 13. und 14. Oktober 2022. Das Motto Knowledge Management Essentials birgt zahlreiche Gelegenheiten für AutorInnen und EntwicklerInnen von Grundlagen, Prozessen und Technologien, mit deren AnwenderInnen in einen Dialog zu kommen.

Und sonst? In den zweiwöchentlichen Zusammenkünften des Vorstands richten wir die Aufmerksamkeit insbesondere auf Wissensfluss und Wissenszuwachs. Aktuelle Themen sind die Vereinfachung der Mitgliederverwaltung und die Dokumentation interner Prozesse und Strukturen.

In diesem fortlaufenden Prozess der Verbesserung sind wir offen für Impulse und Rückmeldungen unter vorstand@gfwm.de.
Fragen zur Mitgliederverwaltung beantworten wir unter backoffice@gfwm.de.
Auf Hinweise und allgemeine Fragen freuen wir uns über info@gfwm.de.

Im Namen des Vorstands wünsche ich viel Spaß beim Lesen dieses gfwm newsletters!

Sabine Wax

PS: Ähnlichkeiten im Text mit den einführenden Erläuterungen der DIN ISO 30401 in Bezug auf die Relevanz des Wissensmanagements und den nachfolgend beschriebenen leitenden Grundsätzen, sind keineswegs zufällig, sondern wurden bewusst so gewählt.


Der neue Vorstand der GfWM 2022


Aktivitäten der GfWM

KnowledgeCamp 2022

Knowledge Management Essentials

von Andreas Matern

Das bereits 17. KnowledgeCamp der Gesellschaft für Wissensmanagement e. V. findet in diesem Jahr wieder in Präsenz statt, jedoch als hybrider Event mit der Möglichkeit der virtuellen Teilnahme.

Mit dem Motto des KnowledgeCamp 2022 “Knowledge Management Essentials” richten wir den Blick auf die bewährten Grundlagen und gute Praxis im Wissensmanagement sowie die Top “Assets” der Disziplin in Vergangenheit und Gegenwart. Wissensmanagement ist zwar schon lange kein Hype-Thema mehr, aber kommt immer wieder auf die Tagesordnung und steckt hinter vielen Trends. Dabei ist es wichtig, diese Essentials des Wissensmanagements und deren Erkenntnisse zu kennen, um Doppelarbeit zu vermeiden und gut auf die Herausforderungen der Wissensgesellschaft im 21. Jahrhundert vorbereitet zu sein.

WANN: Donnerstag, 13. Oktober 2022 und Freitag, 14. Oktober 2022

WO: The Student Hotel, Alexanderstr. 40, 10179 Berlin (7 Minuten zu Fuß vom Alexanderplatz) und ONLINE

Am grundsätzlichen Format Barcamp wird es beim hybriden Setup aber keine Änderung geben. Gerade ist das Orga-Team dabei, das passende Tooling zu bestimmen, damit das Zusammenspiel von der Teilnahme vor Ort und Online reibungslos läuft und Spaß macht.

Und auch 2022 wird es parallel zum Barcamp-Format einen kuratierten Track geben. Der GfWM Track zeichnet sich dadurch aus, dass die Beiträge von Vertreter*innen aus der Unternehmenspraxis und Wissenschaft von einem Kurationsteam vorab passend zum Thema des KnowledgeCamp ausgewählt werden.

Für GfWM-Mitglieder ist die Vor-Ort-Teilnahme in diesem Jahr erstmals kostenpflichtig, wenn auch zum deutlich ermäßigten Preis von € 55,- (Regulär: € 99,-), die reine Online-Teilnahme für € 29,-. Auch wir müssen uns in der Veranstaltungsvorbereitung leider auf die gestiegenen Preise einrichten (Catering, Hybrid-Tech, planungssichere Location, uvm.). Mitglieder befreundeter Organisationen (DGI, SKMF, BVWB, DGQ, VWI, VDI Berlin-Brandenburg, WM Forum Graz, Xinnovations) können zum reduzierten Preis von € 79,- vor Ort teilnehmen.

Alle Infos und Updates zum #gkc22 https://www.gfwm.de/gkc22/

Die Anmeldung erfolgt durch den Erwerb eines Tickets unter: https://gfwm.de/gkc22/#anmeldung


Aktivitäten der GfWM

Bericht

ICKM 2022 an der FH Potsdam: Konferenz und Treffen der Netzwerke

von Andreas Matern

Vom 23. bis 24. Juni 2022 fand an der Fachhochschule Potsdam (FHP) die 17th International Conference on Knowledge Management (ICKM 2022), erstmals in Deutschland statt.

Bei der Vorstellungsrunde in der Welcome Session am Vortag und dem anschließenden informellen Get-together zeichnete sich ein buntes Bild der Beteiligten ab. So waren neben den Vertreter*innen des mitveranstaltenden International Council on Knowledge Management (ICKM) aus unterschiedlichen Hochschulen und Forschungsinstitutionen aus den USA, Frankreich, Österreich, Südafrika und Äthiopien, auch die Vertreter*innen unterschiedlicher Organisationen aus dem DACH-Raum vertreten, wie der GfWM, der Deutschen Gesellschaft für Information und Wissen (DGI), dem Swiss Knowledge Management Forum (SKMF) und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Bereits beim Networking with Snacks & Drinks war der kollaborative Geist des Austausches spürbar, der neben dem sonnigen Wetter die eigentliche Konferenz auch an den nächsten beiden Tagen begleiten sollte.

Get Together beim Welcome: u. a. Prof. Monika Hagedorn-Saupe, DGI (ganz li.), Prof. Peter Heisig, FHP u. Conference Chair ICKM 2022 (ganz oben, li.), Dave Snowden (vorne, 4. von li.), Dr. Manfred Bornemann (mit Programmheft) und Waltraut Ritter, Co-Chair ICKM 2022 (vorne, 3. von li.). (Foto: Peter Heisig)

Die Konferenz selbst war sowohl von den angenommenen Vorträgen den eingereichten Papers für die ICKM Tagung im engeren Sinne geprägt, als auch von den zusätzlich an Tag 1 und Tag 2 parallel stattfindenden Tracks, die von verschiedenen Supporting Organisations, wie der Knowledge for Development Partnership (K4DP), der DGI, dem SKMF und der GfWM kuratiert wurden. Darüber hinaus gab es gleich drei Keynotes an beiden Tagen, sowie ein Barcamp (das von der GfWM moderiert wurde), eine Poster-Session und ein Knowledge Café des New Club of Paris (NCP).

Das vollständige Programm kann nach wie vor hier auf der Konferenzseite als PDF eingesehen werden.

BarCamping @ICKM2022: Das KnowledgeCamp auf zweistündiger „Stippvisite“ als Teil der Konferenz, moderiert von Andreas Matern, GfWM (re. neben Globus). (Foto: Peter Heisig)

Meine persönlichen Highlights waren u. a. neben dem Vortrag von Dave Snowden, vor allem die Keynote von Prof. Renn vom Institut für Transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam, die absolut „on-topic“ mit Bezug auf den Themenschwerpunkt der ICKM 2022 war (“Knowledge, Uncertainty and Risks: From individual to global scale”), aber auch die praxisvermittelnden Vorträge im K4DP-Track (mit Susann Roth von der Asian Development Bank übers Wissensmanagement in deren Projekten) und DGI-Track (vom GfWM-Mitglied Ingrid Weber zu “knowledge organization at Lilly Pharma”), sowie im GfWM / SKMF Practitioners Track (Juliane Dieckmann über “Experiences and perspective” zur Kollaboration in der Otto Group).

Vorstellung der Supporting Organisations (v.l.n.r.): Prof. Suliman Hawamdeh, General Chair ICKM, Prof. Stefan Güldenberg, Präsident des NCP, Prof. Eva Schmitt-Rodermund, Präsidentin der FHP, Dr. Pavel Kraus, Präsident des SKMF, Sabine Wax, Präsidentin der GfWM, Prof. Tobias Schröder, Vizepräsident der FHP und Prof. Peter Heisig. (Foto: Lina Užienė)

Unabhängig vom Programm aber war die beschriebene, positive Grundstimmung über die gesamten dreieinhalb Tage (inklusive NCP Roundtable am 25. Juni) vorherrschend, die insbesondere beim abendlichen Conference Dinner mit BBQ im Freien in einem Treffen und Austausch der an der ICKM 2022 beteiligten Netzwerke ICKM, GfWM, SKMF, DGI, K4DP, Fachgruppe Wissensmanagement der Gesellschaft für Informatik (FGWM), NCP und des KM Global Network (KMGN) kulminierte.


Aktivitäten der GfWM

Erster Roundtable in Kooperation mit der GfWM

Potsdam: Von Stadt der Wissenschaft zur Stadt des Wissenstransfers zu einer Wissensstadt

von Andreas Matern

Im Rahmen der 17th International Conference on Knowledge Management an der Fachhochschule Potsdam, gab es am 25. Juni 2022 einen ersten vom New Club of Paris und der GfWM organisierten Roundtable und eine öffentliche Diskussionsveranstaltung zur Gegenwart und Zukunft einer wissensbasierten Stadtentwicklung.

Potsdam hat viele Titel – UNESCO Welterbe und Creative Film City, Kulturstadt, Stadt der Wissenschaft und Stadt des Wissenstransfers, sowie Landeshauptstadt. Was sind die wissensbasierten, nicht materiellen Stärken der Stadt? Was bestimmt das Selbstimage und Fremdimage? Welche Talente zieht Potsdam an und welche eher nicht?

Zunächst wurde in einem ersten vom New Club of Paris (NCP) initiierten Treffen mit Vertreter*innen der Stadt Potsdam und der Potsdamer Wissens- und Kulturlandschaft in der Wissenschaftsetage des Bildungsforums Potsdam erörtert, wie Potsdam von einer Stadt der Wissenschaft bzw. des Wissenstransfers in eine Wissensstadt transformiert werde könne.

Die Teilnehmenden am NCP Roundtable on Potsdam: u. a. Prof. Andreas Brandner (1. von li.), Andreas Matern (4. von li.), Prof. Stefan Güldenberg (5. von li.), Waltraut Ritter (6. von li.) u. Prof. Peter Pawlowsky (1. von re.), sowie Vertreter*innen der Stadt Potsdam und aus Kultur und Wissenschaft. (Foto: Lina Užienė)

Das Gespräch wurde vom Präsidenten des NCP, Stefan Güldenberg und NCP-Gründungsmitglied Waltraut Ritter, Berlin und moderiert. Die weiteren Teilnehmer*innen seitens der NCP waren: Lina Užienė, Technische Universität Kaunas, Caroline Wong, James Cook University, Singapur, Juliàn Mondéjar, Cabier Institut, Barcelona, Andreas Brandner, Knowledge City, Wien und Prof. Dr. Peter Pawlowsky, Wildau. Die GfWM wurde durch das Vorstandsmitglied Andreas Matern vertreten.

Im Anschluss an den Roundtable fand dann eine öffentliche Diskussion zu den angestoßenen Themen statt, an der sich rund 30 Teilnehmende und Gäste beteiligten.

Öffentliche Diskussion im Anschluss an den NCP Roundtable. (Foto: Andreas Matern)

Die Veranstaltung wurde organisiert vom The New Club of Paris, einem internationalen Thinktank zur Wissensgesellschaft, der versucht, verschiedene Facetten der wissensorientierten Regional- und Stadtentwicklung zusammenzubringen und von der Gesellschaft für Wissensmanagement e. V., HauptstadtRegionD sowie dem Verein proWissen Potsdam e.V. unterstützt.


Aktivitäten der GfWM

Die GfWM bei der lernOS Convention 2022  

von Antje Borbonus und Frank Gerich

“The Re-Return of Knowledge Management” lautete das Motto der lernOS Convention 2022 (#loscon22). Die Veranstaltung lockte nicht nur durch ihren vielversprechenden Titel, sondern auch durch die Möglichkeit, online teilnehmen zu können. Hybrid: Spannend!  

Auch in diesem Jahr waren GfWM-Mitglieder direkt vor Ort oder aus der Ferne an der #loscon22 vom 5.-6. Juli 2022 in Nürnberg aktiv beteiligt. Während das neue Vorstandsmitglied Kristina Mirchuk in einem Lightning Talk live aus Spanien einen Überblick über das zwanzigjährige Bestehen des Vereins gab, standen Andreas Matern und Dr. Karsten Ehms während der Pausen bei der Wissensmanagement-Assembly für einen Austausch und für Gespräche bereit. Hier konnten sich die Teilnehmenden vor Ort einen Überblick über Fachliteratur und klassische Methoden sowie die “Assets” der GfWM aus dem Bereich Wissensmanagement verschaffen.  

Die Kaiserburg Nürnberg (Foto: Marcel Kirchner)
Wissensmanagement-Assembly mit Andreas Matern und Karsten Ehms (Foto: Sabine Wax)
Hybrider Fishbowl mit Frank Gerich, rechts (Foto: Cogneon)

Zudem wurden einige BarCamp Sessions angeboten wie zum Beispiel die Session “Hybrider Fishbowl is Best in Class” von Frank Gerich: Hier wurden zwei Halbkreise gebildet, davon einer vor und einer auf dem Bildschirm. So war es möglich, sich gegenseitig auf Augenhöhe zu begegnen. Während der Session wurde das Setup gemeinschaftlich optimiert, davon haben alle profitiert. Das wichtigste “Learning” hierbei war die Erkenntnis, dass die Kamera immer auf den jeweils Sprechenden gerichtet sein sollte und dass die Teilnehmenden vor Ort nicht nur auf den Bildschirm schauen, sondern auch mit ihren Sitznachbarn aktiv den Blickkontakt aufnehmen.   Mit Simon Dückert an Bord bei der Organisation vom KnowledgeCamp 2022 in Berlin freuen wir uns schon auf eine spannende hybride Veranstaltung im Herbst


Aktivitäten der GfWM

Die Gesellschaft für Wissensmanagement

(Ein)blick(e) in 20 Jahre Beschäftigung mit dem Thema Wissensmanagement

von Kristina Mirchuk, Mitglied des Vorstands der GfWM

Ich lade euch zu einer Reise durch die Zeit von 2000 bis heute bzw. vom “Trägerverein” eines angedachten Masterstudiengangs zu einem wachstumsorientierten Netzwerk von Wissensmanagement-Interessierten.

Die Gesellschaft für Wissensmanagement ist ursprünglich als eine Vereinigung von WissenschaftlerInnen gestartet, u.a. mit dem Zweck einen einheitlichen Masterstudiengang zum Wissensmanagement im deutschsprachigen Raum zu etablieren. Die Initiative diffundierte aber zunehmend in eine Community of Practice von PraktikerInnen aus verschiedenen Sektoren, sowie fachlich Interessierten.

Entlang dieser Zeitlinie werden die Highlights aus der Geschichte der GfWM sichtbar, wie bspw. Regional- und Fachgruppen, KnowledgeCamp, GfWM-Wissensmanagement-Modell, DACH Wissensmanagement Glossar, gfwm newsletter, Positionspapiere, Leitlinien für Wissensmanagement in deutscher und englischer Sprache (DIN SPEC 91443, ISO 30401), Wissensmanagement-Kompetenzmodell.

Im Juli wurde der Vorstand der GfWM eingeladen, im Rahmen der lernOS Convention 2022 mit dem Leitthema “The Re-Return of Knowledge Management” in einem 5-minütigen Vortrag im Lightning Talk-Format über unsere bisherige Geschichte und wichtigsten Wissensassets zu berichten.

Ausblick als Projekt

Es ist kaum möglich, 20 Jahre einer Fachgesellschaft in nur fünf Minuten wiederzugeben. Deshalb soll aus dem Impulsvortrag für die loscon 2022 ein langfristig angelegtes Projekt entstehen, wo unsere Erfolge, Lernpotentiale und Lessons Learned thematisiert werden. Diese Inhalte sollen in einer chronologischen Reihenfolge mit weiteren Möglichkeiten auf einem Conceptboard (Online-Whiteboard) in der Form einer U-Bahn-Liniennetzes visualisiert werden. Die bisher geleistete Recherche zur 20-jährigen Beschäftigung mit Wissensmanagement hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Im weiteren Verlauf des Projekts ist eine Reihe thematisch relevanter Beiträge geplant, bei denen die Beteiligten die Möglichkeit erhalten, ihre eigenen Beiträge beizusteuern und vorstellen zu können.

Was sind treibende Kräfte? Was macht die GfWM heute aus?

Bevor in diesem Beitrag unsere bisherigen Wissensassets kurz erläutert werden, ist es wichtig zu verstehen bzw. sich klar zu sein, was die treibenden Kräfte der GfWM sind. Dazu lohnt ein kurzer Blick auf unser Mission Statement:

“Die Gesellschaft für Wissensmanagement e.V. (GfWM) unterstützt den professionellen und verantwortungsbewussten Umgang mit Wissen. Wir fördern die Weiterentwicklung von Wissensmanagement in Theorie und Praxis im Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung, Politik und Gesellschaft.”

Aufgrund dessen wird die aktuelle Arbeit der GfWM von den folgenden Leitideen getragen:

Wir sind ein “regional aufgestelltes und überregional verbundenes Netzwerk von AkteurInnen im Wissensmanagement”. Durch dieses Netzwerk vermitteln wir ein Bewusstsein für die Bedeutung von Wissen als erfolgskritischer Faktor. Die GfWM ist der Raum, wo ein Austausch von ExpertInnen, EntwicklerInnen und AnwenderInnen mit dem Ziel stetiger praxisorientierten Weiterentwicklung von Wissensmanagement angeregt und befördert wird. Wir sind stetig bemüht, die Verknüpfungen zu anderen wissensrelevanten Themen und Disziplinen aufzugreifen. Diese Kooperationen und interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglichen uns eine ganzheitliche Sicht auf das Wissensmanagement zu erhalten. Dabei steht der werteorientierte Umgang mit Wissen im Vordergrund.

Unsere Wissensassets

Hinter jedem Wissensasset stehen die Personen, die konsequent und unermüdlich ein oder mehrere Wissensthemen verfolgt und vertieft haben bzw. nach wie vor verfolgen. Auf der Visual Map im Conceptboard sind Themenschwerpunkte zu sehen, die sich in diesen Jahren nach und nach entwickelt haben. Diese Zusammenstellung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Dunkelblaue “Bahnlinie”Regionalgruppen und (ehemals) Wissensmanagement-Stammtische
Orangene “Bahnlinie” Kooperationen
Rote “Bahnlinie”Fachliches und Fachgruppen
Lila “Bahnlinie”Knowledge Café
Grüne “Bahnlinie”Kommunikation, Newsletter
Blau-graue “Bahnlinie”KnowledgeCamp, überregionale Vernetzungen
Blaue “Bahnlinie”Gründungsgeschichte mit Highlights

Einige Beispiele:
(InterviewpartnerInnen in Klammern)

Dunkelblaue “Bahnlinie”: Regionalgruppen und Stammtische (Ulrich Schmidt, Michael Borchardt, Rainer Bartl, Andreas Matern): die GfWM bietet eine Plattform für regelmäßigen interdisziplinären Austausch zum Thema Wissensmanagement durch eine regionale Plattform bzw. Organisation.

Orangene “Bahnlinie”:  Kooperationen: DACH Wissensmanagement Glossar, ursprünglich ein Gemeinschaftsprojekt des Arbeitskreises Wissensbilanz (Dr. Manfred Bornemann), BITKOM Arbeitskreis Knowledge Management Dr. Josef Hofer Alfeis), Gesellschaft für Wissensmanagement e.V. (Simon Dückert), Plattform Wissensmanagement (Dr. Claudia Thurner), Swiss Knowledge Management Forum (Dr. Pavel Kraus). Als Ergebnis dieser Kooperation entstand 2009 ein Glossar zu 50 Wissensmanagement-relevanten Begriffen. 

Rote “Bahnlinie”: Fachgruppen, u.a. Wissensmanagement Kompetenzmodell (Gabriele Vollmar, Angelika Mittelmann, Ute John) Ziel: einen Kompetenzkatalog für Personen zu erstellen, welche die Rahmenbedingungen für den Umgang mit Wissen in einer Organisation aktiv gestalten. 2022 wurde der Wissensmanagement Kompetenzkatalog durch digitale Kompetenz ergänzt, nun folgt eine englischsprachige Version des 2.0 Modells. DIN SPEC 91443 (Dr. Manfred Bornemann, Ute John) ist unter Federführung und Mitwirkung GfWM Fachgruppe entstanden. “Systematisches Wissensmanagement für KMU- Instrumente und Verfahren”. Dieses Dokument legt Leitlinien für ein Wissensmanagement fest, das auf die Umsetzbarkeit in KMUs zugeschnitten ist. Die Leitlinien, z.B. zur DIN ISO 30401 bieten Unternehmen, die perspektivisch ein umfassendes Wissensmanagement System nach DIN ISO 30401 einführen wollen, eine erste Handreichung. Eine englischsprachige Version ist bereits vorhanden.

Grüne “Bahnlinie”:  Kommunikation, gfwm newsletter (Stefan Zillich), seit 2004 gibt es den gfwm newsletter, der vier Mal im Jahr aktuelle Infos, Kurzberichte und Hinweise rund um die GfWM und ihr Netzwerk veröffentlicht. Seit 2019 wird das Kuratierte Dossier veröffentlicht. Dieses Format beinhaltet fundierte Ideen und Impulse in hochwertiger Gestaltung, bspw. als fachliche Begleitung zum GfWM KnowledgeCamp. gfwm THEMEN 1-14 ist eine Sammlung fachlicher Beiträge von PraktikerInnen und ExpertInnen

Blau-graue “Bahnlinie”: GfWM KnowledgeCamp (Simon Dückert, Andreas Matern) findet jährlich an zwei Tagen statt. Das Hauptziel des Formates ist es, die überregionale Vernetzung in der GfWM voranzutreiben.

Danksagung an die interviewten Personen zu den GfWM-Wissensassets: Angelika Mittelmann, Stefan Zillich, Ute John, Simon Dückert, Ronald Orth, Manfred Bornemann, Andreas Matern, Franziska Raabe.

Unter folgendem Link findet Ihr unsere bisherige Arbeit zur Geschichte der GfWM und ihrer Wissensassets. Auf dem Conceptboard haben wir thematische Zeitstränge zusammengefasst, die weitere Verlinkungen zum Weiterlesen beinhalten. Anregungen, Ergänzungen und Kommentare bitte direkt in das Board unter folgenden Link eintragen https://app.conceptboard.com/board/8449-n2dd-ric4-17pi-6pqg

GfWM regional

Frankfurt-Rhein-Main

Generationenwechsel – Onboarding 50+ – Clash of work cultures?

von Gudrun Schmidt

Ein zentrales Thema unserer Regionalgruppe Frankfurt-Rhein-Main ist der Generationenwechsel und die Anforderungen und Probleme, die sich daraus für das Wissensmanagement ergeben. Zuletzt stand das Thema im Mai 2022 auf unserer Tagesordnung. Auf ein Impulsreferat von Werner Neumer und Manfred van Treel folgte eine intensive Diskussion, unter anderem über Fachkräftemangel und Erfahrungen mit der Rekrutierung und dem Onboarding älterer (50+) Mitarbeiter*innen. Welche Probleme entstehen, wenn unterschiedliche berufliche Sozialisationserfahrungen aufeinanderprallen und wie diesen begegnet werden kann, wird uns in einem der nächsten Treffen, voraussichtlich im September 2022, noch weiter beschäftigen. GfWM-Mitglieder, die sich für dieses Thema interessieren, sind herzlich willkommen.

Nachdem sich die Regionalgruppe in den letzten beiden Jahren ausschließlich virtuell getroffen hat, finden unsere nächsten Zusammenkünfte endlich wieder „live“ statt, am 19. August als Sommertreffen im Gartenlokal und im September auf Einladung unseres Regionalgruppen-Mitglieds Andreas Mertens bei Avameo in Wiesbaden. Termine und weitere Details zu unseren Aktivitäten finden sich auf unserer Seite https://www.gfwm.de/gfwm-frankfurt-rhein-main/

Kontakt: Michael Borchardt und Gudrun Schmidt

Das Kurzinterview

ExpertInnen und PraktikerInnen sprechen über ihre Erfahrungen, Ideen und Meinung beim Thema Information und Wissen.

“Frau Dieckmann, wie steht’s mit Zusammenarbeit und persönlichem Netzwerken im Zeitalter der Digitalisierung?”

Juliane Dieckmann ist Abteilungsleiterin im Direktionsbereich Digital & Consulting der Otto Group mit Schwerpunkt Best Practice Exchange & Collaboration. Sie sieht sich als Wanderer zwischen den analogen und digitalen Welten und versucht in ihrer Rolle als Knowledge Managerin beide Seiten zu vereinen. Dabei erlaubt sie sich, die Sinnhaftigkeit und Wirksamkeit beider Formen in der praktischen Anwendung regelmäßig zu hinterfragen.

Was läuft gerade gut bei Zusammenarbeit und persönlichem Netzwerken im Zeitalter der Digitalisierung?

Wir haben in der Otto Group mit dem Einsatz digitaler Vernetzungs- und Kollaborations-Tools in den letzten zwei Jahren einen wahnsinnigen Sprung nach vorn gemacht. Durch den pandemiebedingten und ehrlicherweise eher zwangsweisen „Umzug“ in die remote Welt -bzw. ins Home Office – hat sich unsere Arbeitswelt in eine neue Dimension katapultiert. Wenn ich mich in meinem Arbeitsumfeld umschaue, sehe ich, mit welcher Selbstverständlichkeit und Leichtigkeit die Digitalisierung genutzt wird, die „reale“ Welt in die remote Welt zu transferieren.  Neue Formate der Zusammenarbeit und Kommunikation werden ausprobiert, um Kontakte und Vernetzung zwischen Menschen aufzubauen und zu gestalten. Dabei meine ich natürlich nicht nur die üblichen „Calls“, sondern das große Repertoire an digitalen Tools und Vernetzungsplattformen. Das bezieht sich nicht nur auf die interne Perspektive, sondern insbesondere auf die Zusammenarbeit mit externen globalen Partnern und Kunden. Die Schnelligkeit und das Ausmaß der digitalen Arbeitsweise ist für uns ein großer Vorteil im Vergleich zu „vor Corona“. Sie hat uns in der Art und Weise der menschlichen Zusammenarbeit neue Räume geöffnet und immense Möglichkeiten geschaffen. Ganz zu schweigen von den eingesparten Reiseaufwänden und Ressourcen.

Was gefällt Ihnen weniger gut?

Wie immer im Leben kann man das Gute nicht ohne das Schlechte haben. Die Vorteile des digitalen Wandels bringen viele für die Zusammenarbeit erschwerende Konsequenzen mit sich. Denn der Mensch ist bekannterweise ein soziales Wesen, der Nähe und Vertrauen braucht, um beständige und resiliente Beziehungen aufbauen zu können. Das gelingt nicht jedem in der digitalen Welt. Ich sehe auch ein Problem in der Informationsflut und der zunehmenden Komplexität der Vernetzung durch die schier grenzenlose Möglichkeiten, überall digital dabei zu sein. Die Angst, etwas zu verpassen, nicht schnell genug irgendwo seinen Kommentar abgeben zu können, führt zu einem Aktionismus und einer Oberflächigkeit, die der Qualität der Zusammenarbeit nicht immer guttun. Das gemeinsame Erleben und die gemeinsame Wahrnehmung finden in erster Linie in der realen Welt und dem realen Zusammentreffen statt, daher muss meiner Meinung nach auch diese Komponente weiterhin in unserer Arbeitswelt eine ebenso wichtige Rolle spielen wie die digitale. Konstruktive Konflikte mit intensiven Diskussionen, Austausch mit Tiefgang und kreative Lösungswege, die nicht in 30 min. am digitalen Board entstehen, bleiben sonst auf der Strecke.

Und bei Ihnen selbst?

Ich als vernetzend agierende Wissensarbeiterin kann mir gar nicht mehr vorstellen, dass ich vor zwei Jahren noch zum Telefonhörer gegriffen habe, um mit Personen in Kontakt zu treten, die außer Reichweite waren. Die Digitalisierung hat meinen Alltag komplett verändert. In meiner Rolle als Head of Knowledge Management in der Otto Group müssen wir jetzt den richtigen Weg und das richtige „digitale“ Maß finden, um z.B. unsere Wissenstransfer-Veranstaltungen – sogenannte Otto Group Best Practice Clubs – weiterhin so erfolgreich umzusetzen. Einerseits erreichen wir durch virtuelle Communities, remote Events und digitalen Vernetzungstools eine sehr breite Teilnehmerschaft im Konzern, die analog mit den vorhandenen Ressourcen niemals entstanden wäre. Andererseits sehen wir, dass Energie und Motivation bei den Teilnehmer*innen in den letzten Monaten abnimmt, mit anderen Expert*innen in den fachlichen Ring zu steigen und daraus neue Ideen und Optionen der Zusammenarbeit entstehen zu lassen. Ich persönlich versuche mich in beiden Welten zu bewegen. Zum Beispiel habe ich bei der ersten Gelegenheit meinen Arbeitsplatz wieder ins Büro verlegt, um dort Kolleg*innen zu treffen und Neue kennenzulernen. Diese Begegnungen überlasse ich auch gern dem Zufall, denn daraus entstehen meist interessante, neue Konstellationen. Und nach zwei Jahren Abstinenz habe ich endlich mal wieder vor größerem „vor-Ort“-Publikum einen Vortrag halten können und merke, wie gut es tut, die Stimmung im Publikum in den Gesichtern und Gesten abzulesen und darauf auch ad hoc und intuitiv reagieren zu können. Bei menschlichen Begegnungen werden Energien und Emotionen freigesetzt, die in der digitalen Welt aus meiner Sicht zu sehr in den Hintergrund treten und sogar verkümmern. Der Blick auf die Welt sollte eben doch größer sein als ein pralinenschachtelgroßer Computer-Bildschirm und all unsere Sinne ansprechen.

(Konzept und Interview: Stefan Zillich, re:Quest Berlin)

Aktuell auf gfwm.de
Die Übersicht der Redaktion zu aktuellen Beiträgen im GfWM-Blog und auf weiteren Seiten der GfWM (Update seit Mitte Mai 2022).

08.08.2022
GfWM regional Frankfurt-Rhein-Main
August Update zu Terminen und weiteren Details der Aktivitäten in der Region Frankfurt-Rhein-Main. Weiterlesen auf der Seite >>

04.07.2022
KnowledgeCamp 2022 13./14. Okt. 2022 – Knowledge Management Essentials
Mit dem Motto des KnowledgeCamp 2022 richten wir den Blick auf die bewährten Grundlagen und gute Praxis im Wissensmanagement sowie die Top “Assets” der Disziplin in Vergangenheit und Gegenwart. Weiterlesen auf der #gkc22-Landingpage >>

20.06.2022
Potsdam: Von Wissenschaftsstadt zu einer Stadt des Wissenstransfers?
Im Rahmen der 17th International Conference on Knowledge Management (ICKM 2022) an der Fachhochschule Potsdam, gibt es am 25. Juni eine öffentliche Diskussionsveranstaltung zur Gegenwart und Zukunft einer wissensbasierten Stadtentwicklung. Weiterlesen im GfWM-Blog >>

09.06.2022
Survey on Knowledge Management
Our partners from KMGN launched a survey to identify KM topics for the HacKMthon – October 12th 2022 (deadline 15.06.2022). Weiterlesen im GfWM-Blog >>

28.05.2022
The Re-Return of Knowledge Management – Thema der lernOS Convention 2022
Wissensmanagement ist ein Stehaufmännchen. Immer wieder wird es totgesagt, immer wieder kommt es zurück. Das liegt in meinen Augen daran, dass die Entwicklung zur Wissensgesellschaft (und damit auch die Wissensökonomie) ein Megatrend ist, der uns noch lange im 21 Jahrhundert erhalten bleibt. Weiterlesen im GfWM-Blog >>


· abonnieren · kommentieren · veröffentlichen (How-to) · newsletter-Archiv · THEMEN-Archiv · newsletter+THEMEN home ·


Aus dem Netzwerk

6. Wissensmanagement-MOOC startet am 3. Oktober

von Gabriele Vollmar

Nun schon zum sechsten Mal startet der Wissensmanagement-MOOC traditionsgemäß am 3. Oktober 2022. Mehr als 1.800 registrierte Teilnehmende haben im letzten Jahr über insgesamt 4 Monate hinweg, theoretische Grundlagen zu Wissensmanagement erworben und in zahlreichen Live Sessions deren Anwendung mit Vertretern der Praxis diskutiert. Für alle, die noch nicht dabei waren, besteht nun wieder die Gelegenheit. Und natürlich sind auch alle willkommen, die schon in den vergangenen Jahren dabei waren; die Live Sessions sind ja immer wieder neu und inspirierend und für alle Interessierte offen.

Entlang eines bewährten Curriculums, das sich am Kompetenzkatalog Wissensmanagement der GfWM orientiert, lernen die Teilnehmenden in vier jeweils dreiwöchigen Modulen die Grundlagen von Wissensmanagement kennen, erfahren sie, wie Wissensmanagement konkret eingeführt werden kann, erhalten sie einen Überblick über Werkzeuge und Methoden und lernen von zahlreichen Praxisbeispielen.

Dem WMOOC liegt das Freie Kursbuch Wissensmanagement zugrunde. Neben diesen Inhalten haben die Teilnehmenden die Möglichkeiten in wöchentlichen Live Sessions in den Dialog zu treten mit VertreterInnen der Wissensmanagement-Praxis in unterschiedlichen Organisationen sowie mit bekannten Wissensmanagement-AutorInnen wie z. B. in den letzten Jahren Klaus North, Pavel Kraus, Angelika Mittelmann.

Eine Teilnahme am MOOC ist auch in diesem Jahr wieder kostenfrei, anmelden kann man sich über die oncampus-Plattform der Universität Lübeck: https://www.oncampus.de/course/weiterbildung/moocs/wissensmanagement-mooc

Begleitend zum WMOOC wird für alle Interessierten eine kostenpflichtige Fortbildung zum/zur Wissensmanagement-Professional angeboten. Diese ergänzt das Online-Angebot des WMOOC um zwei Präsenzwochenenden (November und Januar) zum intensiven Erfahrungsaustausch und Praxiserproben in einer kleinen Gruppe. Mit einer Teilnahme an der Ausbildung wird gleichzeitig der WMOOC als kostenfreies OER (Open Education Resource) für alle ermöglicht. Informationen und Anmeldung: https://www.wissen-kommunizieren.de/termine


Netzwerk

Neue Fachliteratur

Paul Leonardi, Tsedal Neeley: The Digital Mindset: What It Really Takes to Thrive in the Age of Data, Algorithms, and AI. Harvard Business Press, Mai 2022, 272 Seiten.

The authors suggest to develop a digital mindset. The publication introduces three approaches — Collaboration, Computation, and Change — and the perspectives and actions within each approach that will enable the participants to develop the digital skills they need. With a digital mindset, the participants ask the right questions, make smart decisions, and appreciate new possibilities for a digital future. Leaders who adopt these approaches will be able to develop their organization’s talent and prepare their company for successful and continued digital transformation.

Jon-Arild Johannessen: The Philosophy of Tacit Knowledge: The Tacit Side of Knowledge Management in Organizations (Emerald Points). Emerald Publishing Limited, Mai 2022, 128 Seiten

The author is knowledge management expert and presents a comprehensive exploration of tacit knowledge based on the research problem: How can tacit knowledge be used to improve organizational performance in practice? To explore this problem, 50 short cases are presented and discussed to analyze and reflect on what tacit knowledge is, how it is developed, transferred and integrated, to improve performance. Tacit knowledge is hard to codify and specify, yet these short cases will demystify how tacit knowledge works in organizations and the benefits of it in relation to improving productivity and processes.

Editors: Lorna Uden, I-Hsien Ting, Birgit Feldmann: Knowledge Management in Organisations: 16th International Conference, KMO 2022, Hagen, Germany, July 11–14, 2022, Proceedings (Communications in Computer and Information Science, 1593, Band 1593). Springer, Juni 2022, 405 Seiten

Contains the refereed proceedings of the 16th International Conference on Knowledge Management in Organizations, KMO 2022, held in Hagen, Germany, in July 2022. The 24 full papers and 5 short papers accepted for KMO 2022 were selected from 61 submissions and are organized in topical sections on: ​knowledge transfer and sharing; knowledge and organization; knowledge and service innovation; industry 4.0; information and knowledge systems; intelligent science; AI and new trends in KM.

C. P. Lohith, R. Srinivasan: Wissensmanagement und seine Auswirkungen auf den industriellen Designprozess. Verlag Unser Wissen, Juli 2022, 52 Seiten.

Wissensmanagement ist ein wesentlicher Prozess im Industriedesign. Die meisten Unternehmen und Designer wissen jedoch nicht, wie Wissen verwaltet werden sollte und kann. Dieses Buch befasst sich hauptsächlich mit Wissensfragen im Industriedesign. Die Studie konzentriert sich auf die internen menschlichen Aktivitäten und untersucht die Wissensmanagementforschung aus der Perspektive der menschlichen Faktoren. Während des Designprozesses wird eine enorme Menge an nützlichen Informationen generiert, aber oft werden nur die Schritte in der Endphase dokumentiert. Ein effektives Wissensmanagement kann Industriedesignern dabei helfen, ein ähnliches Produkt schnell neu zu entwerfen, indem der ursprüngliche Entwurfsprozess geändert wird. Es wird ein Modell für die Verwaltung von Wissen vorgestellt, das im Rahmen des industriellen Designprozesses entsteht. Dieses Modell unterstützt die Wiederverwendung von Wissen aus dem Entwurfsprozess, indem es die Produktzusammensetzung und die Variationsbeziehung im praktischen Industriedesign mit dem tatsächlichen Wissen aus dem Entwurfsprozess abbildet.

Herausgeber: Gerhard Oswald, Thomas Saueressig, Helmut Krcmar: Digitale Transformation: Fallbeispiele und Branchenanalysen (Informationsmanagement und digitale Transformation). Springer Gabler, Juli 2022, 481 Seiten. Open Access: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-22624-4

Diese Open Access-Publikation gibt eine erweiterte Einführung in die Grundlagen und Charakteristika sowie auch Risiken und Chancen der digitalen Transformation. Anhand von ausführlichen Fallstudien branchenführender Unternehmen werden aktuelle technologische Trends sowie Auswirkungen auf die digitale Geschäftsmodellentwicklung und den Wettbewerb aus Sicht von IT-Entscheidern erörtert. Die Ergebnisse helfen, Technologiepotentiale abzuschätzen und frühzeitig zukunftsweisende Technologiekompetenzen aufzubauen.


Termine
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass sich die hier genannten Veranstaltungen und Formate ggf. kurzfristig ändern können aufgrund aktueller Entwicklungen durch Maßnahmen im Zusammenhang mit Corona/COVID-19. Aktuelle Informationen erhalten Sie auf den angezeigten Websites der Veranstaltungen.
23rd European Conference on Knowledge Management
01. – 02. September 2022, Neapel (I)
https://www.academic-conferences.org/conferences/eckm/
IFA 2022
02.- 06. Sep. 2022, Berlin
https://b2b.ifa-berlin.com/de/
SEMANTiCS 2022
13. – 15. September 2022, Wien + online
At SEMANTiCS researchers, industry experts and business leaders can develop a thorough understanding of trends and application scenarios in the fields of Machine Learning, Data Science, Linked Data and Natural Language Processing. LANGUAGE INTELLIGENCE @ WORK is showcasing the latest developments in Multilingual Artificial Intelligence: speech interaction, deep meaning processing and multilingual communication and cognition.
https://2022-eu.semantics.cc/
3rd International Conference on Education and Integrating Technology
17./18. September 2022, Kopenhagen (DK)
Interdisciplinary form for educators who wish to improve the quality of instruction through the use of computers and how to implement it effectively into instruction.
https://csen2022.org/edtech/index
Open-Access-Tage 2022
19. – 21. Sep. 2022, Bern (CH)
Die diesjährigen Open-Access-Tage 2022 in Bern finden unter dem Motto «Kollaboration» statt.
https://open-access-tage.de/open-access-tage-2022-bern
DGI-Jahrestagung 2022
22. September 2022, Frankfurt M.
Schwerpunkt: Wie sag ich’s meinem Mensch? Was soll und was kann Sprachverarbeitung heute?
https://dgi-info.de/event/dgi-jahrestagung-2022/
DGI-Jahrestagung 2022
22. Sep. 2022, Frankfurt M.
Wie sag ich’s meinem Mensch? Was soll und was kann Sprachverarbeitung heute?
https://dgi-info.de/event/dgi-jahrestagung-2022/
Information Seeking in Context (ISIC) 2022
26. – 29. Sep. 2022, Berlin
The Information Seeking in Context (ISIC) conference is the academic home of the Information Behavior research community. The biennial conference focuses on contextualized information activities, expressed in different forms such as ‘information behavior’, ‘information practice’, ‘information seeking’, ‘information experience’ and others.
https://pages.cms.hu-berlin.de/ibi/isic-2022/
Forum Wissenschaftskommunikation 2022
04. – 06. Okt. 2022, Hannover
Der Themenschwerpunkt des diesjährigen Forums lautet „Transformation gestalten – Wissenschaftskommunikation für eine Gesellschaft im Wandel“.
https://www.wissenschaft-im-dialog.de/forum-wissenschaftskommunikation/forum-wissenschaftskommunikation-2022/
3. Jahreskonferenz des Netzwerks Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau
06. Okt. 2022, Tübingen / online
Call for Papers läuft bis 16. Juni 2022
Schwerpunkt 2022: Zugänglichkeit und Adressatenorientierung von Gesetzgebung und Verwaltung
https://netzwerk-rechtsetzung-buerokratieabbau.de/veranstaltung/jahreskonferenz-2022.html
GfWM KnowledgeCamp 2022 #gkc22
13. – 14. Oktober 2022, Berlin + online
Motto 2022: Knowledge Management Essentials – Infos und Anmeldung auf der Website der GfWM
https://www.gfwm.de/gkc22/
CONTINENTAL CONNECTIONS – INTERNATIONAL INDEXING CONFERENCE
17. – 18. Oktober 2022, Berlin, hybrid (online and onsite)
Organised jointly by the Netherlands and German indexing networks (NIN and DNI) and the Society of Indexers, in cooperation with the Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI), this will be a hybrid event, with presentations live-streamed to online participants.
https://dgi-info.de/continental-connections-international-indexing-conference/
Zugang gestalten! Digitale Verfügbarkeit – Globale Rezeption
19. – 21. Okt. 2022, Hamburg
Die Konferenz beschäftigt sich mit der wechselseitigen Abhängigkeit von digitaler Verfügbarkeit und globaler Rezeption.
https://zugang-gestalten.org/
Frankfurter Buchmesse
19. – 23. Oktober 2022, Frankfurt M.
https://www.buchmesse.de/
14th International Joint Conference on Knowledge Discovery, Knowledge Engineering and Knowledge Management
– 26. Oktober 2022, Malta
https://ic3k.scitevents.org/
Stuttgarter Wissensmanagement-Tage
25. – 26. Oktober 2022, Stuttgart (Präsenzveranstaltung geplant)
https://www.wima-tage.de/
8th International Conference of Managing Value and Supply Chains
29./30. Oktober 2022, Wien
Peer-reviewed forum for presenting articles that contribute new results in all areas of value and supply chain management.
https://csty2022.org/mavas/index
8th International Conference on Computer Science and Information Technology
29./30. Oktober 2022, Wien
International forum for sharing knowledge and results in theory, methodology and applications of Computer Science, Engineering and Information Technology.
https://csty2022.org/
Jahreskolloquium Kommunikation in der Automation
03. Nov. 2022, Hansestadt Lemgo
Das Jahreskolloquium ist das Forum für Wissenschaft und Industrie im deutschsprachigen Raum für alle technisch/wissenschaftlichen Fragestellungen rund um die industrielle Kommunikation.
https://jk-komma.de/
3rd International Conference on Machine Learning Techniques
19./20. November 2022, Zürich (CH)
International forum for sharing knowledge and results in theory, methodology and applications of Machine Learning Techniques.
https://www.csea2022.org/mltec/index
12th International Conference on Computer Science, Engineering and Applications
26./27. November 2022, London (UK)
International forum for sharing knowledge and results in theory, methodology and applications of computer science, engineering and applications.
https://iccsea2022.org/
2. PIAZZA-Konferenz – Für digitale Verwaltung & Gesellschaft
07. Dezember 2022, online
Call for Papers läuft bis 04. Juli 2022
Die PIAZZA wird vom Kompetenzzentrum Öffentliche IT, NExT e.V., AlgorithmWatch und der Gesellschaft für Informatik ausgerichtet. Die Konferenzreihe möchte im Austausch von Verwaltung. Zivilgesellschaft und Wissenschaft neue Ideen für die Digitalisierung von Staat und Gesellschaft entwickeln.
https://piazza-konferenz.de/
APE 2023 – Academic Publishing in Europe
10./11. Januar 2023, Berlin
Website folgt
future!publish 2023
09./10. Februar 2023, Berlin
future!publish ist der Kongress für die Buchbranche. Die achte future!publish findet am 9. und 10. Februar 2023 in Berlin im MOA Mercure Hotel in Moabit statt. Der Kongress liefert neue Ideen und setzt Impulse für das Verlegen und Verkaufen. Themenschwerpunkte liegen beim elektronischen Publizieren sowie auf innovativen Marketing- und Verkaufsstrategien.
https://futurepublish.berlin/
Internationales Rechtsinformatik Symposium IRI§
22. – 25. Februar 2023, Universität Salzburg (A)
https://iris-conferences.eu/
didacta 2023
07.-11. März 2023, Stuttgart
Als Europas größte und bekannteste Fachmesse gibt de didacta einen umfassenden Einblick in das gesamte Bildungswesen von der frühkindlichen Bildung, über die berufliche Bildung bis hin zum lebenslangen Lernen. Ein hochkarätiges Weiterbildungsprogramm für Lehrkräfte, ErzieherInnen, AusbilderInnen, TrainerInnen und PersonalentwicklerInnen ergänzt das Angebot der vielseitigen Ausstellung. Hochrangige VertreterInnen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft kommen zur didacta, um hier Wege für die Bildung der Zukunft zu finden und sich auszutauschen.
https://www.messe-stuttgart.de/didacta/besucher/auf-einen-blick
Leipziger Buchmesse 2023
27. – 30. April 2023, Leipzig
https://www.leipziger-buchmesse.de/de/
LEARNTEC 2023
23. – 25. Mai 2023, Karlsruhe
https://www.learntec.de/de/
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass sich die hier genannten Veranstaltungen und Formate ggf. kurzfristig ändern können aufgrund aktueller Entwicklungen durch Maßnahmen im Zusammenhang mit Corona/COVID-19. Aktuelle Informationen erhalten Sie auf den angezeigten Websites der Veranstaltungen.
Service

Ihr gfwm newsletter

4x im Jahr Mitte Februar, Mai, August und November das Update über die Aktivitäten der GfWM – die GfWM in den Regionen – Kurzinterview „Wie steht’s mit …“ – Hinweise aus dem Netzwerk – Termine – …


Ihr Beitrag

Kurzanleitung: ein aussagekräftiger Titel + Ihr Name als AutorIn + max. 350 Worte Länge mit ggf. 1-2 Zwischentiteln. Weitere Infos: How-to für AutorInnen


Ihr Rückblick

blättern in zurückliegenden Ausgaben

Impressum

gfwm newsletter
Erscheinungsweise: 4x im Jahr im Februar, Mai, August und November
Herausgeber / Redaktion und Gestaltung: Stefan Zillich, re:Quest Berlin+FrankfurtM Kontakt
Kontakt zur Redaktion: newsletter@gfwm.de
Verantwortlicher Herausgeber: Gesellschaft für Wissensmanagement e.V.
Geschäftsstelle: Bessemerstraße 82, 10. OG Süd, 12103 Berlin
Telefon: +49 30 95 999 11 – 0, Email info@gfwm.de
Registergericht: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg, Vereinsregister Aktenzeichen VR 39157 B
Homepage www.gfwm.de

Vorstand des Vereins

Hinweise: Die Beiträge und Inhalte im gfwm newsletter werden mit Sorgfalt recherchiert. Dennoch wird eine Haftung ausgeschlossen.
Beiträge von GastautorInnen im gfwm newsletter stehen allein für die Meinung der GastautorInnen und repräsentieren nicht die Meinung von Redaktion oder Herausgebern des gfwm newsletters. GastautorInnen tragen somit alleine die Verantwortung für den Inhalt ihrer Beiträge.
Falls AutorInnen auf eigenen Wunsch statt zeitgemäßer Formulierungen das generische Maskulinum anwenden, schließt dies selbstverständlich alle Geschlechter mit ein.
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links, auf die wir hier hinweisen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Das Zitieren von Inhalten aus dem gfwm newsletter ist erlaubt. Wenn Sie aus dem gfwm newsletter zitieren, verändern Sie das Zitat bitte nicht. Nennen Sie den gfwm newsletter und das Erscheinungsdatum der zitierten Ausgabe als Quelle. Bitte weisen Sie uns kurz darauf hin, dass Sie aus dem gfwm newsletter zitieren.

Kündigung: Falls Sie den Hinweis zum gfwm newsletter als Nachricht an Ihre persönliche Mailadresse erhalten, können Sie Ihr Abonnement jederzeit beenden. Senden Sie dazu formlos eine Nachricht an newsletter@gfwm.de mit der Betreffzeile „bitte Abo kündigen“. Ihre E-Mail-Adresse wird dann aus dem Verteiler für die Hinweismail zu gfwm newsletter / THEMEN entfernt.

Bildquellen: pixabay.com oder Nachweis am jeweiligen Beitrag


· abonnieren · kommentieren · veröffentlichen (How-to) · newsletter-Archiv · THEMEN-Archiv · newsletter+THEMEN home ·