gfwm newsletter 1. Quartal 2023
Information und Austausch im Netzwerk der GfWM
20. Jahrgang seit 2004
Februar 2023 1. Quartal – 20. Jahrgang, Nr. 107 ISSN 1864-2098
· abonnieren · kommentieren · veröffentlichen (How-to) · newsletter-Archiv · THEMEN-Archiv · newsletter+THEMEN home ·
In dieser Ausgabe |
Starten Sie mit uns …
… in den 20. Jahrgang des gfwm newsletters!
Editorial
von Sabine Wax
Aktivitäten der GfWM
- SAVE THE DATE: GfWM KnowledgeCamp 2023
- Projektkooperation zum Thema Wissenstransfer in der Verwaltung: Fachgruppe Digitale Transformationsprozesse und Regionalgruppe Frankfurt-Rhein-Main 2023
- Der Wissensmanagement-Learning-Circle ist eröffnet
- März 2023: Das Kuratierte Dossier #5 „Knowledge Management Essentials“
GfWM regional
- Frankfurt-Rhein-Main … nimmt im März unter neuer Leitung die Arbeit wieder auf
- Region Sachsen: Wissensgarten mit verbessertem Konzept
Interview
„Herr Brandner, wie steht’s mit dem Wissensmanagement in den Regionen Ihrer Tätigkeit?”
Aktuell auf gfwm.de
- Neue Posts im Weblog der GfWM seit Dezember 2022
Aus dem Netzwerk
- Wissensmanagement-MOOC (WMOOC) erfolgreich abgeschlossen
- eLearning Award 2023 des eLearning Journal für das Projekt „besserwisser-Tag“
- DGI feiert 75 Jahre Einsatz für Informations- und Medienkompetenz, Informationspraxis, -wissenschaft und Wissensmanagement
- Neue Fachliteratur
Termine
- Frühling, Sommer und Herbst 2023
Service
gfwm newsletter abonnieren · Beitrag schreiben · zurückliegende Ausgaben
Impressum · Kontakt · Abo kündigen
Starten Sie mit uns …
… in den 20. Jahrgang des gfwm newsletters! Gegründet wurde der Newsletter der GfWM im Frühling 2004 und seitdem wurde das Projekt kontinuierlich fortgesetzt. Jetzt Anfang 2023 bietet dieses Jubiläum allen Beteiligten Anlass für einen aufmerksamen und auch zufriedenen Blick zurück:
In 20 Jahrgängen wurde eine Idee immer weiter entwickelt, die sich bis heute bewährt hat
Jede Ausgabe des gfwm newsletters ist ein Update zu Aktivitäten und Neuigkeiten aus der GfWM und ihrem Netzwerk – beobachtet und notiert von aktiven Mitgliedern und interessierten Nicht-Mitgliedern, von der Redaktion zuverlässig aufbereitet und pünktlich versendet an Sie, liebe Leserinnen und Leser.
Aber noch mehr bietet das Jubiläum einen guten Grund für den neugierigen Blick vorwärts:
Im 20. Jahrgang unseres Bestehens planen wir 4 neue Ausgaben mit aktuellen Inhalten jeweils Mitte Februar, Mai, August und November. Das Ziel: Information und Austausch im Netzwerk der GfWM.
Starten Sie mit uns am Anfang des Jubiläumsjahrgangs mit der vorliegenden Ausgabe 1 / 2023 – wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre und freuen uns auf Ihre Rückmeldungen und Hinweise an newsletter@gfwm.de.
Stefan Zillich
Redakteur und Ansprechpartner
Kontakt
Ihr Streifzug durch 20 Jahrgänge gfwm newsletter (Archiv und Übersicht)
· abonnieren · kommentieren · veröffentlichen (How-to) · newsletter-Archiv · THEMEN-Archiv · newsletter+THEMEN home ·
Editorial |
Liebe Mitglieder der GfWM,
liebe LeserInnen des gfwm newsletter,
Systematisches Wissensmanagement steht auf dem Prüfstand. Technologien wie Cloud-Computing, Social Media und künstliche Intelligenz im Zusammenspiel mit Maschine Learning, haben das Tempo und die Art und Weise, wie Unternehmen und Organisationen arbeiten und Wissen teilen, grundlegend verändert. Wir müssen uns darauf einstellen und unsere Strategien anpassen, um die Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern.
Hören wir zu und sprechen wir darüber!
Unsere Mitgliederversammlung findet in diesem Jahr als hybrider Event am Freitag, dem 31. März ab 14:30 Uhr im Konferenzzentrum der Hanns-Seidel-Stiftung München statt. Eine gute Gelegenheit, unseren Standort zu bestimmen, das Erreichte zu bewerten und einen Ausblick auf Kommendes zu skizzieren.
Von 10:00 – 14:00 Uhr laden wir an diesem Tag Vertreter aus Unternehmen und Organisationen dazu ein, sich im Rahmen einer Kooperationsveranstaltung mit der Hanns-Seidel-Stiftung vor Ort in München und auch virtuell aktiv mit uns an Gesprächen zum Thema “Wissensmanagement im 21. Jahrhundert – Ansätze für Unternehmen” zu beteiligen. Save The Date – die hybride Veranstaltung ist kostenfrei und wird nicht aufgezeichnet. Einladungen und weiterführende Informationen dazu folgen in Kürze.
Um Wissen in Fluss und uns in Austausch zu bringen, möchten wir gerne die Beziehungen in unseren Regionalgruppen aktivieren. Dazu suchen wir aktuell für die Region Stuttgart neue Koordinator*innen. Für den Neustart wartet eine Kontaktliste mit 100+ Mitgliedern und Nichtmitgliedern darauf, adressiert zu werden.
“Wie ist der Status von Wissensmanagement global?” Dieser Frage gehen Manfred Bornemann und Kristina Mirchuk seit Dezember nach und konnten über 200 Antworten aus bisher 33 Ländern sammeln. Das daraus entstandene “Blue Book on Knowledge Management” findet Ihr auf unserer Website.
Vereinsintern laufen die Vorbereitungen für das GfWM KnowledgeCamp (#gkc23), welches dank unserem Fördermitglied, dem ProfessionalCenter der Universität zu Köln im September 2023 an der Uni und der IHK Köln stattfinden wird.
Das Kuratierte Dossier zum #gkc22 ist inzwischen im Final Review und wird ab Anfang März als Print-Ausgabe und parallel in Form redaktioneller Beiträge auf gfwm.de veröffentlicht. Erste Details werden in diesem Beitrag des Redaktionsteams berichtet.
Ich wünsche viel Spaß beim Lesen unseres Newsletters.
Sabine Wax
Im Namen des Vorstands
Aktivitäten der GfWM |
SAVE THE DATE
GfWM KnowledgeCamp 2023 am 25./26. September 2023 in Köln
Das 18. KnowledgeCamp der GfWM findet nach den positiven Erfahrungen beim #gkc22 mit unserem eigenen Totally Hybrid-Format in diesem Jahr erneut face to face statt – verbunden mit der Möglichkeit einer virtuellen Teilnahme.
Und zwar dieses Mal am Montag und Dienstag, den 25. und 26. September 2023 an der Universität zu Köln, in Kooperation mit dem ProfessionalCenter (der Uni Köln) und der IHK Köln.
Ende Februar werden Themenschwerpunkt und Motto nach einer konsultativen Sammlung von Vorschlägen der GfWM-Aktiven (Beirat, Vorstand, Fach- und Regionalgruppen, newsletter-Redaktion) vom Orga-Team festgelegt.
Weitere Informationen folgen in den kommenden Wochen auf der Website der GfWM unter: https://www.gfwm.de/knowledgecamp-2023
Aktivitäten der GfWM
Wissenstransfer in der Verwaltung – Mentoring und Onboarding
Gemeinsames Projekt der Fachgruppe Digitale Transformationsprozesse und der Regionalgruppe Frankfurt-Rhein-Main 2023
von Tanja Krins und Margarete Reeves
In diesem Projekt wollen wir, ausgehend vom aktuellen Bedarf in öffentlichen Verwaltungen, gemeinsam mit unterschiedlichen Akteuren aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft bereits vorhandene Modelle zum Wissenstransfer (Mentoring und Onboarding) analysieren und auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüfen. Ziel ist die Entwicklung eines Portfolios möglicher Lösungsansätze unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen in der Öffentlichen Verwaltung.
Angedacht sind vier Arbeitspakete, die aufeinander aufbauend abgearbeitet werden:
- Erheben und Dokumentieren der aktuellen Bedarfe in öffentlichen Verwaltungen
- Zusammen- bzw. Gegenüberstellen vorhandener Modelle aus Wissenschaft und Beratung
- Gemeinsamer Workshop am 26.9.2023 im Rahmen des GKC 2023
- Aufbereitung der Ergebnisse für eine Veröffentlichung im Frühjahr 2024
Derzeit befinden wir uns in der Vorbereitungsphase für einen Kick-Off, den wir für Mitte April/Anfang Mai 2023 als Hybridveranstaltung planen. Wir freuen uns über zahlreiche Interessensbekundungen zur Teilnahme am Projekt bis zum 01. April 2023 an: Margarete.Reeves@gfwm.de Tanja.Krins@gfwm.de
Aktivitäten der GfWM
Der Wissensmanagement-Learning-Circle ist eröffnet
von Frank.Gerich@gfwm.de
Im letzten Jahr kam im Knowledge Café der Wunsch nach einem Knowledge-Sharing zu „Tools und Methoden“ auf. Beim #gkc22 haben sich in der Session 4.1 weitere Teilgeber*innen für einen Austausch ausgesprochen.
Das Wozu, das Was und das Wie des Learning-Circles
Florian.Schmuhl@gfwm.de, Martin.Harnisch@gfwm.de und ich haben einen ersten Entwurf in #OneNote erstellt. Hierin stehen das Wozu, das Was und das Wie unseres WM-Learning-Circles:
- Name: WM-Learning-Circle
- Wozu: Regelmäßiger, offener Austausch auf Augenhöhe
- Was: Praxisberichte, Vorträge sowie Lern- und Arbeitsraum
- Wie: 30-min Regelmeeting jeden Dienstagabend in Teams (#Lagerfeuer, #Lernsprints)
- Dokumentation in Teams unter Wow – Was für ein Netzwerk/ WM Learning Circle und OneNote “WM teilen und lernen”
- In #OneNote gibt es eine Liste von “Tools und Methoden” sowie @Teilgeber*innen, die Ihr gerne reviewen und erweitern sollt.
Im Café Anfang Februar wurden der Entwurf und die Methoden-Liste sehr positiv aufgenommen.
Das Meeting ist offen für alle Teilgeber*innen. Den Regeltermin mit weiteren Informationen findet ihr im GfWM-Kalender.
Aktivitäten der GfWM
März 2023
Das Kuratierte Dossier #5 „Knowledge Management Essentials“
(Redaktion)
Im März 2023 wird das Kuratierte Dossier „Knowledge Management Essentials“ veröffentlicht. Mit dem 5. Band der GfWM-Reihe soll der gleichlautende Schwerpunkt vom KnowledgeCamp #gkc22 mit neuen Ideen und Resultaten fortgeführt werden.
Dem Redaktionsteam mit Andreas Matern und Stefan Zillich ist es gelungen, acht ExpertInnen und PraktikerInnen und deren Teams für das Publikationsprojekt zu gewinnen. In den lesenswerten englisch- und deutschsprachigen Beiträgen greifen die AutorInnen den Schwerpunkt „Knowledge Management Essentials“ auf und entwickeln ihn weiter.
Im Fokus: neue Erfahrungen und Ideen nach dem Event, aktuelle Entwicklungen und Resultate aus relevanten Projekten.
Das Dossier wird in hochwertiger Gestaltung als Print-Ausgabe und parallel online in Form redaktioneller Beiträge auf gfwm.de veröffentlicht. Weitere Informationen folgen ab Anfang März 2023.
Über die Reihe Das Kuratierte Dossier
Verbindliche Vorbestellung per Mail an das Redaktionsteam Kuratiertes Dossier
GfWM regional |
Frankfurt-Rhein-Main
Die Regionalgruppe nimmt im März unter neuer Leitung die Arbeit wieder auf
von Margarete Reeves
Im März 2023 wird die bislang unter Leitung des bewährten Regional-Koordinatoren-Teams von Michael Borchardt und Gudrun Schmidt erfolgreich veranstaltete Online-Veranstaltungsserie mit Impulsreferaten ausgewählter Gäste und anschließender Diskussionsrunde fortgesetzt. Jeden 3. Freitag im Monat lädt die neue Regionalkoordinatorin Margarete Reeves um 15:00 Uhr zu einem 90-minütigen Online-Austausch ein. Wir freuen uns auf rege Teilnahme der Mitglieder des GfWM und aller an Wissensmanagement und Digitalisierung Interessierten, insbesondere aus der Region.
Am 17. März 2023 wollen wir, aufbauend auf das Thema des letzten Online-Treffens Onboarding Ü50, mit einem Impulsreferat zum Thema Onboarding und Mentoring starten. Dabei werden wir u. a. auch auf die spezifischen Rahmenbedingungen in der öffentlichen Verwaltung eingehen. Besonders freuen wir uns auf Teilnehmer*innen, die gerne an dem hier vorgestellten Projekt „Wissenstransfer in der Verwaltung“ aktiv mitwirken möchten, und auf Ihre konkrete Fragen zum Projekt.
Zum Ende dieser Veranstaltung werden wir im Plenum die Themen aus unserem bisherigen Themenspeicher priorisieren und neue Themenideen abfragen und evaluieren. Ziel ist, gemeinsam eine sinnvolle Themenfolge für die Veranstaltungen des 1. Halbjahres 2023 festzulegen.
Für Mai 2023 planen wir, eine Umfrage bei den Mitgliedern der GfWM in der Region Frankfurt Rhein-Main durchzuführen. Die Fragen werden sich rund um die Mitgliedschaft, wie z. B. Netzwerke, Multiplikatoren, Motivation einzutreten, Motivation sich einzubringen, Erwartungen, Wünsche, Bedürfnisse etc. drehen.
An dieser Stelle möchten wir nicht versäumen, uns bei dem „harten Kern“ der Interessierten sehr herzlich für die bisherige regelmäßige Teilnahme an unseren Online-Treffen und für zahlreiche anregende Beiträge zur Diskussion zu bedanken. Alle Mitglieder der GfWM, die bislang die Zeit oder vielleicht auch den Mut nicht aufbringen konnten, unsere Runden zu bereichern, möchten wir motivieren, sich bei uns künftig aktiv einzubringen. Wir freuen uns immer auf neue Anregungen und Themenvorschläge aus Ihrer Mitte und dabei ganz besonders über die Teilnahme bislang nicht aktiv in Erscheinung getretener Mitglieder der GfWM.
Region Sachsen
Wissensgarten mit verbessertem Konzept
von Dirk Liesch
Das monatliche Treffen zum Ideen- und Erfahrungsaustausch der Wissensmanagerinnen in Sachsen, der „Wissensgarten“, startet in dieses Jahr mit einem geänderten Konzept für die „festen Themen“ („freie Themen“ bleiben unverändert). Wichtig zum Verständnis ist, dass durch die Kooperationen oft viele Teilnehmerinnen keine „Wissensmanagement-Expertinnen“ sind, sondern aus unterschiedlichen Themenbereichen stammen.
Was ist neu?
Ab 2023 beginnen „festgelegte Themen“ mit einem „Impulsvortrag“, der bewusst gegensätzliche Argumente zu aktuell vorherrschendem „Mainstream in Politik und Medien“ zur Diskussion stellt. Dabei werden gezielt Themen angesprochen, zu denen es aktuell sehr unterschiedliche Meinungen gibt und bei denen mit Hilfe des „intelligenten Umgangs mit Wissen“ die Perspektiven der Teilnehmerinnen, aus der eigenen Blase hinaus, erweitert werden.
Ziel ist es, der weiteren Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken und angemessene Meinungsfreiheit zu unterstützen. Damit bezieht der „Wissensgarten“ Position hin zum praktischen Einsatz von Wissensmanagement zur Lösung aktueller, die Menschen bewegender, Probleme. Dazu werden bewusst „konfrontative Methoden“ gewählt, um die Teilnehmerinnen dazu zu bringen, ihre Komfortzone zu verlassen, eigene Überzeugungen zu hinterfragen, gegensätzliche Positionen zuzulassen, sowie zukünftige neue Informationen mit wachem Verstand kritisch zu hinterfragen, also insgesamt „intelligenter mit Wissen umzugehen“
Mit der Bewertung von Informationen und der kritischen Umwandlung von Informationen in persönliches Wissen beschäftigt sich deshalb „Wahr oder Falsch“ am 17.2.2023 (14:00 Uhr).
Die Impulsvorträge werden (in der Regel) aufgezeichnet und online frei zugänglich als Diskussions-Impuls zur Verfügung gestellt. Für die Teilnehmerinnen erfolgt dies bereits im Vorfeld. Diese „flipped classroom“ Methode ermöglicht es, die Zeit des Wissensgartens möglichst intensiv für die Diskussion/Debatte und den Meinungsaustausch zu nutzen.
Die Veröffentlichung des Impulsvortrages soll eine nachfolgende, weiterführende Diskussion und Beschäftigung mit Thema für all diejenigen ermöglichen, die aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl (oder des ungünstigen Termins) nicht persönlich teilnehmen konnten. Außerdem besteht darüber die Möglichkeit, die Impulsvorträge auch als Input für ähnliche Diskussionen an anderen Orten zu nutzen und damit weitere ähnliche „Wissensgärten“ in D-A-CH (Deutschland-Österreich-Schweiz) durchzuführen und nicht nur hier in Sachsen.
Das Kurzinterview |
ExpertInnen und PraktikerInnen sprechen über ihre Erfahrungen, Ideen und Meinung bei ihrer Arbeit im Themenbereich Information und Wissen.
“Herr Brandner, wie steht’s mit dem Wissensmanagement in den Regionen Ihrer Tätigkeit?”
Prof. MMag. Dr. Andreas Brandner ist Gründer und Geschäftsführer von KM-A (www.km-a.net) und damit seit 2001 in Beratung, Ausbildung, Forschung und Vernetzung im Wissensmanagement tätig. Seit 2017 ist er als Initiator und Geschäftsführer der Knowledge for Development Partnership (www.k4dp.org) tätig, die als globale tätige NGO Wissensmanagement mit den Nachhaltigkeitszielen der UN verknüpft. Seit 2022 ist er außerordentlicher Professor und Direktor des Knowledge for Development Centre an der Makerere University Business School, sowie Direktor des Joint Centre for Knowledge Sciences an der International University of Management in Namibia. Weitere Tätigkeiten: Gründung der Knowledge City GmbH (www.knowledge.city), KM4Dev community, Mitglied und Beirat der GfWM, Mitglied des New Club of Paris, Beratung für Regierungen und Internationale Organisationen, große und kleine Unternehmen, akademische Einrichtungen und NGOs im Wissensmanagement. – Kontakt: andreas.brandner@km-a.net
Herr Brandner, wie steht’s mit dem Wissensmanagement bei Ihnen vor Ort?
Ich beschäftige mich als Geschäftsführer der Knowledge for Development Partnership intensiv mit der Verknüpfung von Wissensmanagement mit den Nachhaltigkeitszielen der UNO. Globale Partnerschaften, die an komplexen Themen arbeiten, wie z.B. dem Erhalt der Biodiversität, benötigen Wissensmanagement und sind engagiert in Wissensaustausch und Kollaboration, wo die nationalen Einrichtungen noch nachhinken. Die UNO hat seit etwa 20 Jahren Wissensmanagement aktiv aufgenommen und in nahezu allen UN Organisationen verankert. Dazu haben wir einen kleinen Beitrag leisten dürfen und ich freue mich sehr, dass das geklappt hat. Was auch sehr gut läuft ist mein Engagement in Afrika und Asien. Ich durfte in den letzten Jahren kontinentale Wissensmanagement-Projekte im Bereich der landwirtschaftlichen Entwicklung in Afrika leiten und arbeite in mehreren afrikanischen Ländern an Wissensmanagement-Konzepten, z.B. für Uganda. Als Berater der Asian Development Bank konnte ich u.a. Impulse für nationale Wissens-Agenden und Wissenspartnerschaften in asiatischen Ländern geben. Auch im akademischen Bereich ist das Interesse an Wissensmanagement gewachsen, die jüngste Gründung von drei Wissensmanagement-Zentren in drei Afrikanischen Ländern (Uganda, Namibia, Ghana) ist ermutigend.
Auch die Integration von semantischen Technologien (wie z.B. Wissensgraphen) und KI ins Wissensmanagement läuft gut und findet hohes Interesse. Ich denke, dass hier große Entwicklungspotenziale liegen, sofern Software-Lösungen in ein anspruchsvolles Gesamtkonzept integriert werden. Natürlich liegen hier auch viele Risiken, wenn das Gesamtkonzept fehlt.
Was gefällt Ihnen weniger gut?
Was noch besser gehen könnte, ist der Umgang mit der Zeit. Wissen ist zeitgebunden und wenn Maßnahmen nicht zügig getroffen werden, verliert man viel Potenzial und auch die Freude am Tun. Die manchmal vorherrschende Bürokratie ist – bei allen Vorteilen, die Standardprozesse bringen können – etwas aufreibend. Ich würde mir da und dort wünschen, dass man Wissensprozessen mehr Freiraum bietet und damit die Kreativität, die Wissenskultur und insgesamt die Leistungsfähigkeit aller Prozesse steigert.
Damit im Zusammenhang stehend, sind die Versuche der Wissensbewertung und -steuerung manchmal zu ambitioniert und versuchen im Kleinen zu messen, was nur im Großen wirkt. Eine Kultur der Wissensbewertung zu entwickeln benötigt ein hohes Verständnis der Materie bei den Führungskräften. Denn sie sind es, die letztlich die Ziele vereinbaren und sich wirklich kluge Bewertungsmechanismen überlegen sollten. Messbare Indikatoren sind ja in dem Prozess nur ein Teil, andere Kommunikationsmaßnahmen geben aber einen qualitativ besseren Einblick, was wirklich passiert. Da ist noch viel aufzuholen.
Und bei Ihnen selbst?
Mit meiner internationalen Tätigkeit komme ich viel herum und arbeite mit tollen Persönlichkeiten. Das bereichert enorm und ich werde den Kurs weiterhin fortsetzen, mit kompetenten und ambitionierten Menschen aus aller Welt zusammenzuarbeiten, um das Beste für die globalen Ziele zu erreichen.
Die Gründung der School of Knowledge Sciences als Institution der Knowledge for Development Partnership hat meine Rolle im akademischen Sektor verstärkt, ich bin als Direktor von zwei Zentren in Uganda und Namibia am Aufbau von akademischen Programmen und in Forschungsprojekten involviert, was mich herausfordert, viel abverlangt, aber auch bereichert. An der Makerere University Business School in Uganda – einer der renommiertesten und ältesten Universitäten Afrikas – habe ich eine außerordentliche Professur angenommen, ich freue mich schon auf die Zusammenarbeit mit den KollegInnen und den StudentInnen. Gleichzeitig arbeite ich mit internationalen TOP-ForscherInnen zusammen, die mithelfen, Wissensmanagement im Kontext der Nachhaltigkeitsziele zu stärken. Das ist wunderbar. Ich freue mich auf die nächsten Jahre. Der Gedanke, durch Wissensmanagement einen Beitrag zur Erreichung der SDGs leisten zu können, beflügelt mich.
(Konzept und Interview: Stefan Zillich)
Aktuell auf gfwm.de |
(Update seit Dezember 2022)
02.02.2023
Wissensmanagement Learning Circle
Aktuelle Informationen zum neuen Wissensmanagement Learning Circle der GfWM … weiterlesen im GfWM-Blog >>
02.02.2023
Sachsen – Wissensgarten 2023
In Anlehnung an den Begriff des „Knowledge Gardening“ treffen sich die Wissensmanager aus Sachsen seit 2016 einmal monatlich im „Wissensgarten“, entweder direkt im Garten oder mit Blick in den Garten … weiterlesen >>
11.01.2023
KM Course 2023: The New Collaboration
Bereits zum 3. Mal startet in 4 Wochen die aktuelle Online-Seminarreihe zum Wissensmanagement des KM Global Network (KMGN), diesmal mit Schwerpunkt … weiterlesen im GfWM-Blog >>
31.12.2022
GfWM Frankfurt-Rhein-Main
Update über die Regionalgruppe Frankfurt-Rhein-Main Ende des Jahres … weiterlesen auf der Website der Regionalgruppe >>
12.12.2022
Save the Date: KnowledgeCamp #gkc23 in Köln
Das 18. KnowledgeCamp der GfWM findet im kommenden Jahr, am 25. und 26. September 2023 an der Universität zu Köln statt … weiterlesen im GfWM-Blog >>
02.12.2022
Umfrage zum Status von Wissensmanagement-Professionals
Es dürfte für Wissensmanager interessant sein, etwas über andere KMers zu erfahren, was sie tatsächlich tun, wie sie arbeiten oder wie sie ihr Kompetenzniveau verbessern? … weiterlesen im GfWM-Blog >>
· abonnieren · kommentieren · veröffentlichen (How-to) · newsletter-Archiv · THEMEN-Archiv · newsletter+THEMEN home ·
Aus dem Netzwerk |
WMOOC erfolgreich abgeschlossen
von Gabriele Vollmar
Im Januar 2023 ist der 6. Wissensmanagement-MOOC (WMOOC) erfolgreich zu Ende gegangen, und zwar gleich mit zwei Live Sessions aus der GfWM:
In der ersten Januar-Session hat Prof. Peter Pawlowsky, einer der Gründer der GfWM, sowohl einen Blick zurück auf die bisherige Entwicklung von Wissensmanagement geworfen als auch einen Blick in die Zukunft gewagt. Und in der letzten Live Session hat Sabine Wax, die amtierende Präsidentin der GfWM, Einblick in ihr ganz persönliches Wissensmanagement gegeben.
Überhaupt war die GfWM stark vertreten, mit Stefan Zillich (re:Quest Berlin), Redakteur des gfwm newsletters, gibt es mittlerweile sogar einen engagierten ‚Wiederholungstäter‘ aus den Reihen der GfWM. Dieses Mal vertreten mit einer Live Session zum Thema Body of Knowledge. Außerdem gab es wie schon in den Vorjahren eine Live Session in Kooperation mit dem KnowledgeCamp der GfWM.
Insgesamt gab es von Oktober 2022 bis Januar 2023 über die Dauer des WMOOC 14 Live Sessions, teils aus der Wissensmanagement-Theorie, so wurde beispielsweise die Idee eines neuen Wissensmanagement-Modells entwickelt, als auch aus der Wissensmanagement-Praxis. Unter anderem erhielten die Teilnehmer über gleich zwei Sessions vertieften Einblick in das innovative Wissensmanagement bei einem kommunalen Stadtwerk. Zum ersten Mal wurde es auch international: Eine Live Session gab Einblick in das Wissensmanagement bei der Asian Development Bank, eine weitere über das Wissensmanagement der Museen Krakau wurde erstmals im WMOOC in englischer Sprache gehalten.
Schließlich gab es noch den digitalen Zwilling sowie das Wissensmanagement beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.
Die Aufzeichnungen fast aller Live Sessions sind auf dem Open Academy-Kanal verfügbar: https://www.youtube.com/@open-academy – leider durften bestimmte Sessions nicht aufgezeichnet bzw. die Aufzeichnung nicht außerhalb des WMOOC veröffentlicht werden.
Und nach dem WMOOC ist immer auch vor dem WMOOC. Gabriele und Dirk, die Macher:innen des WMOOC, entwickeln schon Ideen für den WMOOC 2023 (https://www.oncampus.de/weiterbildung/moocs/wissensmanagement-mooc), der am 3. Oktober 2023 starten wird. – Dabei sein lohnt sich!
Wer ein interessantes Thema hat und gerne eine Live Session dazu gestalten möchte, darf sich gerne per Mail bei den Koordinator:innen melden!
Netzwerk
eLearning Award 2023 des eLearning Journal für das Projekt „besserwisser-Tag“
von Manola Kraus (vision+support), Stefanie Weßels (Kitazo AG), Martina Koch (KnowledgeXcellence)
Die Jury des eLearning Journal hat für 2023 zum dreizehnten Mal den eLearning AWARD verliehen. Aus den gesamt über 300 Projekt-Einreichungen in allen 85 Kategorien wurde in der Kategorie „Wissensmanagement“ das Projekt besserwisser-Tag unter der Leitung von Manola Kraus, Stefanie Weßels und Martina Koch (Mitglied der Gesellschaft für Wissensmanagement e. V.) ausgewählt. Die Macherinnen des Projekts berichten in ihrem Beitrag über Idee, Konzept und Umsetzung:
An einem Tag mehr Wissensmanagement rocken als jemals zuvor? Hundert Teilnehmende gleichzeitig für Wissensmanagement begeistern, Spaß haben und nebenbei eine Wissensplattform aufbauen? Dieses Konzept hat den eLearning Award wahrlich verdient.
Wissensmanagement bunt, leicht und bewegt
Wenn wir die Wahl haben eine umfangreiche technische Anleitung zu lesen oder uns die neue Technik vorführen zu lassen – was wäre uns lieber? Wir lassen es uns natürlich lieber zeigen, denn wir lernen einfach lieber und leichter von anderen (Stichwort „Social Learning“).
Genau das hat das besserwisser-Team zum Anlass genommen, Wissensmanagement neu zu denken. Home Office, asynchroner Wissensbedarf, Fachkräftemangel, demografische Entwicklungen, … Herausforderungen gibt es genügend, Zeit sowie Ressourcen für gezielten Wissenstransfer sind und bleiben knapp. Der Abruf von Inhalten muss daher einfach, intuitiv und gut strukturiert möglich sein. Gleiches gilt für die Wissens-Bereitstellung.
Das gelingt mit Lernvideos. Wenn wir der neuen Kollegin ohnehin zeigen, wie sie einen Termin im System einträgt, können wir unser Vorgehen gleich via Screencast aufzeichnen, direkt in die eigene Mediathek (vi-serve) laden, mit Stichworten versehen und fertig. Von da an ist dieses Wissen verfügbar für unzählig viele Empfänger:innen, jederzeit abrufbar und kann so oft wiederholt werden, wie nötig. Das entlastet unsere Wissensträger:innen und hebt die Einarbeitung auf ein neues Level, denn die wiederkehrenden Fragen zu Basics kann jede:r selbst beantworten.
Das Beispiel aus dem Onboarding verdeutlicht, wie logisch der Einsatz von Lernvideos im Wissensmanagement ist. Wird Wissen kontinuierlich auf diese Weise gesichert, erweitert und genutzt, werden die Kosten für Schulungen von Standards reduziert und das interne Wissen wie selbstverständlich weiterentwickelt.
Der besserwisser-Tag – Initialzündung auf breiter Basis
Am besserwisser-Tag erleben Teilnehmende wozu Wissensmanagement gut ist, welche Arten von Videos eingesetzt werden und kommen selbst ins Tun. Mit dem Dreh der ersten eigenen Videos werden die üblichen Hürden überwunden und die Mediathek zum eigenen Wissens-Tool gemacht.
Gleichzeitig sind alle Beteiligten für professionelles Wissensmanagement sensibilisiert, erkennen relevantes Wissen und sind für das Produzieren von Inhalten befähigt. Der Spaß beginnt schon vorab mit den fröhlichen Starter-Kits und die Begeisterung hält an, wenn am Ende des Tages die eigenen Videos gefeiert werden.
Netzwerk
DGI feiert 75 Jahre Einsatz für Informations- und Medienkompetenz, Informationspraxis, -wissenschaft und Wissensmanagement!
von Margarita Reibel-Felten (DGI)
Die Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e. V. (DGI) feiert am 14. und 15. September 2023 in Frankfurt am Main ihr 75-jähriges Bestehen seit der Wiedergründung mit einem zweitägigen Jubiläums-Symposium sowie einem Festabend. Dazu laden wir alte und neue Weggefährtinnen und Weggefährten ein, auf die vergangenen Jahre der Fach- und Praxisdisziplinen zurückzublicken, aber auch um neue Entwicklungen und Ansätze vorzustellen und zu diskutieren.
Wir freuen uns auf Beiträge zum Jubiläums-Symposium bis zum 28. Februar 2023 – Details entnehmen Sie bitte dem ausführlichen Call for Contribution.
Doch es gibt noch viel mehr zu entdecken! So präsentiert die DGI in diesem Jahr auch zwei Vortragsreihen zu zentralen Themen:
- Mit “Künstliche Intelligenz – Vom Wunderkind zum Allrounder” sondieren wir die Chancen und Gefahren, die sich durch KI-gestützten Technologien wie ChatGPT ergeben. Vorgestellt werden konkrete Einsatzgebiete von KI aber auch Limitierungen und mögliche gesellschaftliche Folgen. Denn klar ist, diese Technologie wird bleiben und grundlegende Veränderungen mit sich bringen, die es zu gestalten gilt.
- Die zweite Reihe mit dem Titel “Herausforderungen und Chancen offener Infrastrukturen” befasst sich mit Fragen der Offenheit und Zugänglichkeit aus unterschiedlichen Perspektiven. Denn Open ist überall: Open Access, Open Science, Open Scholarship, usw… Aber was steckt da konkret dahinter und was bedeutet das? Beide Vortragsreihen finden in loser Folge meist montags online ab 17:00 Uhr statt und sind für alle Interessierten kostenfrei.
Parallel dazu bietet die DGI auch zu ganz konkreten Fragestellungen des Arbeitslebens Online-Praxisseminare. Diese decken eine breite Palette an Themen ab: von der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit über Projektmanagement und Recherche bis hin zu Inhaltserschließung und Wissensmanagement – es ist für jeden etwas dabei. In kleinen Gruppen bis zu max. 12 Teilnehmenden gibt es die Möglichkeit direkt von erfahrenen, praktisch geschulten Fachleuten zu lernen, sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen und so nicht nur die eigenen Kompetenzen, sondern auch das eigene Netzwerk zu erweitern.
Netzwerk
Neue Fachliteratur
Vahram Atayan, Thomas Metten, Vasco Alexander Schmidt (Herausgeber): Handbuch Sprache in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik (Handbücher Sprachwissen (HSW), 15), 591 Seiten, Verlag DeGruyter, Januar 2023
Zur Sprache in Naturwissenschaft, Technik und Mathematik liegen zahlreiche Einzelstudien vor. Das Handbuch ordnet das Feld aus einer dezidiert sprachwissenschaftlichen Sicht. Ausgangspunkt ist die Rolle der Sprache in der Wissenskonstitution und -vermittlung. Dieser Zugriff ermöglicht es Linguisten und anderen Wissenschaftlern, mehr über den Zusammenhang zwischen Sprache und Wissen in diesen Disziplinen zu erfahren, und liefert Anknüpfungspunkte für die weitere Forschung. Auf dieser Basis wird ein Überblick über die Funktionsweise der Sprache und weiterer Medien in Naturwissenschaft, Technik und Mathematik geliefert.
Florian Kragulj: Knowledge Management and Sustainable Value Creation: Needs as a Strategic Focus for Organizations (Knowledge Management and Organizational Learning, 11, Band 11). 336 Seiten, Verlag Springer, November 2022
This book describes how knowledge can facilitate this process and amplifies the idea of knowledge management to strategically serve multiple stakeholders in a sustainable and responsible way. In particular, the book introduces the concept of the “Need Knowledge-Driven Organization.” It builds on mature research on organizational purpose, stakeholder theory, and phronesis, and advances the concept of “needs.” This provides a new lens for understanding the sustainable and responsible business case: First, people are motivated by their needs, and organizations represent social structures that facilitate the satisfaction of shared needs. Second, needs reflect and combine social, environmental, and economic concerns, making sustainability and responsibility more realizable for practitioners. And third, needs provide a reference point for holistic value creation and can thus align knowledge processes and structures in organizations.
Catalina Dumitru: Building Virtual Teams: Trust, Culture, and Remote Working (Routledge Focus on Business and Management). 86 Seiten, Verlag Routledge, Januar 2023
This publication offers theoretical and practical resources to enable better working in challenging contexts of project work. It emphasizes building trust between team members from a practice perspective, meaning patterns of collective, shared activities that are produced and reproduced within the virtual teams to build team trust.
Termine |
KM Course 2023: The New Collaboration 14. Februar – 20. Juni 2023, online The need for collaboration has been well understood over these past few years. More recently, organisations are now looking to develop more effective and impactful collaboration methodologies and techniques. Register for KMGN Course 2023: The New Collaboration and hear from our panel of experts on how to collaborate better en route to achieving desired outcomes. (Mitglieder der GfWM können zum ermäßigten Preis von 100 US$ teilnehmen) https://www.eventbrite.sg/e/km-course-2023-the-new-collaboration-tickets-371207430417 |
Internationales Rechtsinformatik Symposium IRI§ 22. – 25. Februar 2023, Universität Salzburg (A) https://iris-conferences.eu/ |
E-Science-Tage 2023 01. – 03. März 2023, Heidelberg Interdisziplinäre Konferenzreihe rund um die Themen Forschungsdatenmanagement und Open Science mit Angeboten für den fachlichen Austausch zwischen Wissenschaft und Technik. https://e-science-tage.de/de/startseite |
Fachtagung für “Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web” (BTW) 06. – 10. März 2023, Dresden Neben dem wissenschaftlichen Tagungsprogramm und einem Industrieprogramm bilden diverse Systemdemonstrationen den Kern der Tagung. Tutorien, Workshops sowie ein Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler runden die Tagung fachlich ab. https://sites.google.com/view/btw-2023-tud |
didacta 2023 07.-11. März 2023, Stuttgart Als Europas größte und bekannteste Fachmesse gibt de didacta einen umfassenden Einblick in das gesamte Bildungswesen von der frühkindlichen Bildung, über die berufliche Bildung bis hin zum lebenslangen Lernen. Ein hochkarätiges Weiterbildungsprogramm für Lehrkräfte, ErzieherInnen, AusbilderInnen, TrainerInnen und PersonalentwicklerInnen ergänzt das Angebot der vielseitigen Ausstellung. Hochrangige VertreterInnen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft kommen zur didacta, um hier Wege für die Bildung der Zukunft zu finden und sich auszutauschen. https://www.messe-stuttgart.de/didacta/besucher/auf-einen-blick |
DBKDA 2023 : The Fifteenth International Conference on Advances in Databases, Knowledge, and Data Applications 13. – 17. März 2023, Barcelona, Spain https://www.iaria.org/conferences2023/DBKDA23.html |
DKMP 2023 : 11th International Conference on Data Mining & Knowledge Management Process 18. – 19. März 2023, Wien The conference will provide an excellent international forum for sharing knowledge and results in theory, methodology and applications of Data Mining and knowledge management process. The goal of this conference is to bring together researchers and practitioners from academia and industry to focus on understanding Modern data mining concepts and establishing new collaborations in these areas. https://www.ccsea2023.org/dkmp/index |
Netzwerktagung Wissensmanagement im 21. Jahrhundert – Ansätze für Unternehmen 31. März 2023, München Eine Kooperationsveranstaltung der GfWM mit der Hanns-Seidel-Stiftung, München: Systematisches Wissensmanagement dient dem Aufbau nachhaltiger Wettbewerbsvorteile. Für Unternehmen und Organisationen, die ihre Wissensbasis nicht nur kennen, sondern aktiv nutzen, mit anderen vernetzen und strategisch gestalten, bieten sich dabei enorme Chancen. https://www.hss.de/veranstaltungen/wissensmanagement-im-21-jahrhundert-ansaetze-fuer-unternehmen-3230302402/ |
GfWM-Mitgliederversammlung 2023 31. März 2023, München + virtuell Weitere Informationen folgen rechtzeitig vor der Mitgliederversammlung auf der Website der GfWM und per separater E-Mail an alle Mitglieder der Gesellschaft für Wissensmanagement e. V. https://www.gfwm.de |
Learning Innovation Conference 2023 13. April 2023 Die Konferenz richtet sich an Führungskräfte und Bildungsfachleute aus Unternehmen, Verwaltungen und Bildungsinstitutionen, die für die Kompetenzentwicklung auf den Ebenen Strategie, Methoden und Technologien zuständig sind. https://www.learning-innovation.ch/ |
Data-Driven Company 2023 — Data-Driven Company Insights 2023 25. – 26. April 2023, Bonn https://www.data-driven-company-insights.de/ |
Leipziger Buchmesse 2023 27. – 30. April 2023, Leipzig https://www.leipziger-buchmesse.de/de/ |
4th Symposium on Big Data and Research Syntheses in Psychology 08. – 10. Mai 2023, Frankfurt/Main Dpecial focus: Machine Learning & Open Science, organized by the Leibniz Institute for Psychology (ZPID) https://conference-service.com/ressyn-bigdata-2023/access.html |
10th European Conference on Social Media 18. – 19. Mai 2023, Krakau (Polen) The conference will be an opportunity to exchange knowledge and experience between representatives of the academic community from around the world, as well as practitioners and members of various organizations. https://www.academic-conferences.org/conferences/ecsm/ |
4th International Conference on Natural Language Processing and Machine Learning (NLPML 2023) 20. – 21. Mai 2023, Zürich (Schweiz) The conference will provide an international forum for sharing knowledge and results in theory, methodology and applications of Natural Language Computing and Machine learning. https://cosit2023.org/nlpml/index |
LEARNTEC 2023 23. – 25. Mai 2023, Karlsruhe https://www.learntec.de/de/ |
re:publica 2023 05. – 07. Juni 2023, Berlin https://re-publica.com |
ICIKM 2023 : 2023 12th International Conference on Innovation, Knowledge, and Management (ICIKM 2023) 09. – 11. Juni 2023, Portsmouth, UK ICIKM is a leading international conference for presenting novel ideas and fundamental advances in the fields of innovation and knowledge management. http://www.icikm.org/ |
Literary Landscapes: Forms of Knowledge in the Humanities 28. – 30. Juni 2023, Sorbonne Université, Paris (Frankreich) + Online https://thehumanities.com/2023-conference |
KM Conference 2023 28. Juni – 01. Juli 2023, Genf (CH) Topics: Knowledge Management, Cybersecurity, Learning, and Information Technology https://www.iiakm.org/conference/KM2023/index.php |
lernOS Convention 2023 #loscon23 11. – 12. Juli 2023, Nürnberg + Online Die lernOS Convention 2023 hat das thematische Motto „Crafting Learning Environments“ , das sich auch im Design der Veranstaltung wiederspiegelt. Nach der gelungenen hybriden Veranstaltung in 2022 findet die #loscon23 erneut als Multi-Format-Event mit Abendveranstaltung (Impulsvorträge, Lightning Talks, Sessions, Assemblies) in der Kaiserburg Nürnberg und Online statt. Mit dem Code „loscon23-gfwm“ erhalten Leser_innen des gfwm newsletter ein Rabatt von 20% auf alle Tickets. https://cogneon.de/loscon23 |
88th IFLA General Conference and Assembly 21. – 25. August 2023, Rotterdam (NL) https://2023.ifla.org/ |
ECKM 24th European Conference on Knowledge Management 07. – 08. September 2023, Lissabon, Portugal ECKM is the longest running Academic KM Conference in Europe. It has run in Universities in many cities around Europe. The conference is generally attended by participants from more than 40 countries and attracts an combination of academic scholars, practitioners and individuals who are engaged in various aspects of Knowledge Management. ECKM 2023 will also host the final round of The 9th Knowledge Management and Intellectual Capital Excellence Awards https://www.academic-conferences.org/conferences/eckm/ |
LDK 2023 : 4th Biennial Conference on Language, Data and Knowledge 12. – 13. September 2023, Wien http://2023.ldk-conf.org/ |
Jubiläums-Symposium – 75 Jahre DGI 14. – 15. September 2023, Frankfurt am Main Die DGI feiert am 14./15. September 2023 ihr 75-jähriges Bestehen seit der Wiedergründung mit einem zweitägigen Jubiläums-Symposium sowie einem Festabend. https://dgi-info.de/jubilaeums-symposium-75-jahre-dgi/ |
Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik 18. – 21. September 2023, Paderborn Die Internationale Tagung für Wirtschaftsinformatik und Information Systems bietet Wissenschaftlern, Unternehmern und Nachwuchskräften die Möglichkeit, sich über den Stand der aktuellen Forschung zu informieren und ermöglicht somit einen Austausch zwischen der Wissenschaft und Praxis. https://wi2023.de/ |
SEMANTiCS – 19th International Conference on Semantic Systems 20. – 23. September 2023, Leipzig The SEMANTiCS program is a rich mix of technical talks, panel discussions of important topics and presentations by people who make things work – either as practitioners or researchers. https://2023-eu.semantics.cc/ |
GfWM KnowledgeCamp 2023 25. – 26. September 2023, Köln + online Weitere Informationen folgen auf der Website der GfWM https://www.gfwm.de/knowledgecamp-2023/ |
Stuttgarter Wissensmanagement-Tage 07. – 08. November 2023, Stuttgart https://www.wima-tage.de |
Service |
Ihr gfwm newsletter
4x im Jahr Mitte Februar, Mai, August und November das Update über die Aktivitäten der GfWM – die GfWM in den Regionen – Kurzinterview „Wie steht’s mit …“ – Hinweise aus dem Netzwerk – Termine – …
Ihr Beitrag
Kurzanleitung: ein aussagekräftiger Titel + Ihr Name als AutorIn + max. 350 Worte Länge mit ggf. 1-2 Zwischentiteln. Weitere Infos: How-to für AutorInnen
Ihr Rückblick
blättern in zurückliegenden Ausgaben
Impressum |
gfwm newsletter
Erscheinungsweise: 4x im Jahr im Februar, Mai, August und November
Herausgeber / Redaktion und Gestaltung: Stefan Zillich, re:Quest Berlin+FrankfurtM Kontakt
Kontakt zur Redaktion: newsletter@gfwm.de
Verantwortlicher Herausgeber: Gesellschaft für Wissensmanagement e.V.
Geschäftsstelle: Bessemerstraße 82, 10. OG Süd, 12103 Berlin
Telefon: +49 30 95 999 11 – 0, Email info@gfwm.de
Registergericht: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg, Vereinsregister Aktenzeichen VR 39157 B
Homepage www.gfwm.de
Hinweise: Die Beiträge und Inhalte im gfwm newsletter werden mit Sorgfalt recherchiert. Dennoch wird eine Haftung ausgeschlossen.
Beiträge von GastautorInnen im gfwm newsletter stehen allein für die Meinung der GastautorInnen und repräsentieren nicht die Meinung von Redaktion oder Herausgebern des gfwm newsletters. GastautorInnen tragen somit alleine die Verantwortung für den Inhalt ihrer Beiträge.
Falls AutorInnen auf eigenen Wunsch statt zeitgemäßer Formulierungen das generische Maskulinum anwenden, schließt dies selbstverständlich alle Geschlechter mit ein.
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links, auf die wir hier hinweisen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Das Zitieren von Inhalten aus dem gfwm newsletter ist erlaubt. Wenn Sie aus dem gfwm newsletter zitieren, verändern Sie das Zitat bitte nicht. Nennen Sie den gfwm newsletter und das Erscheinungsdatum der zitierten Ausgabe als Quelle. Bitte weisen Sie uns kurz darauf hin, dass Sie aus dem gfwm newsletter zitieren.
Kündigung: Falls Sie den Hinweis zum gfwm newsletter als Nachricht an Ihre persönliche Mailadresse erhalten, können Sie Ihr Abonnement jederzeit beenden. Senden Sie dazu formlos eine Nachricht an newsletter@gfwm.de mit der Betreffzeile „bitte Abo kündigen“. Ihre E-Mail-Adresse wird dann aus dem Verteiler für die Hinweismail zu gfwm newsletter / THEMEN entfernt.
Bilder: pixabay.com oder Nachweis am jeweiligen Beitrag
· abonnieren · kommentieren · veröffentlichen (How-to) · newsletter-Archiv · THEMEN-Archiv · newsletter+THEMEN home ·