Einladung zum GfWM Café
Wozu: Offener Austausch & einfach mal nichts tun & Fragen stellen & Antworten bekommen & … Was: Für 2025 ist
WeiterlesenWozu: Offener Austausch & einfach mal nichts tun & Fragen stellen & Antworten bekommen & … Was: Für 2025 ist
WeiterlesenBeim Barcamp Ende September in Köln sammeln wir eure Ideen für eine Neugestaltung des GfWM Cafés. Bis dahin machen wir
WeiterlesenSo viele Eindrücke, Impulse und Denkanstöße haben wir auf der vom 9. bis 12. September 2019 stattfindenden SEMANTiCS in Karlsruhe
WeiterlesenDez 2024: Editorial: Florian Schmuhl – #gck24 Sonderteil – GfWM regional Frankfurt-Rhein-Main + Österreich + Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg – Interview: Lukas Wünsch über technologischen Wandel + Standardisierung – SEMANTiCS 2024 – ICKM 2024 – …
WeiterlesenAugust 2024: Editorial von Anne Holtz – Vorstandsklausur 2024 – GfWM Fachgruppen: WIMWi und Kompetenzkatalog – Feedback zum Kuratierten Dossier – Update #gkc24 – Interview: “Jochen Robes, wie steht’s mit dem Lernen in Zeiten von KI?” – …
WeiterlesenAugust ’23: Update #gkc23 – GfWM Fachgruppe WIMWi – Interview „Herr Kracht, wie steht’s mit dem Erfahrungswissen 50plus in Deutschland?” – Transdisziplinarität & WM? – loscon23 – WMOOC23 – …
WeiterlesenFeb 2023: #gkc23 Köln – Update zu den Aktivitäten der GfWM – Regional Frankfurt-Rhein-Main + Sachsen – „Herr Brandner, wie steht’s mit dem WM bei Ihnen vor Ort?” – …
WeiterlesenNov/Dez 2022: SPEZIAL zum #gkc22 – GfWM regional Frankfurt-Rhein-Main – Interview: Peter Pawlowsky – Konferenz „Deutschland intelligent vernetzt 2022“ – …
WeiterlesenAugust 2022: #gkc22 update – ICKM22 – Roundtable Potsdam – loscon22 mit der GfWM – Interview: Juliane Dieckmann (Otto Group) – Termine 2023 – …
WeiterlesenMai ’22: GfWM MV’22 – ICKM22 – GfWM Kompetenzkatalog Version 2.0 – #gkc22 – GfWM Regional Frankfurt: Wissen Macht Gesellschaft – neue Termine – …
WeiterlesenDie Mitgliederversammlung der GfWM wird dieses Jahr am 1. April 2022 von 13:00 – 16:00 Uhr stattfinden. Aufgrund der nach
WeiterlesenFebruar 2022: GfWM MV ’22 Infos und KandidatInnen – KMGN stellt sich vor – GfWM regional – Neue Fachliteratur – Termine + Updates bis Oktober 2022 …
WeiterlesenDezember 2021: Rückblick #gkc21 – Kooperation mit der DGI – ICKM 23./24. Juni 2022 – GfWM-Jahr im Rückblick – e-NRW Kongress 2021 – Termine 2022 …
WeiterlesenAugust 2021: #gkc21 – GfWM Mitgliederverwaltung – Kompetenzkatalog Wissensmanagment – WMOOC21 – „Wie steht’s mit dem Wissen im Einzelhandel?“ – …
WeiterlesenNr. 100 im Mai 2021: die Jubiläumsausgabe mit Infos zur MV 2021, GfWM regional, „Wie steht’s mit unserem Wissen über die Natur?“ und ausgewählte Beiträge aus dem Archiv
WeiterlesenWinter 2020: alle Infos zum #gkc20 – Kuratiertes Dossier #gkc20 – GfWM-Jahr aus Sicht des gfwm newsletters – GfWM regional Frankfurt – Termine 2021 – …
WeiterlesenDie Gesellschaft für Wissensmanagement feiert 20 Jahre Wissensmanagement im deutschsprachigen Raum. Die Zusammenhänge zwischen Lernen, Wissen, Intellektuellem Kapital, Organisation und
WeiterlesenSommer 2020: Quartalsbericht aus dem Vorstand – #gkc20 – Interview: „… Arzneimittelentwicklung während der Pandemie?“ – GfWM regional Berlin + Frankfurt – …
WeiterlesenGfWM-MV2020: neuer Vorstand stellt sich vor – Interview: „… Kompetenzen beim Umgang mit Information?“ – Trendreport Digitaler Staat – …
WeiterlesenAuch 2019 sind Mitglieder der GfWM auf der SEMANTiCS Konferenz engagiert, um klassische Konferenz-Formate durch interaktivere Wissensvermittlungs- und -generierungsmethoden aufzubrechen.
WeiterlesenJuli/August 2019: #gkc19 – GfWM Kompetenzkatalog – ISO 30401 Wissensmanagement – GfWM regional – TAKE 2019 – IOM Summit 2019
WeiterlesenJuni 2019: Rückblick GfWM MV 2019 – Aktiv für die GfWM: Barbara Geyer-Hayden und Pavel Kraus – Interview: „Herr Michaeli,
WeiterlesenInformation und Austausch im Netzwerk der GfWM für unsere Leserinnen und Leser. 4x im Jahr im Februar, Mai, August und
WeiterlesenDezember 2018: Interview: „Herr Schmidt, wie steht’s mit dem professionellen Umgang mit Wissen?“ – GKC18 – 2 Stellenausschreibungen – GfWM
WeiterlesenMittlerweile ist es schon Tradition, dass die GfWM mit einem Knowledge Café, moderiert von Ute John, auf der SEMANTiCS
WeiterlesenBereits zum fünften Mal werden Vertreterinnen der GfWM die klassische wissenschaftliche Konferenz zu semantischen Technologien und Künstlicher Intelligenz, SEMANTICS 2018,
WeiterlesenDie Sommerausgabe 2018 auf Smartphone & Tablet: Klausur des neuen Vorstands – Mitgliederbefragung – GKC 2018 in München – GfWM
WeiterlesenSEMANTiCS – ist das eine Konferenz für Wissensmanager? Wir sagen ja – zunächst nicht um mitzudiskutieren, sondern um hardcore Techniker
WeiterlesenNach den erfolgreichen Special Sessions im Industry Track der SEMANTiCS Konferenz in den letzten Jahren, die von Mitgliedern der GfWM
WeiterlesenGfWM German Capital Region (Berlin-Brandenburg) gladly calls all members and others interested in Knowledge Management topics from the German Capital
WeiterlesenWie sehen die Arbeitsaufgaben und Arbeitsplätze von Wissensarbeitern in Deutschland in 10 Jahren aus? Antworten dazu wurden am 5.April 2017
WeiterlesenEine unerwartete Rückmeldung bestätigt den Durchbruch unserer Aktivitäten für die SEMANTiCS, die internationale Linked Data Konferenz: Im Nachgang zu unserem
WeiterlesenExzellente Wissensorganisation 2015: Einladung zur Diskussion mit den Finalisten! Für den Wettbewerb „Exzellente Wissensorganisation 2015“ hat die GfWM dieses Jahr
WeiterlesenDas Original finden Sie auf der bisherigen Site unter: http://archiv.gfwm.de/group/1419 Herausforderungen von Unternehmen und Handwerk … und mögliche Lösungen dazu
WeiterlesenFor the English text please refer to this page. Die GfWM Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg lädt alle Mitglieder und Interessierten aus der
WeiterlesenMit dem Motto des KnowledgeCamp 2022 richten wir den Blick auf die bewährten Grundlagen und gute Praxis im Wissensmanagement sowie
WeiterlesenVom 16. bis 20. Oktober 2023 findet die Global Knowledge Week statt. Wissensmanagement-Enthusiasten aus unterschiedlichen Ländern, Städten, Unternehmen, Universitäten und
WeiterlesenDer direkte Austausch in München mit unseren GfWM Mitgliedern war intensiv und für mich teilweise mit völlig neuen Eindrücken verbunden.
WeiterlesenWo stehen wir und wohin sollten wir gehen? Prof. Dr.-Ing. Peter Heisig, Fachhochschule Potsdam Knowledge Management Essentials • Das Kuratierte
WeiterlesenWie lässt sich eine Kultur der Teilung von Wissen und Ideen fördern? Anwendungsbeispiele: Wie kann ich und andere, die gerade
WeiterlesenWie können wissenschaftliche Erkenntnisse in das eigene Team, die eigene Institution oder die eigene Fachcommunity kommuniziert werden? Anwendungsbeispiele: Wie kommuniziere
WeiterlesenWie lassen sich neue Ideen strukturiert generieren, verwalten und entwickeln? Anwendungsbeispiele: Wie entwickle ich eigentlich ein Thema für meine Masterthesis?
WeiterlesenStellt euch ein Lagerfeuer vor. Ein Lagerfeuer ist ein Ort, an dem sich Menschen sicher fühlen. Und sich auf Augenhöhe
Weiterlesenzurück zur Fachgruppenseite A Ablagestandard Ablagestandards sind explizite Richtlinien (Guidelines) für die Strukturierung von Ordnerstrukturen, Dateinamen, Zugriffsreche, Hyperreferenzierungen und verwendete
WeiterlesenHerzlichen Dank an alle 173 Teilnehmenden und Teilgebenden, Sponsoren, Supporter und Partner für zwei Tage voll vernetzungsreicher Gespräche, inspirierender Diskussionen,
WeiterlesenFast 40 Teilnehmer aus ganz unterschiedlichen Bereichen – kleinen und mittleren Unternehmen, Landesverwaltungen, Kliniken, Kindertagesstätten, Forschungseinrichtungen oder Hochschulen – kamen
WeiterlesenUnter dem Titel „Die Zukunft der Arbeit gestalten – AUGENHÖHEwege“ wird die GfWM regional Kiel zusammen mit der Initiative „Wege
WeiterlesenIm Jahresrückblick 2013 hatte die Hauptstadt-Regionalgruppe die Frage aufgeworfen, ob Massive Open Online Courses, sog. MOOCs, ein heißer Trend oder
WeiterlesenAm 4./5.9.2014 in Leipzig trafen sich auf der SEMANTICS 2014 über 200 internationale Experten und Interessierte der semantischen Technologien, um
WeiterlesenAuf dem Fachtreffen der GfWM am 15.6.2013 fand ein KonwledgeCafé statt, indem es darum ging, einen gemeinsamen Rahmen abzustimmen, wie
Weiterlesen