gfwm newsletternewsletter & THEMENWeBlog

gfwm newsletter Dezember Q4 2020

#gkc20: alle Infos und Updates – Kuratiertes Dossier online + print veröffentlicht – Das GfWM-Jahr aus Sicht des gfwm newsletters – GfWM regional Frankfurt – WMOOC 2020 – e-NRW Kongress 2020 – Termine 2021 – …

Dezember 4. Quartal 2020 17. Jahrgang, Nr. 98 ISSN 1864-2098

| abonnieren | kommentieren | veröffentlichen – Hinweise für AutorInnen |

| Archiv newsletter | Archiv THEMEN | newsletter + THEMEN home |

In dieser Ausgabe

Der letzte gfwm newsletter im alten Jahr …

Editorial
von Frank Gerich

Aktivitäten der GfWM
#gkc20
– KnowledgeCamp 2020 – 20 Jahre GfWM – Wissensmangement quo vadis?
– GfWM Track 2020 “Wissensmanagement quo vadis?”
– Lektüre für die Feiertage: Kuratiertes Dossier Wissensmanagement quo vadis?
– Rückmeldungen und Stimmen
– Dokumentation zum Event

GfWM regional
– Frankfurt-Rhein-Main – Virtuelles Jahresabschlusstreffen

Das GfWM-Jahr …
… aus Sicht des gfwm newsletters

Interview
– unsere InterviewpartnerInnen und ihre Schwerpunkte 2020

Aus dem Netzwerk
– e-NRW Kongress 2020 „Die neue Digitale Dekade 2020-2030 für NRW“
– Wissensmanagement – MOOC, 5 Jahre alt und immer noch neu
– Erfolgreiche Premiere: DGI-Praxistage 2020 als Web-Konferenz
– Fachkonferenz IRIS 2021

Aktuell auf gfwm.de
Die Übersicht zum Blog und weiteren Seiten der GfWM (Update Mitte August bis 10. Dezember 2020).

Termine 2021

gfwm newsletter Service 

Impressum


Der letzte gfwm newsletter im alten Jahr …

… ist eigentlich auch schon der erste für‘s Neue: planen Sie bereits für 2021? Dann klicken Sie gleich hier weiter zu den Terminen mit unseren Hinweisen für Veranstaltungen und Aktivitäten im kommenden Jahr.

Jetzt am Ende des Jahres ist der ideale Zeitpunkt für Dank: Wir bedanken uns bei allen AutorInnen und Beteiligten, die uns in diesem nicht ganz einfachen Jahr dabei unterstützt haben, unsere über 800 AbonnentInnen auf dem Laufenden zu halten. Unsere gemeinsame Idee: aktuelle Information und Vernetzung zwischen den Beteiligten in der GfWM und den Interessierten aus dem Netzwerk.

Und wir bedanken uns bei Ihnen, liebe LeserInnen, für Ihr regelmäßiges Interesse an pünktlichen und zuverlässigen Inhalten rund um die GfWM. — Das wollen wir für Sie und mit Ihnen im neuen Jahr fortsetzen. Werfen Sie dazu einen Blick zurück auf das GfWM-Jahr 2020 aus Sicht unserer Schlagzeilen.

Im Namen der Redaktion und aller Beteiligten wünsche ich Ihnen erholsame Feiertage und einen erfolgreichen Start in das neue Jahr. — Bleiben Sie uns verbunden!

Stefan Zillich
Ansprechpartner und Redakteur
stefan.zillich@gfwm.de

Übrigens erhalten Sie die nächste Ausgabe des gfwm newsletters im Februar 2021. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen und Vorschläge. Infos über gfwm newsletter + THEMEN, zurückliegende Ausgaben, Hinweise für AutorInnen.


 

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

mit dem Editorial möchte ich ein paar Wörter in den Mittelpunkt stellen. Wörter, die mir in letzter Zeit in Artikeln, Videos, Blogs, Vorträgen, Zeitschriften aufgefallen sind, wie Unbekanntes – Angst – Mut – unmöglich – Unterstützung – Dankbarkeit – Trauen, Vertrauen…. Und nun beginne ich mit meiner Story:

Das Leben beginnt am Rande unserer Komfortzone oder auch “wie schreibe ich ein Editorial”.

Mein ganzes bisheriges Streben war nie darauf ausgerichtet ein Editorial zu schreiben. Andererseits habe ich zugesagt, etwas zu schreiben und so verlasse ich ein wenig meine Komfortzone mit diesem ersten Editorial.

Sehr viele von uns haben dieses Jahr Ihre Komfortzone verlassen müssen, und oft ist etwas Gutes daraus entstanden.
Hier ein paar Beispiele: Die erste rein virtuelle Mitgliederversammlung im April 2020. Das erste GfWM Café, das wir inzwischen regelmäßig online veranstalten. Das erste rein virtuelle GfWM KnowledgeCamp (GKC). Das …

Ein technisches Highlight des #gkc20 war der interaktive Austausch mit der Konferenzplattform Remo, die Spiele mit- und gegeneinander in der Abendveranstaltung. Ein anderes Highlight: Durch die virtuelle Veranstaltung waren plötzlich Impulse von internationalen Speakern aus Norwegen, Deutschland, Italien und Großbritannien möglich. Wir sind neue Wege gegangen und das mit eurer Unterstützung.

Am Ende dieses Jahres sage ich Danke an alle von euch, die ihre Ideen geteilt, sich aktiv in der Gesellschaft für Wissensmanagement eingebracht haben. Sei es durch einen Beitrag im WeBlog, im Café, im gfwm newsletter, in einer unserer Fach- oder Regionalgruppen, im IT-Support, im #gkc20-Organisationsteam, in der Organisation des Vereins und, und, und … . Und Dank auch an die Menschen, die uns auf Schwächen im Verein hingewiesen haben.

Nach meiner Auffassung steht und fällt ein Verein mit seinen Mitgliedern. Besteht ein vertrauensvolles Verhältnis, so können wir uns austauschen und voneinander lernen. All das habe ich in der GfWM auch in diesem Jahr wieder erlebt. Ich habe interessante und interessierte Menschen kennengelernt, bestehende Kontakte vertieft und neue Eindrücke gewonnen. Nicht trotz, sondern wegen Covid-19 sind wir uns dieses Jahr oft inhaltlich und menschlich näher gekommen.

Es bleiben ein paar Wünsche, die ich gerne mit euch teile.

  • Ich wünsche mir, dass wir im Verein miteinander einen deutlichen Mehrwert liefern,
  • Dass sich mehr aktive Menschen im Verein kennen lernen und vernetzen,
  • Dass wir auch 2021 das Unvorhergesehene akzeptieren und wieder etwas Gutes daraus machen.

Und uns allen wünsche ich einen guten Jahresausklang

Frank Gerich

Ihre Rückmeldung an AutorInnen und Redaktion


Save the Date: GfWM-Mitgliederversammlung 2021!
09. April 2021, virtuell
Weitere Informationen folgen rechtzeitig vor der Mitgliederversammlung per E-Mail an alle Mitglieder der Gesellschaft für Wissensmanagement e. V.


 

Nachruf

Marc Nitschke ist am 06.12.2020 nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben. Von 2009 bis 2012 war Marc Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für Wissensmanagement (2010 bis 2012 Vizepräsident) und hat hier auch  das Regionalkonzept der GfWM entwickelt. Vielen war er bekannt von KnowledgeCamps, Mitgliederversammlungen und Publikationen. In Erinnerung bleibt auch seine positive Art und sein ansteckendes Lachen im persönlichen Gespräch und online, sowohl geschäftlich als auch privat. Er wird denen, die ihn kennengelernt haben und mit ihm arbeiten durften, immer so in Erinnerung bleiben.


Nachruf

Stephan Tanneberger ist am 26.07.2020 unerwartet im Alter von 58 Jahren verstorben. Er war Mitglied der Gesellschaft für Wissensmanagement und hier als Mitorganisator der GfWM-Regionalgruppe Ruhrgebiet aktiv. Bei zahlreichen KnowledgeCamps und Aktivitäten der GfWM war er als Teilgeber und Organisator beteiligt und als Autor hat er lesenswerte Beiträge für die GfWM-Publikationen geschrieben. Stets hilfsbereit und mit jeder Menge praktischer Ideen im Gepäck bleibt uns Stefan als ein wichtiger Impulsgeber und angenehmer Gesprächspartner in Erinnerung.

Oliver Fleischmann

Aktivitäten der GfWM

#gkc20

KnowledgeCamp 2020 – #gkc20
20 Jahre GfWM – Wissensmangement quo vadis?

von Andreas Matern,
Organisation GfWM KnowledgeCamp

Auch in diesem Jahr spiegelte sich das Motto des KnowledgeCamp in den Vorschlägen der einzelnen Barcamp Sessions sowie den Impulsvorträgen im kuratierten Track wieder. Dabei stellte sich die Frage nach dem „Wie weiter?“ sowohl auf mit Bezug auf fachliche Themen in Theorie und Praxis und die Disziplin im Allgemeinen als auch in Bezug auf die sich aktuell mit den Einschränkungen der Corona-Pandemie ergebenden Herausforderungen des Wissensaustausches ergeben.

Auch das Orga-Team musste sich dieser Challenge stellen. Und so ergab sich aus dem zunächst großen Wurf der hybriden Veranstaltung ein weitgehend virtueller Event. Hier ging es weniger um die inhaltliche Kuration, als um eine sinnvolle Choreografie der Rahmenbedingungen des virtuellen Wissensaustausches für die selbstkuratierten Barcamp Sessions der Teilnehmenden sowie des Netzwerkens in den „Infraräumen“ der Pausen und der Abendveranstaltung. Mit der Auswahl der Videoconferencing-Plattformen Microsoft Teams für die Sessions (ergänzt durch Conceptboard für die Dokumentation) und Remo für Plenum, Pausen & Abendevent ging es ein wohlkalkuliertes Wagnis ein, das vom Großteil der Teilnehmenden angenommen wurde.

Neben dem virtuellen Event und dem GfWM Track bereitete ein weiteres Format vor: ein kuratiertes Dossier in 2 Teilen mit exklusiven Beiträgen von Expert*innen und Praktiker*innen. Teil 1 wurde bereits vor dem Event veröffentlicht und lieferte spannende Impulse zur zentralen Fragestellung des #gkc20, die sich an beiden Tagen ebenfalls in den Sessions wiederfanden. Mehr zum Kuratierten Dossier im übernächsten Beitrag.

Die Themenvorschläge der einzelnen umgesetzten Sessions waren höchst unterschiedlich (Auswahl): Von „SharePoint Syntex“, „Mehrwerte von KI nutzen“, Smart Cities, Plattformen für WM im öffentlichen Sektor, Rahmenbedingungen für New Work, DIN ISO 30401 & DIN SPEC 91443, „Onboarding & Wissensaustausch in Zeiten des Home-Office“ und Einführung eines konzernweiten Wiki in einem DAX-Unternehmen. Auch die Autor*innen des kuratiertes Dossier lieferten Sessions wie zu „Zero Bullshit KM“, einer Ask Me Anything Session zum eigenen Artikel zu „Wissensmanagement 2040“, zu „Radical Knowledge Management“ und zum Story Telling im Wissenstransfer.

Wie bereits erwähnt wurde auch 2020 der klassische Barcamp-Teil wieder durch vorkuratierte Anteile im GfWM Track modular ergänzt. Aufgrund des virtuellen Veranstaltungsformats wurden in diesem Jahr namhafte Speaker*innen aus dem internationalen Umfeld gewonnen (mehr dazu im Beitrag anschließend).

Zwei Tage, 44 Sessions, knapp 170 Teilnehmende – diese nicht nur quantitative „Leistungsbilanz“ spornt das Orga-Team erneut an, das GfWM KnowledgeCamp weiterzuentwickeln. Nicht nur im Sinne kontinuierlicher Verbesserung, sondern disruptiv. Seid gespannt auf das #gkc21!

(Foto in diesem Beitrag: Sven Semet)

Ihre Rückmeldung an AutorInnen und Redaktion


 

#gkc20

GfWM Track 2020 “Wissensmanagement quo vadis?”

von Dr. Manfred Bornemann,
Kurationsteam GfWM Track

Im kuratierten Track des KnowledgeCamp stand das Thema „Quo vadis?“ im Vordergrund. Für die Bearbeitung dieser Orientierungsfrage konnten führende Experten aus ganz Europa gewonnen werden, die auch ohne Zögern zugesagt haben. Mit Anders Örtenblad aus Schweden (aktuell Norwegen) und Veronica Scuoto aus Italien kamen zwei eher akademische Akteure zum Camp, die sehr fundamentale Fragen als auch Richtungsweisungen einbrachten: Wir brauchen noch mehr Zusammenarbeit zwischen der „triple helix“, den Anwendern aus der Forschung, der Wirtschaft aber auch aus der Verwaltung, um die Herausforderungen der Wissensgesellschaft zu lösen. David Gurteen ging noch einen Schritt weiter mit der Frage, wie lassen sich zwischen dichotomen Gruppen (Denkschulen) Dialoge etablieren? Ulrich Schmidt fand die verbindenden Worte und brachte viel Licht in die 20 Jahre zur Historie der GfWM.

Ihre Rückmeldung an AutorInnen und Redaktion


 

#gkc20

Lektüre für die Feiertage: 
Kuratiertes Dossier Wissensmanagement quo vadis?

(Redaktion)

Als Teil des GfWM KnowledgeCamps 2020 veröffentlicht das #gkc20-Redaktionsteam ein kuratiertes Dossier (online + print) in zwei Teilen. Unter dem Motto „Wissensmanagement quo vadis?“ wurde bereits vor dem #gkc20 der 1. Teil der hochwertig gestalteten Publikation vorgestellt. Das Heft ist online verfügbar, Einzelexemplare der limitierten Print-Ausgabe können bestellt werden.

Das Redaktionsteam mit Andreas Matern und Stefan Zillich präsentiert mit Teil 1 des kuratierten Dossiers relevante und auch ungewöhnliche Beiträge von ExpertInnen unterschiedlicher Disziplinen. Die Stichworte der AutorInnen reichen von „Future Knowledge Navigation“, „Humane Seite des Wissensmanagements“ und „Generationszugehörigkeit“ über „Koalition des Lernens“ und „Radical Knowledge Management“ bis hin zu „Wissen aus der Zukunft“ und „Geschichten erzählen“.

Anfang 2021 geht es weiter mit Teil 2 des kuratierten Dossiers, um gezielt Ideen nach dem Event weiterzuführen. Das Redaktionsteam hat die Vorbereitungen bereits gestartet. Kontakt: dossier@gfwm.de

Zur Website Kuratiertes Dossier #gkc20 mit PDF-Download / Flip Page und Kontakt für Bestellung von Einzelexemplaren der limitierten Print-Ausgabe: https://www.gfwm.de/kuratiertes-dossier-gkc20/


Stimmen zum Kuratierten Dossier

„Sehr breites Spektrum und wunderschön gestaltet.“ (Mail an die Redaktion)

„Die Beiträge […] spannen einen weiten Bogen. Einige knüpfen unmittelbar an die Entwicklung und Geschichte der Gesellschaft für Wissensmanagement und ihres Gegenstands an […] Andere greifen einzelne, aktuelle Stichworte und Aspekte des Wissensmanagement auf. Viele versuchen einen kurzen Ausblick. Lesenswert.“ (Jochen Robes, Weiterbildungsblog)

„ … geniale Idee, das Dossier vor dem #gkc20 zu veröffentlichen!“ (Live-Chat beim #gkc20)

„Vielfalt spannender Aspekte, Vielfalt in graphischem ausdrucksstarkem Design.“ (Feedback via LinkedIn)

Ihre Rückmeldung an AutorInnen und Redaktion

#gkc20

KnowledgeCamp 2020: Rückmeldungen und Stimmen

(anonymisiert aus Mentimeter)

Das #gkc20 war für mich […]

  • “die beste Online-Veranstaltung bisher.”
  • “ein Lichtblick in dieser chaotischen Zeit.”
  • “Impulsgebend für neue Ansätze […]”
  • “eine coole Bereicherung! Vielfältig, but, interessant – gerne nächstes Mal noch ein bisschen interaktiver.”
  • “spannend! inspirierend! … eine Möglichkeit Einblicke in die Wissensmanagement-Community zu bekommen!”
  • “mein erstes Barcamp und auch das erste Mal in einer Wissensmanagementumgebung. Sehr sympathische Menschen, tolle Inputs und eine fantastische Organisation. Ich freue mich riesig, dass ich dabei war. Dankeschön!”
  • “nicht “fast so gut” wie Präsenz, sondern anders: Online Collaboration schafft gemeinsame Doku als Nebeneffekt (analog schwieriger). Der Social Teil lief echt viel besser als erwartet – wir hatten viel Spaß in allen Tischrunden! :-)”
  • “[…] Wissensmanagement rocks!”

Ihre Rückmeldung an AutorInnen und Redaktion

#gkc20

Dokumentation zum KnowledgeCamp 2020

Übersicht aller umgesetzten Sessions (in Google Doc) inklusive Dokumentation (in Conceptboard): https://gfwm.page.link/gkc20plan

Video-Aufzeichnung der Sessions aus dem GfWM Track “Wissensmanagement quo vadis?” (in YouTube): https://gfwm.de/gfwm-track-2020

Ergebnisse der Umfrage unter Teilnehmenden zum KnowledgeCamp 2020 (in Mentimeter): https://www.mentimeter.com/s/0a485737b3c8c207aa4d8f919a7e0be6/b8bc934d0e20 


GfWM regional

GfWM regional Frankfurt-Rhein-Main 

Umsteuern in Richtung Digitalformat und neue Themen in der Pandemie

Virtuelles Jahresabschlusstreffen

von Michael Borchardt

Ein wirklich besonderes Jahr neigt sich dem Ende zu – Zeit für einen Ausblick auf 2021.

2020 – das war’s also fast schon gewesen – für die einen ein Jahr des Herunterschaltens, des Innehaltens und des kritischen Rückblicks auf vertraute Routinen des Alltags, für die anderen eine Zeit der enttäuschten Hoffnungen, der gescheiterten Planungen und der Sinnkrisen. Was können wir in der Region Frankfurt-Rhein-Main also aus der anhaltenden Coronapandemie lernen?

Wir erinnern uns noch sehr gut an die letzte Präsenzveranstaltung im Februar – Dr. Maik Wagner stellte uns in einem spannenden Vortrag die Wissensmanagement-Norm ISO 30401 vor – er selbst hatte daran mitgearbeitet. Die Diskussion war intensiv und fruchtbar – und die Räumlichkeiten bei Fraport am Frankfurter Flughafen gaben uns zudem den notwendigen kreativen Schub (weitere Informationen im gfwm newsletter 2/2020).

Dann der erste Lockdown Mitte März – ZOOM-Konferenzen, Teams-Sitzungen und Skype-Calls – mehr, als manchen unter uns lieb war.

Im Frühsommer dann die erste reine Online-Veranstaltung: Simon Dückert stellte uns „lernOS“ vor – „das Betriebssystem für lebenslanges Lernen“ (ausführlich hierzu gfwm newsletter 3/2020).

Eine gut zwei Wochen später geplante virtuelle Veranstaltung zum Thema „Generationenwechsel“ mussten wir schweren Herzens aufgrund ungenügender Zahl von Anmeldungen absagen.

Und damit biegen wir bereits auf die Kurve in Richtung Ausblick auf 2021 ein. Am Freitag, den 18. Dezember 2020, 16.00 -19.00 Uhr werden wir mit interessierten KollegInnen aus der Region das Jahr in einer Online-Veranstaltung Revue passieren lassen, einen persönlichen Rückblick auf das diesjährige virtuelle KnowledgeCamp werfen (herzlichen Dank auch an dieser Stelle an das Organisationsteam und die ReferentInnen) und diskutieren, wie und mit welchen Themen wir uns im kommenden Jahr beschäftigen (Anmeldungen sind noch bis zum 16.12. möglich).

Einem ersten Meinungsbild zufolge bleiben Themen wie „lernOS“ und „Generationenwechsel“ nach wie vor spannend, hinzu treten jedoch aufgrund der Pandemie mutmasslich neue Themen, die eine grössere Aktualität für sich beanspruchen mögen – beispielsweise aus dem Bildungsbereich.

Wir freuen uns auf den Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen in der Region und spannende Veranstaltungen und Diskussionen 2021 – und bedanken uns für Euer Engagement im laufenden Jahr 2020.

Über Rückfragen oder Anmerkungen freut sich das Regionalkoordinator*innen-Team Frankfurt-Rhein-Main

Herzliche Advents- und Weihnachtsgrüsse

Gudrun Schmidt, Michael Borchardt und Margarete Reeves

Kontakt: gudrun.schmidt@gfwm.de 

Ihre Rückmeldung an AutorInnen und Redaktion


 

Rückblick 2020

Das GfWM-Jahr aus Sicht
des gfwm newsletters

Events, Neuigkeiten und Ergebnisse aus der GfWM in den Schlagzeilen des gfwm newsletters 2020.

Februar 2020 (Ausgabe 1)

GfWM Kompetenzkatalog Wissensmanagement: Erfahrungen aus dem Praxiseinsatz

DACH Wissensmanagement Glossar 2020 – Eine neue Version ist veröffentlicht

Digitalisierung der Vereinsarbeit: Angst und Skepsis überwinden, dann Chancen nutzen

GfWM regional HauptstadtRegionD: What’s hot? What’s new? What’s out?

… alle Beiträge in Ausgabe 1 / Februar 2020 blättern und lesen

Mai 2020 (Ausgabe 2)

Mitgliederversammlung 2020 – der neu gewählte Vorstand stellt sich vor

Trendreport Digitaler Staat 2020 mit Aussagen von Mitgliedern der Fachgruppe Digitale Transformationsprozesse und des Beirats der GfWM

GfWM regional Frankfurt-RheinMain im Februar: Wissensmanagement-Norm ISO 30401 und Rück- und Ausblick zur Arbeit der Regionalgruppe

… alle Beiträge in Ausgabe 2 / Mai 2020 blättern und lesen

August 2020 (Ausgabe 3)

Quartalsbericht August 2020 aus dem Vorstand

Nettwerken im virtuellen GfWM Café

Kooperation mit der Initiative #lernenausderkrise

GfWM regional Frankfurt-Rhein-Main im Juni: Online-Event „LernOS in a nutshell“

… alle Beiträge in Ausgabe 3 / August 2020 blättern und lesen

Dezember 2020 (Ausgabe 4)

#gkc20: KnowledgeCamp 2020 – 20 Jahre GfWM – Wissensmangement quo vadis?

Kuratiertes Dossier Wissensmanagement quo vadis? … erster von 2 Teilen zum #gkc20 veröffentlicht

GfWM regional Frankfurt-Rhein-Main im Dezember: Virtuelles Jahresabschlusstreffen – Umsteuern in Richtung Digitalformat und neue Themen in der Pandemie

e-NRW Kongress 2020 „Die neue Digitale Dekade 2020-2030 für NRW“ mit der Leiterin der GfWM- Fachgruppe Digitale Transformationsprozesse als Moderatorin

… die Beiträge der Dezemberausgabe auf dieser Website blättern und lesen (zur Übersicht)

Interview

“Wie steht’s mit … Ihrem besonderen Schwerpunkt?” … so haben wir in diesem Jahr ExpertInnen und PraktikerInnen aus der GfWM und aus dem Umfeld des Vereins zum Kurzinterview im gfwm newsletter eingeladen. Die Schwerpunkte der drei InterviewpartnerInnen finden Sie hier im Überblick. Wenn Sie die vollständigen Antworten noch einmal nachlesen wollen, folgen Sie einfach den Links im Text.

“Frau Schmidt, wie steht’s mit dem Spaß am Lernen bei Erwachsenen?” – Gudrun Schmidt ist Erwachsenenpädagogin und Wissenschaftliche Dokumentarin. … weiterlesen in Ausgabe 1, Februar 2020.

 

„Herr Weisel, wie steht’s mit den Kompetenzen beim Umgang mit Information?“ – Luzian Weisel ist Experte für Fragen zur Vermittlung von Informationskompetenz. … weiterlesen in Ausgabe 2, Mai 2020.

 

„Herr Tietjen, wie steht’s mit der Arzneimittelentwicklung während der Corona-Pandemie?“ – Ralf Tietjen ist Klinischer Monitor für eine weltweit tätige Contract Research Organisation im Bereich Medikamentenforschung. … weiterlesen in Ausgabe 3, August 2020

 

Wir bedanken uns bei unseren InterviewpartnerInnen in diesem Jahr für spannende Gespräche und Einblicke in ihre Tätigkeiten und freuen uns auf die InterviewpartnerInnen im kommenden Jahr.
Stefan Zillich

Ihre Rückmeldung an AutorInnen und Redaktion


 

 

Aus dem Netzwerk

e-NRW Kongress 2020 „Die neue Digitale Dekade 2020-2030 für NRW“

von Tanja Krins, Leiterin der GfWM-Fachgruppe Digitale Transformationsprozesse

Ganz passend zum diesjährigen Motto der Konferenz fand der erfolgreiche Fachkongress e-NRW zum 20-jährigen Jubiläum am 5. November 2020 im digitalen Raum statt. Der beliebte jährliche Event bot auch in diesem Jahr allen Digitalisierungsexpertinnen und –experten aus NRW und darüber hinaus mit 14 parallelen Fachforen und einem umfangreichen Hauptprogramm viel Raum für den intensiven Informationsaustausch, eingehende Diskussionen und zahlreiche neue Einblicke.

Als Leiterin der Fachgruppe Digitale Transformationsprozesse in der Gesellschaft für Wissensmanagement e. V. hatte ich Gelegenheit, zwei sehr spannende Fachforen mit Themenschwerpunkten zu moderieren, mit denen wir uns auch in der Fachgruppe intensiv auseinandersetzen: Digitale Arbeit und Digitale Bildung.

Im Fachforum 2: „Arbeitswelten 4.0 im Digitalen Wandel – Herausforderungen für Mitarbeiter/innen, Führungskräfte und Politik“ beleuchteten drei Vorträge aus unterschiedlichen Perspektiven Veränderungen in der Digitalen Arbeitswelt. Dabei wurde zunächst der Bericht der Enquête Kommission des Landes NRW zur Gestaltung der neuen Arbeitswelt vorgestellt und anhand eines kommunalen Praxisbeispiels die Mitgestaltung der Verwaltung 4.0 durch Führungskräfte Projektsteuerer und Personalräte beleuchtet.

Eine übergreifende Studie zu langfristigen Trends in der Verwaltung erfasste ausgehend von den Erfahrungen in der aktuellen Corona-Pandemie die Treiber für Arbeit 4.0 (Anpassungsfähigkeit, IT-Kompetenz, Führung und Kultur).

In der anschließenden Diskussion wurden die zahlreichen Aspekte digitaler Arbeit eingehend erörtert. Diese reichten von (geänderten) Anforderungen an die Führungskräfte mit einer neuen Führungskultur (Stichwort: Remote Führen) und flacheren Hierarchien, Fort- und Weiterbildungsbedarf für alle Beschäftigten, Einsatz agiler Methoden im Verwaltungsarbeit bis zum Home-Office (Stichwort: Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz, Datensicherheit und Schutz vor Cybercrime am heimischen Arbeitsplatz), um nur einige Schwerpunkte zu nennen. Hier wurde deutlich, dass ein am Bedarf der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern orientiertes Veränderungsmanagement zwingend erforderlich ist, um neue Arbeitsweisen nachhaltig zu etablieren.

Im Fachforum 10: „Bildung 4.0 für die Verwaltung 4.0 – moderne Bildungsformen, -träger und –plattformen der Zukunft“ wurde mit der schulischen Bildung ein Element der Bildungskette aufgegriffen und mit der Produktfamilie LOGINEO NRW und Schüler Online zwei Lösungen zur Unterstützung der Schulen vorgestellt.

Im Anschluss an die Referate vertiefen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam weiterführende Fragestellungen wie die Einbindung der Nutzerperspektive (Schulverwaltung, Lehrer, Schüler, Eltern) und die Ausgestaltung der Schul-IT (jeder Schulträger für sich, jede Schule individuell, in öffentlicher Trägerschaft oder als Ersatzschulen) mit landesweiten, gar bundesweit einheitlichen Konzepten erörtert. 

Fazit: auch in 2020 war der Fachkongress e-NRW wieder eine spannende Veranstaltung, deren Umsetzung im virtuellen Raum sehr gut gelang.

Weitergehende Informationen: www.e-nrw.info und im Blog der GfWM-Fachgruppe Digitale Transformationsprozesse

Ihre Rückmeldung an AutorInnen und Redaktion


 

Aus dem Netzwerk

Wissensmanagement – MOOC, 5 Jahre alt und immer noch neu

von Gabriele Vollmar und Dirk Liesch

Der Wissensmanagement-MOOC 2020 (#wmooc) von Gabriele Vollmar und Dirk Liesch befindet sich in seinem 5. Lebensjahr. Inzwischen hat sich die Teilnehmerzahl bei ca. 1750 stabilisiert. Jedes Jahr kommen einige Hundert dazu und melden sich ab. Trotzdem sind die meisten Teilnehmer mehrere Jahre dabei. Warum?

Gabriele und ich denken, es liegt zu einem großen Teil an den Live Sessions, die in jeder WMOOC-Woche stattfinden (außer natürlich in den Ferien = jede vierte Woche). Auch dieses Jahr hatten und haben wir wieder tolle Sessions mit teilweise DEN Experten/Expertinnen des jeweiligen Fachthemas oder sehr interessanten Themen aus der Praxis mit deren Macher/innen. In noch keinem WMOOC zuvor waren all unsere Live-Session Termine so schnell vergeben, wie in 2020.

Neugierig geworden? Noch besteht die Möglichkeit dabei zu sein. Auch bei den Aufzeichnungen, die im „open-academy“ Youtube-Kanal  veröffentlicht werden, wurde die Schwelle von 20.000 Views, also nachträglichen Teilnehmerinnen der Live Sessions, in diesem Jahr überschritten. Bei Videos, die meistens ca. 1 Stunde lang sind und bei denen ein Teil der Teilnehmer bereits live dabei waren, finden wir dies recht erfreulich. Wer sich also nicht im WMOOC mit Anderen austauschen möchte und mit den Live-Session Aufzeichnungen zufrieden ist, braucht einfach nur diesen Kanal zu abonnieren und verpasst dann zumindest all die Themen nicht mehr, die aufgezeichnet und freigegeben werden dürfen.

Für den WMOOC selbst und dessen „Kursbuch“ haben wir noch viele Ideen (und aufgestaute Inhalte, Ergänzungen, Änderungen und Verbesserungen). Da unsere Zeit nur Ausgewähltes sofort zulässt, wird es in den kommenden Jahren immer noch viel Neues geben und damit der WMOOC hoffentlich noch besser werden. Wer bisher noch nicht dabei war (also noch kein Alumni ist), könnte die ruhigere Weihnachtszeit in diesem Jahr nutzen, einmal im WMOOC 2020 vorbeizuschauen.

Ihre Rückmeldung an AutorInnen und Redaktion


 

Aus dem Netzwerk

Erfolgreiche Premiere: DGI-Praxistage 2020 als Web-Konferenz

(Redaktion)

Die Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen (DGI) e. V. hat Ende Oktober 2020 erstmalig und erfolgreich die DGI-Praxistage als eintägige Web-Konferenz durchgeführt. Unter dem Motto „Alles, was Recht ist! – Wege durch den Paragrafendschungel für Information Professionals“ wurden für die über 80 TeilnehmerInnen praxisnahe juristische Fragen zum Umgang mit Information durchleuchtet. Die Präsentationen der ReferentInnen stehen inzwischen zur Verfügung.

Sechs Vorträge erfahrener Expertinnen und Experten wurden in drei moderierten Online-Sessions vom Kuratorenteam der Praxistage 2020 präsentiert. Im Fokus: der praktische Umgang mit Information.

Den Start machte Prof. Dr. Caroline Volkmann. Sie lehrt Informationsrecht an der Hochschule Darmstadt und gab ein praxisnahes Update zu aktuellen Entwicklungen beim Urheberrecht im digitalen EU-Binnenmarkt. Direkt anschließend informierte Dr. Katrin Lehnert vom Digitalen Deutschen Frauenarchiv über Rechtsfragen bei der digitalen Archivierung von Bildern und Texten aus sozialen Bewegungen.

In der zweiten Session wies Prof. Dr. Peter Preuss (FOM – Hochschule für Ökonomie und Management) auf wichtige Fragen zur Vereinbarkeit von Blockchain-Technologien und Datenschutz-Grundverordnung hin. In ihrem darauf folgenden Beitrag fasste Annika Selzer (Rechtswissenschaftlerin am Fraunhofer SIT) Änderungen und Entwicklungen bei der Nutzung von Cloud-Computing-Services nach zwei Jahren DSGVO zusammen.

Die dritte Session der DGI Praxistage startete mit dem Beitrag von Prof. Dr. Franziska Boehm (Bereichsleiterin für Immaterialgüterrechte in verteilten Informationsinfrastrukturen bei FIZ Karlsruhe). Sie fasste wesentliche Rechtsfragen zusammen, die bei der Nutzung digitaler Forschungsdaten eine Rolle spielen. Zum Abschluss der Web-Konferenz berichtete Dr. Till Kreutzer (Rechtsanwalt bei iRights.Law) über relevante Schutzrechte beim Einsatz Künstlicher Intelligenz.

Nach ihren Beiträgen gingen die ReferentInnen auf Fragen und Hinweise der TeilnehmerInnen ein, moderiert vom Praxistage-Kuratorenteam.

„Wir haben das Ziel der Veranstaltung erreicht, nämlich den Austausch anzuregen über aktuelle und künftige Entwicklungen der Rechtsbereiche, mit denen wir im Berufsalltag zu tun haben.“ … so fassen die Mitglieder des Kuratorenteams Elgin Jakisch, Barbara Reißland und Stefan Zillich ihre Eindrücke nach der Veranstaltung zusammen.

Der erfolgreiche Verlauf und zahlreiche positive Rückmeldungen der TeilnehmerInnen bestätigen: die Online-Premiere der DGI-Praxistage ist gut gelungen – Fachleute, Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis tauschten sich aus zu hochqualifizierten und relevanten Inhalten, die im beruflichen Alltag eine wesentliche Rolle spielen.

Die Präsentationen wurden auf der Website der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Die Veranstaltung wurde nicht aufgezeichnet.
Kontakt zum Kuratorenteam: praxistage2020@dgi-info.de

Ihre Rückmeldung an AutorInnen und Redaktion


 

Aus dem Netzwerk

Fachkonferenz IRIS 2021

von Tanja Krins

Im kommenden Jahr findet die 24. IRIS-Konferenz statt. Aufgrund von COVID-19 wird die Konferenz als hybride Veranstaltung sowohl online als auch in Wien, Salzburg, Brüssel, Saarbrücken und anderenorts durchgeführt. Im Zeitraum vor, während und nach dem 25. – 27. Februar 2021 wird das Tagungsprogramm der IRIS 2021 auf maximal 4,5 Stunden täglicher Sessionzeit verteilt.

Die IRIS 2021 findet unter dem Motto „Cybergoverance“ statt. – Dieses Leitthema betrifft alle großen Fragen der Rechtsinformatik: Rechtsinformation, E-Government, E-Democracy, E-Justice, Rechtsvisualisierung, Legal Design, IT-Recht, E-Commerce, IP-Recht, Telekommunikationsrecht, E-Procurement, Internet Governance etc. Neue Ansätze und Lösungen, aber auch kontinuierliche Weiterentwicklungen sollen präsentiert werden.

Die IRIS Konferenz ist bekannt für ihre interdisziplinäre Ausrichtung als auch die Einbeziehung der Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. IRIS2020 will nicht die Thematik der Plattform dominieren. Die Vortragenden bestimmen letztlich das Programm mit ihren Vorschlägen.

Weitere Informationen unter: https://iris-conferences.eu/iris-2021/

Ihre Rückmeldung an AutorInnen und Redaktion


 

Aktuell auf gfwm.de

Das Update der Redaktion zu aktuellen Inhalten aus dem WeBlog und weiteren Seiten der GfWM Mitte August bis Anfang Dezember 2020).

27.11.2020
Exzellente Wissensorganisation 2018 ist Preisträger des Ludwig Erhard Preises 2020
2018 hat die GfWM als Träger der Initiative den Titel Exzellente Wissensorganisation u.a. an den K.F.F. Mettenheim e. V., einen Fußball-Freizeit-Verein vergeben. Weiter im GfWM-Blog …

19.11.2020
KnowledgeCamp 2020 – #gkc20
Das 15. KnowledgeCamp der Gesellschaft für Wissensmanagement e. V. (GfWM) findet wieder als hybride Veranstaltung statt, in diesem Jahr im virtuellen Raum. Weiter auf der gkc20- Landing Page …

05.11.2020
Kuratiertes Dossier gkc20 veröffentlicht
Das kuratierte Dossier als Einstieg + Impuls in das Thema beim #gkc20: Wissensmanagement – wie geht es weiter? Alle Infos zum Kuratierten Dossier #gkc20 …

04.11.2020
GfWM Track 2020 “Wissensmanagement quo vadis?”
Die Gesellschaft für Wissensmanagement feiert 20 Jahre Wissensmanagement im deutschsprachigen Raum. Die Zusammenhänge zwischen Lernen, Wissen, Intellektuellem Kapital, Organisation … Weiter im GfWM-Blog … 

28.10.2020
Stuttgarter Non-Profit-Forum 2020
Seit “CORONA” ist nichts mehr wie es war. Wie gehen Non-Profit-Organisationen mit dieser Herausforderung um? Wo stehen alle am Anfang und was funktioniert bereits erprobt? Weiter im GfWM-Blog …

20.10.2020
CfP: Qurator 2021 – Conference on Digital Curation Technologies
Nach dem erfolgreichen – noch analogen – Auftakt der Konferenz zu digitalen Kuratierungstechnologien im Januar 2020, wird die Neuauflage im Februar 2021 voraussichtlich in einer digitalen Umgebung stattfinden. Weiter im GfWM-Blog …

Ihre Rückmeldung an AutorInnen und Redaktion


 

Termine

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass sich die hier genannten Veranstaltungen und Formate ggf. kurzfristig ändern können aufgrund aktueller Entwicklungen durch Corona/COVID-19. Aktuelle Informationen erhalten Sie auf den angezeigten Websites der Veranstaltungen.

Academic Publishing in Europe Nr. 16
12. – 13. Januar 2021, online (Berlin)
International & Independent for all Stakeholders in Scholarly Communications and Scientific Publishing.
https://www.ape2021.eu/

future!publish 2021
14. – 15. Januar 2021, Berlin und online
future!publish ist der Kongress für die Buchbranche, liefert neue Ideen und setzt Impulse für das Verlegen und Verkaufen. Themenschwerpunkte liegen beim elektronischen Publizieren sowie auf innovativen Marketing- und Verkaufsstrategien. Die sechste future!publish findet als Hybridkongress mit digitalen Elementen und Vor-Ort-Veranstaltungen statt.
https://futurepublish.berlin/

Open Science Barcamp 2021
16. Februar 2021, online
A barcamp dedicated to the Open Science movement. It is open to everybody interested in discussing, learning more about, and sharing experiences on practices in Open Science. Invitation to researchers and practitioners from various backgrounds to contribute their experience and ideas to the discussion. Though, previous knowledge on Open Science is not mandatory. The barcamp is open to all topics around Open Science that the participants like to discuss.
https://www.open-science-conference.eu/barcamp/

Open Science Conference 2021
17. – 19. Februar 2021, online
The Open Science Conference 2021 is the 8th international conference of the Leibniz Research Alliance Open Science. The annual conference is dedicated to the Open Science movement and provides a unique forum for researchers, librarians, practitioners, infrastructure providers, policy makers, and other important stakeholders to discuss the latest and future developments in Open Science.
https://www.open-science-conference.eu/

16th International Symposium on Information Science (ISI 2021)
08. – 10. März 2021, online (Regensburg)
Overall conference theme: Information between Data and Knowledge. Information Science and its Neighbors from Data Science to Digital Humanities
https://isi2021.net/

didacta
23. bis 27. März 2021 in Stuttgart
Die didacta wurde auf den 23. bis 27. März 2021 verschoben. Die Fachmesse gibt einen umfassenden Einblick in das gesamte Bildungswesen von der frühkindlichen Bildung, über die berufliche Bildung bis hin zum lebenslangen Lernen. Ein hochkarätiges Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Erzieher*innen, Ausbilder*innen, Trainer*innen und Personalentwickler*innen ergänzt das Angebot der vielseitigen Ausstellung.
https://www.messe-stuttgart.de/didacta/

GfWM-Mitgliederversammlung 2021
09. April 2021, virtuell
Weitere Informationen folgen rechtzeitig vor der Mitgliederversammlung per E-Mail an alle Mitglieder der Gesellschaft für Wissensmanagement e. V.

Leipziger Buchmesse 2021
27. – 30. Mai 2021, Leipzig
Die Leipziger Buchmesse findet gemeinsam mit dem Lesefest Leipzig liest, der Manga-Comic-Con und der Antiquariatsmesse im kommenden Jahr vom 27. bis 30. Mai auf dem Gelände der Leipziger Messe statt.
https://www.leipziger-buchmesse.de/

LEARNTEC 2021
22. – 24. Juni 2021, Karlsruhe und online
Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf – in der Messe Karlsruhe statt. Auf der LEARNTEC 2021 werden beispielsweise auch digitale Formate integriert und gleichzeitig Interaktion zwischen den Teilnehmern ermöglicht.
https://www.learntec.de/de/

TAKE 2021 – The Knowledge Economy in the Covid-19 Era
07. – 9. Juli 2021, Porto (Portugal)
TAKE is an international scientific conference devoted to the multidisciplinary study of the knowledge economy. In particular, it intends to analyse the relation and the gap between theories and practices in the knowledge economy of the 21st century.
As researchers, lecturers and practitioners, we know that theory evolves as long as practice demands. And we also know that answers for social problems require multidisciplinary efforts. Many times social scientists live in silos. We believe not only theory should meet practice but also scientist with different perspectives should meet.
https://take-conference2021.com/

87th IFLA World Library and Information Congress 2021
19. – 26. August 2021, Rotterdam (NL)
Announcement: Invitation to librarians, industry leaders, academics, media, NGOs and other global stakeholders.
https://2019.ifla.org/ifla-wlic-2021-to-be-held-in-rotterdam-netherlands/

SEMANTiCS 2021
06. – 09. September 2021, Amsterdam (NL)
European conference on Semantic Technologies and AI. Researchers, industry experts and business leaders can develop a thorough understanding of trends and application scenarios in the fields of Machine Learning, Data Science, Linked Data and Natural Language Processing.
https://2021-eu.semantics.cc/

Open-Access-Tage 2021
27. – 29. September 2021, Bern (CH) und online
Die Open-Access-Tage sind die zentrale jährliche Konferenz zum Thema Open Access und Open Science im deutschsprachigen Raum.
https://open-access.net/startseite

Frankfurter Buchmesse 2021
20. bis 24. Oktober 2021, Frankfurt M.
Ehrengast: Kanada
https://www.buchmesse.de/

ECEL – 20th European Conference on e-Learning
28. – 29. Oktober 2021, Berlin und online
ECEL 2021 will be another opportunity for the presentation of research, theory, application, practice and validation in the field of e-Learning.
https://www.academic-conferences.org/conferences/ecel/

Ihre Rückmeldung an AutorInnen und Redaktion


 

Service

gfwm newsletter

4x im Jahr Mitte Februar, Mai, August und November

mit Neuigkeiten über die GfWM – GfWM in den Regionen – „Wie steht’s mit …“ – Kurzinterviews – Hinweise aus dem Netzwerk – Termine

direkt anmelden


Beitrag veröffentlichen  – die Kurzanleitung:

ein aussagekräftiger Titel
+ Ihr Name als AutorIn
+ max. 350 Worte Länge mit ggf. 1-2 Zwischentiteln
+ senden an newsletter@gfwm.de

Die ausführlichen Hinweise für AutorInnen >>


Impressum

gfwm newsletter
Erscheinungsweise: 4x im Jahr im Februar, Mai, August und November
Herausgeber / Redaktion und Gestaltung: Stefan Zillich, Kontakt
Verantwortlicher Herausgeber: Gesellschaft für Wissensmanagement e.V.
Geschäftsstelle: Bessemerstraße 82, 10. OG Süd, 12103 Berlin
Telefon: +49 30 95 999 11 – 0, Email info@gfwm.de
Registergericht: Amtsgericht Frankfurt, Vereinsregister Aktenzeichen VR 14558
Homepage www.gfwm.de

Vorstand des Vereins

Hinweise: Die Beiträge und Inhalte im gfwm newsletter werden mit Sorgfalt recherchiert. Dennoch wird eine Haftung ausgeschlossen.
Beiträge von GastautorInnen im gfwm newsletter stehen allein für die Meinung der GastautorInnen und repräsentieren nicht die Meinung von Redaktion oder Herausgebern des gfwm newsletters. GastautorInnen tragen somit alleine die Verantwortung für den Inhalt ihrer Beiträge.
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links, auf die wir hier hinweisen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Das Zitieren von Inhalten aus dem gfwm newsletter ist erlaubt. Wenn Sie aus dem gfwm newsletter zitieren, verändern Sie das Zitat bitte nicht. Nennen Sie den gfwm newsletter und das Erscheinungsdatum der zitierten Ausgabe als Quelle. Bitte weisen Sie uns kurz darauf hin, dass Sie aus dem gfwm newsletter zitieren.

Bilder: pixabay.com oder Nachweis am jeweiligen Beitrag

Kontakt newsletter/at/gfwm.de